Projekt im Rahmen des Österr. Gemeinschaftsprogrammes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Ökolandbau in den Transformationsländern
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
WKA im Klärwerk Seehausen
Elblandforum e.V. Thema Elektromobilität Radebeul, den 19. Juni 2010
aus informationsökonomischer Sicht -
PowerPoint-Präsentation
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Neuer strategischer Rahmen – Prozess zur Erarbeitung
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Kontrollfragen zu Kapitel 1
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Wird die Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft knapp?
Häcksler oder Ladewagen
Projekt: Aufwind Flugplatz Nötsch. Mitgliederstruktur.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Themenpunkte Gebietsvorstellung Betriebsvorstellung
DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Kostenrechnung
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Der Salzburger Mittelstand
1. Online - ISP - Monitor Konzeptpräsentation April 2001
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Franz Hartl Förderungen für die Angebots- und Produktentwicklung Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
Evangelische Kirchenmusik in Deutschland Aktuelle Ausbildungssituation März 2012.
Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009
EKZ Gartenstraße – Pro und Contra 20 Juni 2009 – Beitrag von Christof Kastner.
EVALUATION des Projektes im 2. Schulhalbjahr 2008/09 Jahrgangstufe 7 und 8.
Susanne Wechtitsch Franz Wimmer Martin Zuchi
Basel-Stadt „Separatsammlung – Vergärung “
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
LR Akademie Der Tiefenbonus.
LR Akademie Das LR Geschäftsmodell.
FUWA Konferenz, Jihlava,
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Symposium Friedensburg Schlaining 2014
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Keine Angst vor Schuppen
Fallbeispiel: Leitwerte
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
 Präsentation transkript:

Erhebung des Aquakulturpotentials auf dem Gebiet der Karpfenteichwirtschaft Projekt im Rahmen des Österr. Gemeinschaftsprogrammes Europäischer Fischereifonds 2007 - 2013 Antrag LF3-FÖ-48/148 Günther Schlott

Ziel von „Aquakultur 2020“: Ausgangslage lt. Statistik Austria Steigerung der Produktion in der Karpfenteichwirtschaft von 750 t auf 1.000 t. „Die festgelegten Ziele sind nur bei Optimierung der Rahmenbedingungen für die Aquakultur in Österreich umzusetzen.“ Ausgangslage lt. Statistik Austria Speisekarpfen t Besatzkarpfen Gesamt 2010 348 307 655 2011 596 - 2012 590 Aussage d. Statistik Austria im Schnellbericht 2011: Speisefischproduktion deutlich gestiegen. Karpfenzüchtertagung 2014

Inhaltsangabe 1. Einleitung 2. Grundsätzliche Anmerkungen zur Karpfenteichwirtschaft 3. Möglichkeiten der Produktionsausweitung und/oder Steigerung der Wertschöpfung (Teichneubau, Revitalisierung von aufgelassenen Teichen, Entfernung von Verlandungszonen, Produktionssteigerung in bestehenden Anlagen, zusätzliche Arten, Verringerung der Verluste durch Fischfresser, Verkauf über die Angel, Produktentwicklung) 4. Umsetzbarkeit (Revitalisierung und Teichneubau an Hand von Beispielen) 5. Die Situation in der Steiermark 6. Welche Faktoren stehen einer Produktionserhöhung entgegen ? 7. Mögliche Maßnahmen zur Ertragssteigerung 8. Zusammenfassende Betrachtung Karpfenzüchtertagung 2014

Teichneubau – Revitalisierung aufgelassener Teiche Karpfenzüchtertagung 2014

Keine Revitalisierung möglich Franz-Josefs-Bahn Bundesstraße 2 Teichdamm Karpfenzüchtertagung 2014

Teichbau an neuen Standorten Teichneubauten im Waldviertel 1985 – 2011 (Quelle: Gratzl & Schlott) Karpfenzüchtertagung 2014

Daraus ergibt sich eine mittlere Teichgröße von 0,18 ha. 1985 – 2011 wurden im Waldviertel (soweit bekannt) 549 Teiche mit einer Gesamtfläche von knapp 100 ha errichtet. Davon waren nur 6 Teiche größer als 1 ha und nur zwei Teiche größer als 5 ha. Daraus ergibt sich eine mittlere Teichgröße von 0,18 ha. Karpfenzüchtertagung 2014

