Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Neue Zeiten am Stoppenberg ?
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Moodle-Einführung.
Förderkonzept an der JGR
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
„Doppelstundenmodell“ am Geschwister–Scholl–Gymnasium
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
HS Höchst.
als Rahmen kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Projekt Bildungsplan Oberschule
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Entlastung für Schüler und Lehrer
Moderne Schulnetzwerke ...
Rahmensetzung und Struktur
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Gütekriterien des Unterrichts
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Rechtliche Probleme und Fragestellungen
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Altes Gymnasium Flensburg
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
StD´in Marita Grimmer StR Daniel Barbist
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Rhythmisierung und Periodisierung am Edith-Stein-Gymnasium Bretten
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Individuelle Förderung
Unterrichtsvorbereitung
MGpLus.
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch
Neue Rhythmisierung am MSM
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Programm: Zeit Themen Referenten 9:00h-9:30h KlZi
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
? ? ? ? ? ? ? Was sind Lernzeiten? ? ? ? ? ? ?.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
Diplomarbeit von Lisa Sormann
Grundschulsprengel Bruneck Teil 1. Unterrichtszeit: Vormittagsunterricht Mo – Sa 7.45 bis Uhr mit 12 bzw. 21 freien Samstagen Nachmittagsunterricht.
Deutsche Schulen. Wie sind sie?
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Schulverbund Nellenburg
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Ht, JSG, Veränderungen aufgrund der Schulzeitverkürzung 8 Jahre Gymnasium erfordern eine neue Stundentafel größeres Stundenvolumen pro Schuljahr.
U 60 – Ein neues Zeitkonzept
 Präsentation transkript:

Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010

Gründe für die Umstellung von 45-Minuten- auf 60- Minuten-Einheiten (1) Organisatorische Defizite des 45-Minuten-Taktes Große Hektik und Unruhe durch ständigen Lehrer-, Fach-, und Raumwechsel Zeitnot und Belastung bei großen Entfernungen (Gebäudewechsel) führt zu verlorener Unterrichtszeit zuviel Gepäck (konkret und kognitiv) für 6-8 Einzelstunden

Gründe für die Umstellung von 45-Minuten- auf 60- Minuten-Einheiten (2) Pädagogische und lernpsychologische Defizite des 45-Minuten-Taktes Schränkt den didaktisch- methodischen Spielraum erheblich ein begünstigt den zeitsparenden Frontalunterricht erschwert vertieftes und nachhaltiges Lernen Ständige Überlagerungen von Lerninhalten durch rapiden Fachwechsel

Gründe für die Umstellung von 45-Minuten- auf 60-Minuten-Einheiten (3) Päd. Rahmenbedingungen haben sich stark gewandelt veränderterte Anforderungen an heutigen Unterricht (Bildungsstandards, Kernlehrpläne) individuelle Förderung Handlungs-und Schüler- orientierung Selbsttätigkeit der Schüler Kooperatives Lernen

Folglich: Der 45-Minuten-Takt scheint uns nicht mehr zeitgemäß.

Ziele der Umstellung Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für nachhaltigeres Lernen für die Umsetzung der Bildungsstandards Bessere Rhythmisierung durch einen entschleunigten Schulalltag durch einen übersichtlicher strukturierten Stundenplan Erhöhung der Zufriedenheit bei L/E/S durch eine Entlastung der Schüler/innen durch eine Entlastung der Lehrer/innen Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen Bessere Rhythmisierung Erhöhung der Zufriedenheit bei S/L/E

Nachhaltiges Lernen Ruhigere Arbeits- atmosphäre Mehr Zeit für tiefergehende Stoffbehandlung Mehr individuelle Förderung möglich Mehr Zeit für selbständiges und kooperatives Lernen Weniger Überlagerungen von Lerninhalten Nur noch 4 (max. 6) Fächer pro Tag Experimente, Wochenplan, Gruppenarbeit, Stationenlernen, kreatives Arbeiten, Präsentationen, Projekte, Recherche, Exkursionen etc. Schüler können mehr in Eigenzeit lernen

geplante Evaluation nach einem Schuljahr Feedback-Sammlung durch Umfrage Feedback-Sammlung durch Umfrage Fragebögen in repräsentativer Anzahl Fragebögen in repräsentativer Anzahl