Alkoholsuchtprävention

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Workshop Rickling 18. August 2012
Begegnungen im Projekt Schulkunst
Aktion Sicherer Schulweg Eine Maßnahme des Polizeipräsidium Mannheims Abteilung Verkehrsüberwachung der Abteilung Sicherheit und Ordnung der Stadt Mannheim.
Oldenburger Jugendbefragung 2008
ANGELIKA KLÜSSENDORF:
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Heiße Entscheidungen cool getroffen
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Unterrichtsvorbereitung
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Projekt „Wir und unsere Eltern Probleme?!“
Comedison Inhalt rechtliche Aspekte rechtliches Bewusstsein entwickeln Schein und Sein – Nickname © 2009 Dirk Boehmer, Wolfgang Bossert Compus zeigt Compa.
Start Alles klar. Das Quiz sofort starten. Die Gebrauchsanweisung lesen. Erst mal die Spielregel lesen.
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Deutsche Kinderliteratur Wir pfeifen auf den Gurkenkönig (Christine Nöstlinger, 1972) 28. November 2006.
Ein Projekt der Realschule Geilenkirchen zur Nikotinprävention
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
im CVJM-Kreisverband Dillkreis
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Kurzübersicht Aufbau der Elternarbeit an der GHS-Gildehaus   Klassenelternschaft die jeweils 3 gewählten Elternvertreter jeder Klasse Schulelternrat:
Berechnen Sie in der Gruppe die Aufgabenstellungen des Arbeitsblattes Zur Hilfestellung finden Sie am Tisch ein Informationsblatt zu Steuersätzen (Quelle:
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Solarprojekt der 3. Klassen KMS 19, Oskar-Spiel-Gasse 1190 Wien
ANTOLIN So funktioniert‘s….
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
Der Traum vom kleinen Nürburgring im Stadtteil Horst wurde am wahr. Seit Monaten träumten die Kinder des städt. Bauspielplatzes an der Bottroper.
SportsFinderDay 2008 Geschwister-Scholl-Gesamtschule 1. Juli 2008 von 9.00 Uhr Uhr.
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Erlebnispädagogische Tage
Ein Unterrichtsprojekt der Klasse 3b
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Exodus Ein Film in drei Akten - © MW-RS-SOB 04/2014.
(Gute Fahrt 1 - Kursbuch Seite 15 - Lehrer-CD 1 Audiospur 5 )
CLASSROOM COMMANDS Imperative/befehle.
Earth Quiz Autorin: Svenja Marocchini
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Älter werden - Abhängig sein?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
„Ein Projekt wird ausgewählt…“ Wochenrückblick vom bis Nachdem in der letzten Woche die Auswahl der Projektideen sich auf zwei Themenbereiche.
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Teil II: Das Lehrplaninformations-

´Zukunftsforum Partenkirchen´- Rückblick Mehr als 250 Besucher folgten am der Einladung des Marktes Garmisch-Partenkirchen zum 1. Zukunftsforum.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
SEMINARKURS Wasser.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Sicher auf dem Schulweg Aktionstag der Grundschule Barienrode am 13. März 2015.
Ausbildungsabbruch Eine Präsentation von: Mariam Karabila & Yasemin Dagdas.
Bewertung.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
GRAFFITIMAUER IN VILLACH
Eigene Erfahrungen, Radiosendung, Diskussion, offener Brief
Vom Rohstoff zum Produkt
Was hat das mit Mathematik zu tun?
IM JUGENDZENTRUM.
Mit UNICEF in Lüdenscheid: Für jedes Kind weltweit!
04. Umgang mit Daten im Betrieb
 Präsentation transkript:

Alkoholsuchtprävention Team Jugendförderung Stadt Selm Benedikt Dorth Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Selm Wolfgang Pätsch Alkoholsuchtprävention Gemeinsames Projekt für Otto Hahn Realschule Selm

Vom 11. – 15. März 2013 führten Benedikt Dorth und Wolfgang Pätsch eine Präventionswoche mit fünf Klassen der Otto Hahn Realschule durch. Unterstützung erhielten beide, an verschiedene Tagen, durch Praktikant Daniel Graf und Praktikantin Felicia Wins. An fünf Tagen wurde jeweils eine Klasse mit Lehrkraft in das Jugendzentrum „Sunshine“ eingeladen. In fünf verschiedenen Modulen, wurde mit den Teilnehmern intensiv über Suchtgefahren diskutiert Zu Beginn und zur Einstimmung zeigten wir verschiedene Szenen aus dem Film „ „ vom Medienprojekt Wuppertal.

Alle Aussagen und Meinungen wurden auf kleinen Karten notiert. Nach der Begrüssung durch Benedikt und Wolfgang, wurden die Klassen in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppe mit Benedikt sammelte Aussagen und Erlebnisse zur Frage: „Was finde ich positiv am Alkohol?“ Die Gruppe mit Wolfgang befasste sich mit Meinungen zum Thema: „Was finde ich negativ am Alkohol!“. Alle Aussagen und Meinungen wurden auf kleinen Karten notiert.

Die Ergebnisse wurden an einer Pinnwand gegenübergestellt und ausgiebig diskutiert

Für jede Klasse wurde ein Durchschnittswert errechnet. Das dritte Modul, beinhaltete ein ALKO – Quiz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die zehn Fragen und die dazugehörenden Antworten wurde mit tatkräftiger Unterstützung der jeweiligen Lehrkräfte gemeinsam diskutiert. Das Ergebnis der richtigen Antworten für jede Klasse wurden an der Pinnwand dokumentiert. Für jede Klasse wurde ein Durchschnittswert errechnet. Für die gute Mitarbeit bedankten sich Benedikt und Wolfgang ausdrücklich bei allen Schülerinnen und Schülern.

Im vierten Modul berichtete Wolfgang über seine Erfahrungen mit dem Alkohol. In einem Rückblick auf seinen Lebensweg, benannte er die Stationen bis hin zum Alkoholiker. Aber auch den Weg aus der Sucht heraus, die damit verbundene heutige, zufriedene Alkoholabstinenz, versetzte die Teilnehmer teilweise in eine nachdenkliche Stimmung. Auch die Fragen der Schülerinnen und Schüler wurden in der anschliessenden Diskussionsrunde von Wolfgang beantwortet

Den Abschluss des Tages bildete das fünfte Modul, ein Rauschbrillenparcours. Mit Brillen, die im nüchternen Erleben, dass Verhalten bei verschiedenen Blutalkoholwerten deutlich machten. In den anschliessenden Diskussionen, wurden Belustigung und Erschrecken, aber auch Nachdenklichkeit deutlich.

Die gesamte Suchtpräventionswoche endete mit der Aufführung des Theaterstückes „Alkohölle“ durch Theaterspiel - Witten

Schauspieler / Darsteller „Alkohölle“ 19.03. 2013 Selm Maxi: Beate Albrecht Lena: Fritzi Eichhorn Al Alkohol: Tobias Vorberg Ernst Heidenreich: Wolfgang Pätsch Theaterspiel Beate Albrecht Witten Kontakt: www.theater-spiel.de E-Mail: info@theater-spiel.de Tel. 02302 888446 mobil: 0160 4136395