PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
E-HRM Electronic Human Resource Management
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Microsoft CRM – ein Überblick
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Corporate Citizenship – Teil 1
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Qualitätsentwicklung
ProExcellence - Module
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
PLAYER & HUB Die neue Technik-Generation für Veranstalter und Vertrieb
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Unternehmenspräsentation
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
E-learning [for humans]..weil der Mensch zählt!. © ESC Austria 2003 [lms] Die totale Kontrolle Wer hat wann was gedrückt? Wer hat wann was gedrückt? Wer.
Die besonderen Herausforderungen des Intermodalen Verkehrs Martin Brandt, KLOK e. V. E-learning im Logistik-Bereich, Wien, 24. November 2008.
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Blended Learning.
WINTEGRATION®.
Management- und Web Services- Architekturen
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / Lehrziele Vorkenntnisse.
Intermodale Transporte und Ausbildung? Rolle eines Beratungsunternehmens. PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008.
Projekt SBI 2007 SBI Wissen Wissensarbeit auf neuen Wegen. Informatik dient Informatik. Und wem auch noch?
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Das Essener-Lern-Modell
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Schwerpunktfach Strategisches Management
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
Die Balanced Scorecard
© AXIT GmbH – A Siemens Company All rights reserved Mit der Logistikplattform AX4 managen Sie Ihre komplette Lieferkette auf Knopfdruck: EINFACH.
 Präsentation transkript:

PARADIGMA Workshop – Wien, 24. November 2008

Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Supply Chain Management Internationale Standards

Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Outsourcing Global Sourcing Lagerverwaltung Supply Chain Management Internationale Standards Kapazitäts-Management Prozess Management Prozess und Produkt Qualität Supply Chain Performance

Beispiel: LKW-Entladestation Eine Fabrik verfügt im Wareneingangsbereich über eine Laderampe. Durchschnittlich dauert die Entladung eines LKW‘s 2 Stunden. Pro Tag (10 Std.) kommen durchschnittlich 4 LKW‘s. Wie lange muss ein LKW bis zu seiner Entladung warten? Wie hoch ist die Auslastung der Entladestation?

Wartezeit? Es gibt keine Wartezeit. Auslastung: 4/5 = 80 %

Variabilität führt zu Wartezeit

Wartezeit

Wo soll sich ein Prozess positionieren? Bestandspunkt Bestand Kapazitätspunkt Informationspunkt Kapazitätsauslastung

Wo soll sich ein Prozess positionieren?

Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Outsourcing Global Sourcing Lagerverwaltung Supply Chain Management Internationale Standards Kapazitäts-Management Prozess Management Prozess und Produkt Qualität Supply Chain Performance

Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Güter- und Informationsfluss Outsourcing Global Sourcing Interoperabilität Lagerverwaltung EDI Supply Chain Management Internationale Standards Transport Dokumente Kapazitäts-Management Prozess Management Datenmodellierung Prozess und Produkt Qualität Handelsprozeduren Supply Chain Performance Prozessmodellierung

Standards #1 Produkt Standards Produktionskosten senkende Effekte Effizientere Produktion Zuverlässiger (Qualitätsstandards, Substituierbar) Economies of scale (Massenproduktion) Einheitliche Werkzeuge

+ Standards #2 Handel und Transport Standards (ISO-Container) The cargo revolution – containerization (mid-1950s) Einsparen von Verladezeit (kein Umpacken) Sicherheit, einfaches Handling, … Notwendigkeit von Transportdokumenten Informationen in standardisierter Form

Standards #3 Themen: Wer brauch Wann Welche Informationen ? Prozessmodellierung Datenmodelling …mit internationalen standards und standardisierten Methoden Themen: EDI, B2B Interoperability ebXML, SOA, … Trade Documents UN-Layout Key, CMRs, … Trade Procedures C-TPAT, AEO, Incoterms, Letter of Credit, …

Wozu Standards dienen Standards können beschreiben, wie … zwei Kommunikations-punkte selbst bei unterschiedlicher Basistechnologie über ein gemeinsames Interface miteinander kommunizieren können Firmen die unterschiedlichen regulativen Anforderungen erfüllen können (z.B. Zoll, AEO) die Qualität eines Services, eines Produktes oder einer Leistung (QS-Standards) die Fähigkeiten eins Partners, das Niveau seiner Spezialisierung, vergleichbar darstellbar sind (z.B. für externe Zertifizierung) ein spezieller Geschäftsprozess beschaffen ist (Schnittstellen, Abhängikkeiten, etc.)

IT-Integration Enger Zusammenhang zw. Physikalischem Transport und Informationsaustausch

Übersicht–Inhalte–Themen Intermodalem Transport Güter- und Informationsfluss Outsourcing Global Sourcing Interoperabilität Lagerverwaltung EDI Supply Chain Management Internationale Standards Transport Dokumente Kapazitäts-Management Prozess Management Datenmodellierung Prozess und Produkt Qualität Handelsprozeduren Supply Chain Performance Prozessmodellierung

Übersicht–Inhalte–Themen Verkehrspolitik Break-even distance Technik und Infrastruktur Umweltaspekte Kostenstruktur Intermodalem Transport Gesamtheitliche Kostenbetrachtung Güter- und Informationsfluss Outsourcing Global Sourcing Interoperabilität Lagerverwaltung EDI Supply Chain Management Internationale Standards Transport Dokumente Kapazitäts-Management Prozess Management Datenmodellierung Prozess und Produkt Qualität Handelsprozeduren Supply Chain Performance Prozessmodellierung

