7.1 Klassische Mittelwerte im Trapez

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung zu Farbquantitäten – Gelb – Violett
Advertisements

II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Univariate Statistik M. Kresken.
Computer graphics & visualization Procedural Terrain Generation Hager Simon Proseminar Gamedesign.
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Pythagoras und das Schaufelrad
Haus der Vierecke Ein Ablaufplan zur Einordnung der Vierecke
Mittelwerte - Übersicht
Lagemaße kritische Fragen
Abschlussprüfung an Realschulen
Unendliche Reihen Geometrische Reihe Was ist 0,999… 1+q+q2 +…
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Der Produkt-Moment- Korrelationskoeffizient Der Produkt-Moment Korrelationskoeffizient gibt Stärke und Richtung des linearen Zusammenhanges zweier Variablen.
Seitenlängen beim DIN-Papier
Seitenlängen beim DIN-Papier Normierung des Seitenverhältnisses Ähnlichkeit: a : b = b : a/2 oder a² = 2 b²
11. Vergleich der Mittelwerte
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Mittelwert, Median, Quantil
Die Student- oder t-Verteilung
Achtung Vorlesung am Montag, den 21. Juni Zeit: Uhr Ort: Kiste.
Fachschule für Technik Biomedizinische Arbeitsmethoden
Das Rettungsschwimmer-Problem Fermat meets Pythagoras
Das rechtwinklige Dreieck
Arithmetisches Mittel und Median
MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Modul M1 (EXCEL) Berechnung der KSP Bewegung aus den Bodenreaktionskräften FSU JENA · LAUFLABOR.
Transversalen im Dreieck
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Das Haus der Vierecke.
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Die quadratische Ergänzung - Wiederholung der 1. binomischen Formel
Die Oberfläche von Prismen
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 1.Dezember 2005.
Eine kleine Geometrieaufgabe.
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Berechnung der Kreisfläche
Zum Starten und Weiterführen der Präsentation genügt ein Mausklick!
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Salztransportes.
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Der Zentralwert.
Flächeninhalt vom Trapez
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“
Mathematik für BiologInnen WS 05
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Grundwasser-strömung
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Merkwürdige Punkte im Dreieck
Beispiel 1: Schüler eines bestimmten Alters benötigen für einen Hindernislauf im Mittel 23 Sekunden, die Zeiten können als normalverteilt angenommen werden.
Meine Bildbeschreibung
Schwerpunkt.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Methoden der digitalen Bildverarbeitung zum Auffinden von fluoreszierenden Punkten auf Messproben.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
1 H. Schupp, UdS Rund um den Fermat-Punkt Vortrag am im Rahmen der Ring-Vorlesung Welt der Mathematik – Mathematik der Welt an der Universität.
der Zirkel das Geodreieck das Lineal der Computer / der Laptop.
Thomas Müller KPH Wien/Krems Tag der Geometrie TU Graz, 20. April 2017
LU11: Dreiecke - Vierecke 1
Einführung in die Programmierung mit Java
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Mathematik, 5. Jahrgangsstufe, Geometrie, R. Schwarz, StD
Vom Quadrat zur Fünfecktüte
 Präsentation transkript:

7.1 Klassische Mittelwerte im Trapez Vorüberlegung: Länge eines Parallelschnittes Lage des Parallelschnittes:

7.1 Klassische Mittelwerte im Trapez a) Parallelschnitt durch „Inkreis“-Mittelpunkt Lage des Parallelschnittes: Länge des Parallelschnittes: Arithmetisches Mittel

7.1 Klassische Mittelwerte im Trapez b) Parallelschnitt durch Fermat-Punkt Lage des Parallelschnittes: Länge des Parallelschnittes: Harmonisches Mittel

7.1 Klassische Mittelwerte im Trapez c) Parallelschnitt erzeugt ähnliche Teiltrapeze x = Lage des Parallelschnittes: Länge des Parallelschnittes: Geometrisches Mittel

7.2. Trapezhalbierung durch Parallelschnitt Lage des Parallelschnittes: Länge des Parallelschnittes: Quadratisches Mittel

Flächenteilung durch Parallelschnitt - Übersicht Teiltrapeze sind:

7.3. Weitere Mittelwerte im Trapez Parallelschnitt durch Schwerpunkt Lage des Parallelschnittes: Länge des Parallelschnittes: „Schwerpunkt-Mittel“

Mittelwerte als Mittelwerte von Mittelwerten Erinnerung: Harmonisches und Arithmetisches Mittel also: Das geometrische Mittel zu a und c ist auch geometrisches Mittel zum arithmetischen und harmonischen Mittel Analog: Arithmetisches und Schwerpunkt-Mittel also: Das „Pyramidenstumpf-Mittel zu a und c ist auch geometrisches Mittel zum arithmetischen und Schwerpunkt-Mittel

Das „Pyramidenstumpf-Mittel“ Geometrische Interpretation von mP Pyramidenstumpf Vergleichskörper: Prisma „Pyramidenstumpf-Mittel“