Lawinenkunde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schneelast im Wandel des Klimas – neue Risiken?
Advertisements

Referat - Anhalteweg.
Naturschutz geht uns alle an.
Aggregatzustände.
Kraft und Gegenkraft 3. Newtonsche Gesetz: “actio gleich reactio”.
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Nach den Überlieferungen soll sich zwischen Schlanders und Laas eine Stadt befunden haben, deren Bewohner große Sünder waren. St. Georg, dachte, ein Drache.
Lawinen, Muren und Bergstürze
Der ideale F-Schlepp: Start mit Klappen 1 – 60mp/h (Vx + Zuschlag)
Gleichgewichtsreaktionen
Es regnet - Wetter oder Klima?
Skiwoche 2a / Jerzens / Stalder Hütte Vom bis
NATUR UND UMWELT.
Vom Wetter
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Klimaauswirkung auf Gletscherentwicklung
Sind Wetterradar- und Blitzbeobachtungen verknüpfbar?
Ammoniaksynthese (NH3)
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
Die Erde - der blaue Planet
Willst Du wissen, wer Du warst, so schau, wer Du bist.
Lawinenkunde Franz Lindlacher.
Fällt der Vollmond auf das Dach,
Oberfläche und Atmosphäre
Meteo 307 Eisregen Eisregen (z.B in Kansas, Bildquelle: Doug Zubenel) sorgt (unter Anderem) für richtig schlechte Fahrverhältnisse. Verantwortlich.
Schnee- und Lawinenkunde
Lawinenkurs SAC Fortbildungskurs Nr Lawinen (Leitung: Paul Nigg)
Es war einmal ein Wintermärchen
Katrin Wonisch IM07SMDS ~ SS Seit 1953 gibt es Studien die, die Erwartungen und Sichtweisen dokumentieren Zum 16. Mal herausgegeben Gibt gesellschaftspolitische.
Mathematics meets Snowsports
A u s w a h l – B e i s p i e l e 4 sie sind…
Was ist eigentlich Physik?
LAWINEN Die weiße Gefahr !.
Wie kommt man zu einer Wettervorhersage?????
Gleichgewichtsreaktionen
Naturkatastrophen.
Sonne und Strahlung.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Gefahrenstufe 4 Definitionen und Anwendung
Typical examples of the avalanche danger scale Level 5 („very high“)... © Patrick NAIRZ and Rudi MAIR, Avalanche Warning Center Tyrol.
Vom Wetter
Bauernregeln.
Meteo 311 Eisregen Eisregen (z.B in Kansas, Bildquelle: Doug Zubenel) sorgt (unter Anderem) für richtig schlechte Fahrverhältnisse. Verantwortlich.
Geographisches Institut
  Erstaunlich, dass Eisberge im Antarktischen Gebiet manchmal Streifen haben. Sie werden gebildet neben Schichten von Schnee, die auf anderen Bedingungen.
Die Erdatmosphäre.
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
OSTERN.
Wärmelehre Lösungen.
Eine Präsentation im Fach Geographie von Andreas Sutter, 4Mb
Sicher durch die Wintersportwoche in Radstadt
S c h n e e „ K r i s t a l l “  Niederschlag aus der Atmosphäre
G l e t s c h e r k u n d e
Skandinavien Skandinavien bezeichnet im engeren geografischen Sinn die skandinavische Halbinsel, auf der die Staaten Norwegen und Schweden liegen. In der.
I n s t r u k t o r S k i t o u r „ S c h n e e d y n a m i k “
Wärmelehre Lösungen.
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Setzt das passende Adjektiv ein. Вставьте нужное прилагательное.
Hochwasser – Überschwemmung
LAWINE Historisch: Feldherr Hannibal 218 v.Chr.: Zug über die Alpen Mann, 8000 Reiter, 37 Elefanten Er verlor die Hälfte seiner Soldaten und Pferde.
Lawinenunglück in Galtür
Lawinenlagebericht.
Windzeichen - Alarmzeichen
Unsere Erde – von außen und innen betrachtet
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
mehrere warme Jahre in Folge
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
 Präsentation transkript:

Lawinenkunde

Gliederung Definition Wortherkunft Beeinflussende Faktoren Lawinenarten

1. Definition große Massen von z.B. Eis oder Schnee, die von Bergen ins Tal gleiten oder stürzen.

2. Wortherkunft Lawine leitet sich vom lateinischen Wort labina = das Rutschen, Gleiten (Verb labi = gleiten) ab.

3. Beeinflussende Faktoren Gelände Neuschneemenge Wind Schneedeckenaufbau Temperatur

Gelände: Je größer die Hangneigung desto größer die Lawinengefahr 30° Neigung reichen aus Form Bodenbedeckung Exposition Schneedeckenstabilisierung Südhangdurchfeuchtung Nordhangschneeverfrachtung

Neuschnee und Wind: Je mehr Neuschnee, desto größer die Lawinengefahr Baumeister der Lawinen ist der Wind Schneewächten sind zu meiden Wind zertrümmert Schneekristalle

Schneedecke: Scherkräfte und Drücke durch Schneedeckengewicht lockere Zwischenschichten wie Schwimmschnee, Raureif oder lockerer Schnee auf Eislamellen kleine Belastung genügt, um das Gleichgewicht zu zerstören

Temperatur: tiefe Temperatur nach Schneefällen steigende Temperatur verzögert Verfestigung der Schneedecke Lawinengefahr über längere Zeit steigende Temperatur vermindert Festigkeit der Schneedecke erhöht kurzfristig die Lawinengefahr

4. Lawinenarten Beispiele: Lockerschneelawine Staublawine Schneebrett

I. Lockerschneelawinen ungebundener lockerer Schnee (Powder) meist nur an sehr steilen Hängen (>39°) punktförmiger Anriss birnenförmige Sturzbahn

Lockerschneelawinen

II. Staublawinen: steile Berghänge nach intensiven Neuschneefällen lockerer, trockener Pulverschnee bis zu 400 km/h schlechte Bindung zwischen Alt- und Neuschneedecke

Staublawine Galtür 1999

Galtür nach dem Unglück

Galtür nach dem Unglück

III. Schneebrett Ausgedehnte Schichten der Schneedecke zumeist aus Triebschnee rutschen zusammenhängend ab.

III. Schneebrett natürlichen Belastungszunahme Festigkeitsverlustes (Erwärmung) an der Windseite von Hängen durch Winddruck fest gepresster jüngerer Schnee Schneeschichten nicht verbunden

Anrisskante mit Skispur Schneebrett 3m hohe Anrisskante Anrisskante mit Skispur

Verschüttetensuche

Überlebenschance "Überlebensphase": 15 Minuten über 90% "Erstickungsphase": 15 - 35 Minuten 30% "Latenzphase": 35 - 90 Minuten 25% "Spätphase": nach 90 Minuten 5%

Lawine in Hochfügen