Multimodaler Transport Niedrigere Transportkosten durch Kombination von verschiedenen Modi im jeweiligen optimalen Bereich Bessere Auslastung der einzelnen Transportmittel, weniger Verzögerung durch Stau, Verlagerung von Verkehr -> Höhere Ausfallsicherheit Gesamtheitlicher (Kosten-)Vergleich zeigt eine Steigerung der Produktivität und Effizienz -> Verringerung der Energiekonsums und des CO2-Ausstosses, Verbesserung der Luftqualität, u.a. Umweltaspekte Höherer Return von Investitionen in die Infrastruktur, Arbeitsplatzpolitik (Schaffung von ortsgebundenen Arbeitsplätzen)

Kostenstrukturen der Modi

LAMBIT Analyse Source: MOSI-T, 2008

Extended Gateway-Konzept Zeebrugge Antwerpen Oostende Gent Value added services near Terminals Bruxelles

Übersicht–Inhalte–Themen Verkehrspolitik Break-even distance Technik und Infrastruktur Umweltaspekte Kostenstruktur Intermodalem Transport Gesamtheitliche Kostenbetrachtung Güter- und Informationsfluss Outsourcing Global Sourcing Interoperabilität Lagerverwaltung EDI Supply Chain Management Internationale Standards Transport Dokumente Kapazitäts-Management Prozess Management Datenmodellierung Prozess und Produkt Qualität Handelsprozeduren Supply Chain Performance Prozessmodellierung

Ergebnisse Welche Ergebnisse hat TraLoTra geliefert Struktur Form Umfang Präsentation und Zugriff auf die Materialien Moodle e-learning Plattform http://tralotra.paradigma.net Zielgruppe erreichbar über welche Kanäle BFI Universitäten Innerbetriebliche Weiterbildung Wie kann man die Materialien weiterverwenden

Struktur der Inhalte Einheitlicher Aufbau der Themen Mischung verschiedener Elemente Kommunikation Tests Basis-Lehrmaterialien Interaktive multimediale Ergänzungsmaterialien Glossar

Intermodaler Transport Zielgruppen Dozenten und Kursleiter Studenten Fortbildungswillige Logistiker und öffentliche Einrichtungen Lernziele Erlangung eines ganzheitlichen Verständnisses des Intermodalen Transportes durch die Abhandlung verschiedener Themen in einzelnen Modulen Veranschaulichung des Gelernten durch Fallbeispiele Empfohlene Vorgehensweise Ohne Grundkenntnisse wird die Durcharbeitung aller Module in der angegebenen Reihenfolge empfohlen Mit Grundkenntnissen zu einzelnen Themenaspekten, kann man die benötigten Module auswählen

Intermodaler Transport Ladeeinheiten Transporteinheiten Umladetechnologien relevante Infrastruktur Eigenschaften Normen Vergleich zwischen Transporttypen Typen der Marktorganisa-tion und der Informations-flüsse Bestimmungen für den Schienen-, Straßen- und Wassertransport Intermodaler Transport aus ökologischer Sicht Europäische Verkehrspolitik Gebühren- und Preispolitik Intermodale Infrastruktur Intermodale Verbindungen

Ergebnisse Welche Ergebnisse hat TraLoTra geliefert? Struktur Form Umfang Präsentation und Zugriff auf die Materialien Moodle e-learning Plattform http://tralotra.paradigma.net Zielgruppe erreichbar über welche Kanäle ? BFI Universitäten Innerbetriebliche Weiterbildung Wie kann man die Materialien weiterverwenden?

Ziele der e-Learning Plattform Hintergrund In WP4 von “TraLoTra” wurde eine Infrastruktur geschaffen um die geschaffenen Lerninhalte entsprechend zu präsentieren. Die Entscheidung fiel dabei auf “Moodle” aufgrund dessen Flexibilität und Erweiterbarkeit Ziele Kursmaterialien Präsentieren und Verwalten Grundlage für die interaktiven Elemente der Kurse Einstiegstests, Selbsteinschätzung, Feedback und Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden Moodle-basierte Lösung bietet: Einfache einseitige Darstellung jedes Kurses mit allen Elementen (PDF, Slides, Interaktive Elemente, …) Content management Foren, Quiz, Glossar, Rollen basierte Autorisierung

Philosophie der Plattform Prinzipien “Blended Learning” (Papier-Version zum Selbstudium) Keep it simple Wiederverwenden von Lernmaterial (Metadaten auf Modul Ebene) Soziales Konstruktives Lernen Verständnis / Wissen kann nicht transportiert werden (durch lesen, zuhören, passiv …) Wissen wird auf Interaktion mit der Umgebung aufgebaut (Praktische Versuche, Argumentation, Diskussion, etc.) Plattform unterstützt die Kommunikation mittels Foren, Quiz, Kalender (zur org. von Meetings), flexible curricula Unterstützung von Lerngruppen (Netzwerk)

Nutzung Workshops in Partnerländern Italien Slovenien Deutschland Maribor, Brüssel, Milano, Stuttgart, Wien Italien Regionen (Partner) in Norditalien Universität Bucconi Slovenien Universität Maribor Deutschland KLOK Österreich BFI (Berufsförderungs-Institut) Wirtschaftsuniversität Wien Anforderungen und Erwartungen ?

Live demo oder “walk through” http://tralotra.paradigma.net