Prof. Dr. Hans H. Reich Prof. Dr. İnci Dirim Marion Döll

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Advertisements

Englischunterricht an der Realschule
Sprache im Fachunterricht
DFU DFU an Deutschen Schulen in Italien
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Unversität Duisburg-Essen) Fachsprachen1 Fachsprachen und Berufssprachen Definitionen, Fächer und Berufe Fachbegriff,
Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg Methoden
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
1 Ein Computermodell zur Bestimmung von Begriffstypen Christof Rumpf Heinrich-Heine-Universität Tag der Forschung
Pädagogische Hochschule
Grundregeln des Zitierens
SW zur Maturaarbeit 1. Grundsätzliches 1 G Beachten Sie das (formale) Kriterienraster Ihrer betreuenden Lehrperson! (Beispiel)Beispiel G Beachten Sie.
Standardisierte Klausur in Deutsch an AHS und BHS - Chancen und Risiken für zwei- und mehrsprachig aufwachsende Schülerinnen und Schüler in Österreich.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Workshop Interkulturelles Lernen mit authentischen Texten im berufsorientierten DaF/DaZ- Unterricht am Beispiel der Zeitschrift MARKt Christina Kuhn.
„kleiner Lebenskreis“ Freizeit, Schule, Familie, Hobbys
FACHSPRACHE Einführung.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Zweisprachige Alphabetisierung und Erziehung in Deutsch und Italienisch an der „Schule am Senefelderplatz“
Gendergerecht schreiben
Übung zu Einführung in die LDV I
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Gendergerecht schreiben
TU Kaiserslautern und der Hochschule Reutlingen
Schulcurriculum „Englisch“
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Fachwortschatz. Terminologie.
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Lexikalische Semantik
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Sprachbildung und Sprachförderung Kindergarten - Grundschule
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Spracherwerbstheorien Univ.-Prof. Mag Dr. İncі Dirim Vorlesung „Sprache, Migration und Bildung“
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Raumkonzept im Türkischen und im Deutschen – Eine Unterrichtseinheit zur Bildbeschreibung fokussiert auf die Verwendung der Präpositionen in einer siebten.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Hans H. Reich Prof. Dr. İnci Dirim Marion Döll Universität Hannover FörMig-Bumerang – Möglichkeiten der Analyse und Ableitung von Förderempfehlungen Prof. Dr. Hans H. Reich Prof. Dr. İnci Dirim Marion Döll

Der Bumerang-Impuls Auftrag Erhebung und Auswertung der allgemeinen schriftsprachlichen sowie vor allem der fachsprachlichen Kompetenz von Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe I. Der Impuls soll … die Produktion möglichst vieler Fachsprache kennzeichnenden Elemente anregen die Beherrschung literaler und formaler Techniken der Schriftsprache erheben in andere Sprachen übertragbar sein lebensweltnah und geschlechtsneutral konzipiert sein Kompetenzen der SchülerInnen und Ansatzpunkte für gezielte Förderung aufzeigen

Kennzeichen von Fachsprache Morphologie Substantivierungen Adjektive mit be-stimmten Suffixen Partizipien Konjunktive Syntax Funktionsverbgefüge Nominalisierungs-gruppen Formen der Unpersönlichkeit diverse Verweis-formen Partizipialkonstruk-tionen Lexik Fremdwörter (mehrgliedrige) Komposita fachspezifischer Wortschatz fachspezifische Abkürzungen hoher Grad an Exaktheit vgl. Benholz & Iordanidou 2004, sowie Krischer 2005

Bumerang-Impuls

Bumerang-Impuls

Auswertungskriterien Deutsch (Stand 05/2006) Bewerbung formale Gestaltung inhaltliche Gestaltung Wortschatz (Verben, Nomen, Adjektive) Satzverbindungen Lexikalische Dichte (allgemein und fachsprachlich) Verbspezifität MLS (mittlere Satzlänge) Bumerang-Artikel Aufgabenbewältigung (Fach-)Wortschatz (Verben, Nomen, Adjektive) Schriftsprachliche Elemente (Nominalisierungen, Attribute, Komposita, Partizipien etc.) Strukturierung des Textes Herstellung von Textzusammenhang Satzverbindungen Lexikalische Dichte (allgemein und fachsprachlich) Verbspezifität MLS (mittlere Satzlänge)

Auswertungskriterien Türkisch dieselben Kriterien im Hinblick auf die allgemeinen Aspekte der sprachlichen Gestaltung (z.B. Einheitlichkeit des Textes) andere Vorgehensweise im Hinblick auf sprachstrukturelle Aspekte auf Grund der Unterschiedlichkeit beider Sprachsysteme Abweichungen vom Standardtürkischen (Zusatzanalyse)  lexikalische Abweichungen  orthografische Abweichungen  strukturelle Abweichungen  „Joker“ und deutsche Ausdrücke

Beispiel Zeynep – Bewerbung dt. Formale Gestaltung alle wichtigen Gestaltungsmittel sind vorhanden, z. T. ungewöhnlich platziert besonderes „Schmankerl“: Photo Inhaltliche Gestaltung Einleitung, Bezugnahme auf Anzeigentext, Herausstellung eigener Kompetenzen, Darlegung des eigenen Interesses, Abschluss

