Lawinenkunde
Gliederung Definition Wortherkunft Beeinflussende Faktoren Lawinenarten
1. Definition große Massen von z.B. Eis oder Schnee, die von Bergen ins Tal gleiten oder stürzen.
2. Wortherkunft Lawine leitet sich vom lateinischen Wort labina = das Rutschen, Gleiten (Verb labi = gleiten) ab.
3. Beeinflussende Faktoren Gelände Neuschneemenge Wind Schneedeckenaufbau Temperatur
Gelände: Je größer die Hangneigung desto größer die Lawinengefahr 30° Neigung reichen aus Form Bodenbedeckung Exposition Schneedeckenstabilisierung Südhangdurchfeuchtung Nordhangschneeverfrachtung
Neuschnee und Wind: Je mehr Neuschnee, desto größer die Lawinengefahr Baumeister der Lawinen ist der Wind Schneewächten sind zu meiden Wind zertrümmert Schneekristalle
Schneedecke: Scherkräfte und Drücke durch Schneedeckengewicht lockere Zwischenschichten wie Schwimmschnee, Raureif oder lockerer Schnee auf Eislamellen kleine Belastung genügt, um das Gleichgewicht zu zerstören
Temperatur: tiefe Temperatur nach Schneefällen steigende Temperatur verzögert Verfestigung der Schneedecke Lawinengefahr über längere Zeit steigende Temperatur vermindert Festigkeit der Schneedecke erhöht kurzfristig die Lawinengefahr
4. Lawinenarten Beispiele: Lockerschneelawine Staublawine Schneebrett
I. Lockerschneelawinen ungebundener lockerer Schnee (Powder) meist nur an sehr steilen Hängen (>39°) punktförmiger Anriss birnenförmige Sturzbahn
Lockerschneelawinen
II. Staublawinen: steile Berghänge nach intensiven Neuschneefällen lockerer, trockener Pulverschnee bis zu 400 km/h schlechte Bindung zwischen Alt- und Neuschneedecke
Staublawine Galtür 1999
Galtür nach dem Unglück
Galtür nach dem Unglück
III. Schneebrett Ausgedehnte Schichten der Schneedecke zumeist aus Triebschnee rutschen zusammenhängend ab.
III. Schneebrett natürlichen Belastungszunahme Festigkeitsverlustes (Erwärmung) an der Windseite von Hängen durch Winddruck fest gepresster jüngerer Schnee Schneeschichten nicht verbunden
Anrisskante mit Skispur Schneebrett 3m hohe Anrisskante Anrisskante mit Skispur
Verschüttetensuche
Überlebenschance "Überlebensphase": 15 Minuten über 90% "Erstickungsphase": 15 - 35 Minuten 30% "Latenzphase": 35 - 90 Minuten 25% "Spätphase": nach 90 Minuten 5%
Lawine in Hochfügen