Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Advertisements

UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Karl Marx.
Für den Feminismus ist es unbedingt notwendig,
Fresh expressions of church -
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Prof. Dr. Sabine Hering Universität Siegen 2009
Das Menschenbild des Marxismus
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert
Kulturindustrie – Eine Zeitdiagnose
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe)
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Gerhard Skoff / Danube Tourist Commission
Maßlosigkeit des Kapitals
Die friedliche Revolution
Der Konsum.
Zirkulationsformen W–G–W einfache Warenzirkulation G–W–G
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Wahr oder Falsch? Richtig oder Unfug?
Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“
… und so fängt alles an: Der Reichtum der Gesell- schaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine «ungeheuere Warensammlung»,
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Familienföderation e.V.
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Leben-S-Mittel Peter Mader
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Übersicht Ausgangslage
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Arbeitsschule … mit Anlauf in ein selbstbestimmtes Leben.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Soziale Bewegungen – damals und heute
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Ostalgie Romantische Retrospektive
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Der Erotik Kalender 2005.
Fragebogen Studierende
-lich Willkommen ProRegio.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Industrialisierung.
 Präsentation transkript:

Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR 6. Freizeitleben Entfaltung im Individuellen Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / 2006 www.ddr.arxantis.com 1 05.12.2005

6. Freizeitleben 6.2 Reader IV 6.5 Ausblick 6.3 Freizeit in der DDR Entfaltung im Individuellen 6.1 Rückblick 6.2 Reader IV 6.3 Freizeit in der DDR 6.4 Lenin ante Portas (Teil 4) 6.5 Ausblick www.ddr.arxantis.com 2 05.12.2005

6. Freizeitleben Rückblick → Filmbeiträge → Arbeiten in der DDR Entfaltung im Individuellen Rückblick → Filmbeiträge → Arbeiten in der DDR → Diskussion über das Recht auf Arbeit → Lenin ante Portas (25:10 ausstehend) !! www.ddr.arxantis.com 3 05.12.2005

6. Freizeitleben Reader IV Geschlechter / Propaganda / Ideologie Entfaltung im Individuellen Reader IV Geschlechter / Propaganda / Ideologie → Schlegel: Gleichberechtigung der Geschlechter ? (35S.) → Gries: Propagandafiguren (16S.) → Hahn: Rolle der Ideologie (24S.) www.ddr.arxantis.com 4 05.12.2005

6. Freizeitleben Hinweis Entfaltung im Individuellen Hinweis Programm, Materialien, Präsentationsfolien usw. → www.ddr.arxantis.com Benutzername: egon Passwort: krenz www.ddr.arxantis.com 5 05.12.2005

Freizeit in der DDR 6. Freizeitleben Entfaltung im Individuellen „Wenn alle arbeiten […] wird die Gesellschaft den nötigen Überfluss in 6 Stunden produzieren, mehr als jetzt in 12, und zugleich werden alle 6 Stunden ‚Freizeit‘, den wahren Reichtum haben; Zeit, die nicht durch unmittelbar produktive Arbeit absorbiert wird, sondern zum Genuss, zur Musse, so dass sie zur freien Tätigkeit und Entwicklung Raum gibt.“ (Karl Marx, Theorien über den Mehrwert III, MEW 26.3, S. 252) www.ddr.arxantis.com 6 05.12.2005

6. Freizeitleben Freizeit 1/11 Entfaltung im Individuellen Freizeit 1/11 Irmscher, Gerlinde. Freizeitleben: Musse, Feierabend, Freizeit. In: Befremdlich anders: Leben in der DDR. Hg. Evemarie Badstübner. Berlin 2000, S. 350-373. „Freizeit in der DDR war Lebensweise lohnabhängig arbeitender Menschen in einer Industriegesellschaft […] soziale und kulturelle Unterschiede betrafen vor allem das Was, Wie und Wieviel.” www.ddr.arxantis.com 7 05.12.2005

6. Freizeitleben Freizeit 2/11 Allgemeines zur Freizeit Entfaltung im Individuellen Freizeit 2/11 Allgemeines zur Freizeit - Die Freizeitkultur hat diejenige der Musse und des Feierabends abgelöst. - Sie entstand als die Menschen gezwungen wurden, Arbeitswelt und Lebenswelt räumlich und zeitlich zu differenzieren. - Freizeit ist Gegenteil der Arbeit, wird von dieser aber konditioniert. → Freizeit ist Lohn der Arbeit, ohne Arbeit keine Freizeit → Freizeit dient der Arbeit (Regeneration der Arbeitskraft) → Industriegesellschaftliche Lebensmuster auch in der Freizeit www.ddr.arxantis.com 8 05.12.2005

6. Freizeitleben Freizeit 3/11 Allgemeines zur Musse Entfaltung im Individuellen Freizeit 3/11 → Konsum industriell gefertigter Güter in der Freizeit → Freizeitaktivitäten haben massenkulturellen Charakter Allgemeines zur Musse - Musse gehört zum Kulturkreis derjenigen, die ihre Arbeitskraft nicht verkaufen müssen. Insofern ist sie von der Arbeitswelt unabhängig. - Musse ist selbst bestimmtes, intellektuelles Tätigsein und somit eine ganzheitliche Lebensform eigener Art. - Nur eine Minderheit gehörte historisch jeweils zu den Musseklassen. www.ddr.arxantis.com 9 05.12.2005