Beispiel Zeynep – Bewerbung dt. Wortschatz bei Nomen und Adjektiven dominieren textsortenspezifische Begriffe (Beruf, Interesse, selbständig); auch Fachbegriffe (Journalistin) im verbalen Wortschatz dominieren allgemeine und textsortenspezifische Verben Syntax hohe MLS (16,0) Nebensatzkonstruktionen Präpositionalobjekte – hohe lexikalische Dichte

Beispiel Zeynep – Bewerbung dt. … formuliert aus dem Stehgreif eine gelungene Bewerbung in Deutsch und … und ist vor allem mit den Formalia gut vertraut (z.B. durch intensive Übung in der Schule)

Beispiel Zeynep – Bewerbung tr. Zeynep Özaslan Hamburg, 17. Ocak 2006 Hauptstraße 11 20000 Hamburg Tel.: 040/12345678   Ayla Gezgin Rotteroder Straße 73 30171 Hannover Sayιn Ayla Gezgin, yazιnιzι “catch Bumerang” gençlik dergisinde gördüğümde beni çok ilgilendirdi. Yazι yazmaktan hoşlandιğιm için, kendimi bu meslek için çok uygun görüyorum. Şu an Haupt- und Realschule Rudower Weg’in 10. sιnιfιna gidiyorum. Sizinle yüz yüze görüşmekten memnun olurum. Saygιlarιmla Zeynep Özaslan Formale Gestaltung Alle wichtigen Gestaltungsmittel sind vorhanden; z.T. ungewöhnliche Platzierung auf Grund der Orientierung an den deutschen Konventionen, z.B. steht der Absender oben links statt unten links. Inhaltliche Gestaltung Einleitung Bezugnahme auf Anzeigentext Herausstellung eigener Kompetenzen Darlegung des eigenen Interesses Abschluss

Beispiel Zeynep – Bewerbung tr. Zeynep Özaslan Hamburg, 17. Ocak 2006 Hauptstraße 11 20000 Hamburg Tel.: 040/12345678   Ayla Gezgin Rotteroder Straße 73 30171 Hannover Sayιn Ayla Gezgin, yazιnιzι “catch Bumerang” gençlik dergisinde gördüğümde beni çok ilgilendirdi. Yazι yazmaktan hoşlandιğιm için, kendimi bu meslek için çok uygun görüyorum. Şu an Haupt- und Realschule Rudower Weg’in 10. sιnιfιna gidiyorum. Sizinle yüz yüze görüşmekten memnun olurum. Saygιlarιmla Zeynep Özaslan Wortschatz Im nominalen und verbalen Bereich dominieren allgemeine und textsortenspezifische Begriffe, z.B. „ilgi“ (Interesse), „görüşmek“ (sich sprechen), „gitmek“ (gehen) Fachbegriffe werden nicht benutzt Interferenzen aus dem Deutschen: „hayat akışı“ (Lebenslauf; liter., entspricht direkt dem deutschen Wort „Lebenslauf“, statt „öz geçmiş“ (textsortenspezifisch)

Beispiel Zeynep – Bewerbung tr. Zeynep Özaslan Hamburg, 17. Ocak 2006 Hauptstraße 11 20000 Hamburg Tel.: 040/12345678   Ayla Gezgin Rotteroder Straße 73 30171 Hannover Sayιn Ayla Gezgin, yazιnιzι “catch Bumerang” gençlik dergisinde gördüğümde beni çok ilgilendirdi. Yazι yazmaktan hoşlandιğιm için, kendimi bu meslek için çok uygun görüyorum. Şu an Haupt- und Realschule Rudower Weg’in 10. sιnιfιna gidiyorum. Sizinle yüz yüze görüşmekten memnun olurum. Saygιlarιmla Zeynep Özaslan Zeynep … formuliert aus dem Stehgreif eine knappe und verständliche Bewerbung in Türkisch ... besitzt eine hohe Kompetenz im syntaktischen und orthographischen Bereich … ist im formalen und lexikalischen Bereich teilw. unsicher bzw. vom Deutschen beeinflusst

Beispiel Zeynep – Bastelanleitung dt. Auffällig kürzere und weniger komplexe Sätze, die jedoch syntaktisch richtig sind Schriftsprachlichkeit Unpersönliche Adressierung mittels „man“ und Passiv Nominalisierungen (Bau), Komposita (Schleifsachen, Schraubenzieher) und Attribute (Muster des Bumerangs, das gezeichnete Holz), Partizipien (gewünschte)

Beispiel Zeynep – Bastelanleitung dt. Aufgabenbewältigung nur vage Beschreibungen der Arbeitsschritte vergleichsweise geringe fachsprachlich-lexikalische Dichte  Für präzisere Formulierungen fehlt Zeynep der Fachwortschatz.