Flächenausweitung durch Entfernung von Verlandungszonen TVL01 TVL02 TVL03 TVL04 Summe 5-10% der Teichfläche: Verlandungs-zone 11-20% der Teichfläche: Verlandungs-zone 21-35% der Teichfläche: Verlandungs-zone 36-50% der Teichfläche: Verlandungs-zone Anzahl Betriebe 39 29 19 17 104 Summe von Schlag_Fläche (ha) 450,0 478,0 243,7 99,2 1.270,9 Anzahl Schläge 103 79 41 25 248 Verlandungszone ca. in ha 33,7 74,1 68,2 42,7 218,7 Annahme 7,5% Annahme 15,5 % Annahme 28% Annahme 43 % Quelle: ÖPUL Karpfenzüchtertagung 2014

Produktionserhöhung versus Qualitätsproduktion Waldviertler Karpfen* Besatz mit ÖPUL Waldviertler Karpfen* Bio Austria** Stück/ha K1 1.500 – 4.000 6.000 2.500 – 3.000 K2 200 - 500 750 500 - 600 K3 150 - 300 600 k.A. K4 120 - 240 450 k.A Nebenfischen Keine Beschränkung Nur bewirtschaftete Nebenfische erwähnt * „Nach mehrheitlicher Ansicht der Experten und Praktiker erscheint es nicht nötig, den Besatz mit Beifischen zu beschränken, da ein zu hoher Beifischanteil überproportional zu Lasten der Karpfenproduktion ginge.“ ** „Bei K1 werden Gewichte von 50 g bis 100 g, bei K2 werden 0,7 kg zu Grunde gelegt. Bei speziellen Zielstellungen der Bewirtschaftung (z.B. regionaltypische Endgewichte, verlängerte Umtriebszeit), kann die Besatzdichte um bis zu 20 % erhöht werden. Beim Mischbesatz mit anderen bewirtschafteten Fischarten (z.B. Schleie) sind die Werte entsprechend den Gewichten der Fische anzupassen.“ Karpfenzüchtertagung 2014

Verringerung der Fischfresserschäden Lt. Erhebung der Otterschäden in NÖ: Die erhobenen Schäden machen 6,7% der gesamtösterreichischen Produktion in der Karpfenteichwirtschaft aus. Karpfenzüchtertagung 2014

Was steht einer Produktionserhöhung entgegen ? Vor allem ökonomische Aspekte andere Formen der Teichnutzung Prämien Besatzreduktionen bei Qualitätsmarken andere Formen der Flächennutzung geänderte Bedingungen in der Umwelt Großhandelspreise Karpfenzüchtertagung 2014

Wettstreit um Fläche und Wasser Karpfenzüchtertagung 2014

Wettstreit um Fläche. Teichneubau nur einigermaßen rentabel, wenn die Fläche schon im Eigentum bzw. sehr billig zu erwerben ist. Man muss in Generationen denken oder es als Hobby betrachten. In Gunstlagen werden mit Feldern Pachtpreise erzielt, die nahe am Deckungsbeitrag von Karpfenteichen liegen. Karpfenzüchtertagung 2014

Konkurrenz Fischzucht – Freizeitnutzung (Angeln) Am Beispiel Niederösterreich: Anzahl Teiche: 1.852 Fläche: 1.797 ha Anzahl Angelteiche: 146 (7,9 %) Fläche Angelteiche: 375 ha (20,9%) Pachtpreise für Teichbesitzer höchst attraktiv ! Quelle: G. Gratzl (2013): Österr. Fischerei 66: 156 - 157 Karpfenzüchtertagung 2014

Geänderte Umweltbedingungen. Dammdurchstich z. B. Wassermangel Karpfenzüchtertagung 2014

Öpul-Prämien günstiger als Entlandungen Besatzreduktionen, Prämien, Qualitätsmarken, niedrige Großhandelspreise. Öpul-Prämien günstiger als Entlandungen Öpul-Prämien bzw. Qualitätsmarken günstiger als Produktionserhöhung Produktionserhöhung nur, wenn dadurch keine Lieferung an Großhandel notwendig wird. Karpfenzüchtertagung 2014

Deckungsbeitrag (€) gerundet Vergleich der Deckungsbeiträge von Feldfrüchten* mit der Karpfteichwirtschaft**. Produkt Deckungsbeitrag (€) gerundet Stärkekartoffel 800,- Speisekartoffel 2.700,- Körnermais 850,- Sojabohnen 550,- K3 ohne ÖPUL (Berechnung ÖKO) 1.600,- K3 mit ÖPUL (Berechnung ÖKO) 2.100,- K3 ohne ÖPUL (Berechnung OÖLLK) 2.300,- - 3.000,- * www.agraroekonomik.at (inkl. Ausgleichszahlungen) ** Der Teich muss schon vorhanden sein; 100% Direktvermarktung Karpfenzüchtertagung 2014

Vergleich der Deckungsbeiträge bei unterschiedlicher Vermarktung Deckungsbeitrag €/ha mit ÖPUL-Prämie von 468,- € 50% Großhandel 30% Einzelhandel 20% Direktvermarktung 566,- € 20% Großhandel 40% Einzelhandel 40% Direktvermarktung 1.512,- € Karpfenzüchtertagung 2014

Was tun ? Entfernung der Verlandungszonen Lösung der Fischfresserproblematik Karpfenzüchtertagung 2014

Man sollte die Ziele nicht zu hoch stecken Produktionserhöhung (t)* Maßnahme Produktionserhöhung (t)* Revitalisierung 30 Teichneubau 25 Fischfressermanagement Verbesserung der Produktion in bestehenden Anlagen Entlandungsmaßnahmen 20 * Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen Karpfenzüchtertagung 2014

Steigerung der Selbstvermarktung Eine Reihung der zukünftigen Maßnahmen könnte folgendermaßen zur Diskussion gestellt werden: Steigerung der Selbstvermarktung Verbesserte Produktionsbedingungen in bestehenden Teichanlagen Damit verbunden ein Fischfressermanagement Entlandungsmaßnahmen als kostengünstige Flächen-vergrößerung Teichneubau und Revitalisierung Karpfenzüchtertagung 2014

Neue Leitlinien für Genehmigungsverfahren Maßnahme 1 Neue Leitlinien für Genehmigungsverfahren grundsätzlich erledigt , Erfahrungen fehlen Maßnahme 2 Kompetenzzentren für Ausbildung, Beratung und wissenschaftliche Begleitung Das Bundesamt für Wasserwirtschaft mit dem Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde in Scharfling mit dem Schwerpunkt Forellenteichwirtschaft und die Ökologische Station Waldviertel mit dem Schwerpunkt Karpfenteichwirtschaft (und neuerdings auch Kreislaufanlagen) müssen noch weiter entwickelt werden. Karpfenzüchtertagung 2014

Produktionsausweitung durch Innovation und neue Standorte Maßnahme 3 Produktionsausweitung durch Innovation und neue Standorte Diese Maßnahme war auf dem Bereich Karpfenteichwirtschaft Gegenstand dieses Projektes. Neben dem Teichneubau wurden andere Möglichkeiten der Produktionssteigerung aufgezeigt. Auch wenn in der obigen Tabelle die Einschätzungen der Steigerungsmöglichkeiten geringer ausgefallen sind als im Strategiepapier vorgegeben, wäre durch gemeinsame Anstrengungen auch das Ziel einer Steigerung um 250 t durchaus realistisch, wenn die Rahmenbedingungen weiterentwickelt (= verbessert) werden. Maßnahme 4 Der Europäische Meeres- und Fischereifonds (EMFF) als Instrument zur Umsetzung der Strategie Aquakultur 2020 in Arbeit Maßnahme 5 Den Weg der Qualitätsproduktion fortsetzen wird ständig weiter entwickelt Karpfenzüchtertagung 2014

Wenn Sie Fragen haben www.oekoverein.at info@oekoverein.at Karpfenzüchtertagung 2014