Beispiel Zeynep – Bastelanleitung tr. Auffällig: Formulierung durchnummerierter Anweisungen Schriftsprachlichkeit: - Wechsel zwischen unpersönlicher und persönlicher Anrede: „gereklidir“ (wird benötigt), „kesiyoruz“ (wir schneiden), „sprayliyorsunuz“ (Sie sprühen ein)   Bumerang için şu malzemeler gereklidir: Yapιşkan, Makas, elektrikli testere, Mahtap ve Bumerangιn şekili  Önce Bumerang’ιn şekilini kesiyoruz, ve tahtanιn üzerine çiziyoruz.  Ve sonra elektrikli testereyle kesiyoruz ve törpülüyoruz.   Üç yerine mahtaplan birer delik açιyoruz ve tekrar etrafιnι törpülüyoruz.  Sonunda da istediğiniz renkle sprayliyorsunuz.

Beispiel Zeynep – Bastelanleitung tr. Schriftsprachlichkeit: Verwendung der „dik-Form“: „istediğiniz“ (..., das Sie haben möchten) insgesamt korrekte Syntax Interferenzen aus dem Deutschen, z.B. Orthografie: Großschreibung einiger Nomen („Bumerang“) Verwendung von Jokern: „şekil“ (Form) statt „şablon“ (Schablone) morphologische (orthografische?) Unsicherheit: „şekili“ statt şekli“ (Akk.) Abweichungen von Standardtürkischen: „mahtaplan“ (ugs. „mit der Stichsäge“) statt „matkapla“   Bumerang için şu malzemeler gereklidir: Yapιşkan, Makas, elektrikli testere, Mahtap ve Bumerangιn şekili  Önce Bumerang’ιn şekilini kesiyoruz, ve tahtanιn üzerine çiziyoruz.  Ve sonra elektrikli testereyle kesiyoruz ve törpülüyoruz.   Üç yerine mahtaplan birer delik açιyoruz ve tekrar etrafιnι törpülüyoruz.  Sonunda da istediğiniz renkle sprayliyorsunuz.

Beispiel Zeynep – Bumerang tr. Aufgabenbewältigung vage Beschreibungen der Arbeitsschritte für präzisere Formulierungen fehlt Zeynep der Fachwortschatz Grammatik / Syntax: Ableitungssuffixe: törpü-lü-yor-uz, testere-y-le Komplexe Sätze durch die „dik-Konstruktion“: iste-diğ-i-niz   Bumerang için şu malzemeler gereklidir: Yapιşkan, Makas, elektrikli testere, Mahtap ve Bumerangιn şekili  Önce Bumerang’ιn şekilini kesiyoruz, ve tahtanιn üzerine çiziyoruz.  Ve sonra elektrikli testereyle kesiyoruz ve törpülüyoruz.   Üç yerine mahtaplan birer delik açιyoruz ve tekrar etrafιnι törpülüyoruz.  Sonunda da istediğiniz renkle sprayliyorsunuz.

Beispiel Zeynep – Fazit dt. Kompetenzen Formalia komplexe Sätze Charakteristika v. Schriftsprache Textkohäsion Orthografie & Interpunktion Probleme Präpositionen Genus Fachwortschatz unkonzentrierter Umgang mit Interpunktion, Klein- und Großschreibung Förderempfehlung Aufbauend auf den sehr guten syntaktischen Fähigkeiten sollte noch gezielt an der Verwendung von Präpositionen und an der Differenziertheit des Wortschatzes gearbeitet werden. Darüber hinaus sollte Zeynep für das Phänomen des Genus sensibilisiert werden.

Beispiel Zeynep – Fazit tr. Kompetenzen komplexe Sätze Charakteristika v. Schriftsprache Textkohäsion Orthografie & Interpunktion Probleme Anlehnung an das Deutsche Interferenzen aus dem Deutschen Abweichungen vom Standardtürkischen Fachwortschatz Förderempfehlung Aufbauend auf die sehr guten syntaktischen Fähigkeiten sollte an der Differenziertheit der Sätze gearbeitet werden; der Fachwortschatz und der textsortenspezifische Wortschatz sollten erweitert werden. Eine Auseinandersetzung mit dem Registergebrauch (dialektaler, soziolektaler, ethnolektaler Sprachgebrauch) innerhalb des Türkischen wäre wünschenswert. Darüber hinaus sollte Zeynep mit den textsortenspezifischen (formalen) Merkmalen vertraut gemacht werden.

Literatur Benholz, C. & Iordanidou, Ch. (2004): Fachtexte im Deutschunterricht. 5.-8. Jahrgangsstufe. In: Deutschunterricht 4/2004. 57. Jg. Dirim, İ. (2005): Zweitsprache Deutsch. In: Lernchancen 43/2005, S. 42-44 Ohm, Udo; Kuhn, Christina & Hermann Funk (2007): Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken – mit Fachsprache arbeiten. Waxmann (Münster), FörMig Edition 2

Zitierte Literatur Krischer, Barbara (2005): DaZ und Fachsprache. In: Rösch, Heidi (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe I. Braunschweig (Schroedel), 48-51 Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen: Bildungsreport NRW 2006 Reich, H.-H., Roth, H.-J. u.a. (2002): Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. Freie und Hansestadt Hanburg (Behörde für Bildung und Sport) Weber, M. (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen (VS Verlag für Sozialwissenschaften)