6. Freizeitleben Freizeit 4/11 Allgemeines zum Feierabend Entfaltung im Individuellen Freizeit 4/11 Allgemeines zum Feierabend - Der alte Feierabend gehört in den ländlichen und kleinstädtischen Raum und war Teil der Lebenswelt von Bauern, Knechten, Mägden und Handwerkern. - Das Lebensrhythmus wird nicht vom Tag, sondern von der Woche diktiert. - Gestaltende Unterschiede zur industriell geprägten Freizeitkultur: → Weitgehende Symbiose zwischen Arbeits- und Wohnplatz → Selbständige Pflege, Gestaltung und Organisation der Infrastruktur www.ddr.arxantis.com 10 05.12.2005

6. Freizeitleben Freizeit 5/11 Allgemeines Fazit Entfaltung im Individuellen Freizeit 5/11 Allgemeines Fazit Die Freizeit ist eigentlich ein Produkt der wirtschaftlichen, sozialen, demographischen und kulturellen Metamorphose der zweiten industriellen Revolution. Daher ist sie zunächst vor allem städtisch geprägt. Im Laufe zunehmender Industrialisierung und Demokratisierung löst sie die alten Kulturen der Musse und des Feierabends ab, welche auch die alte gesellschaftliche Unterteilung zwischen handwerklich arbeitenden und geistig tätigen Kreisen widerspiegelte. www.ddr.arxantis.com 11 05.12.2005

6. Freizeitleben Freizeit 6/11 Entwicklung der arbeitsfreien Zeit Entfaltung im Individuellen Freizeit 6/11 Entwicklung der arbeitsfreien Zeit - Vor 1914 betrug die Arbeitszeit 9 Std. / T. und 6 T. / W. - Sonntag ab 1870 zunehmend frei. Max. 3 T. / J. Urlaub. - Weimarer Republik: 8 Std. / T. in der Industrie. 3-6 T. / J. Urlaub. - Entwicklung der proletarischen Freizeitorganisationen. - 60er-Jahre (DDR): Einführung des arbeitsfreien Samstags. - Ab 1967 betrug die Arbeitszeit 40 Std. / W. www.ddr.arxantis.com 12 05.12.2005

6. Freizeitleben Freizeit 7/11 Freizeit in der DDR Entfaltung im Individuellen Freizeit 7/11 Freizeit in der DDR - Kommunistische Zielkultur vs. Kultur des Deutschtums - In der „kommunistischen Zielkultur“ sollte der strikte Gegensatz zwischen Arbeit und Freizeit aufgehoben sein. - Das „Deutsche Erbe“ ist ein kultureller Code, der überkommene Formen der Nutzung arbeitsfreier Zeit einschliesslich des Leistungsgedankens in der Freizeit. www.ddr.arxantis.com 13 05.12.2005

6. Freizeitleben Freizeit 8/11 Freizeit nach dem 2. WK Entfaltung im Individuellen Freizeit 8/11 Freizeit nach dem 2. WK - Fehlen am Lebensnotwendigen, so auch an Freizeit und an Freizeitgütern. Voraussetzungen einer Freizeitkultur - Regelmässiges, ausreichendes Einkommen - Arbeit, die nicht zur Erschöpfung führt - Möglichkeiten, die reproduktiven Bedürfnisse zu befriedigen - Arbeitszeitreduktion (Einführung der 5-Tage-Woche in der DDR) www.ddr.arxantis.com 14 05.12.2005

6. Freizeitleben Freizeit 9/11 Dualismus Arbeit - Freizeit Entfaltung im Individuellen Freizeit 9/11 Dualismus Arbeit - Freizeit - Die mit dem Entstehen der Freizeit verbundene Teilung des Lebens wurde vertieft. Freizeit bot die Möglichkeit, sich eine kleine Gegenwelt aufzubauen und Distinktionskämpfe hier auszutragen. Erst ein nennenswerter Überschuss an Geld, Zeit, im Waren- und Dienstleistungsangebot und an Kraft ermöglicht die Ausbildung eines eigenständigen „Lebensraums“ in der arbeitsfreien Zeit. www.ddr.arxantis.com 15 05.12.2005

6. Freizeitleben Freizeit 10/11 Freizeit als Distinktionsvehikel Entfaltung im Individuellen Freizeit 10/11 Freizeit als Distinktionsvehikel - Die Freizeit im engeren Sinne wurde als Feld der Distinktionen erkannt. - Ferner wurde erkannt, dass das Verhältnis von Arbeit und Freizeit massgeblich durch Qualifikation und Art der Tätigkeit bestimmt ist. - Krasser Gegensatz zwischen der angestrebten „sozialistischen Gemeinschaft“ und den starken, unübersehbaren Differenzierungen in den 1980er-Jahren. - Die Freizeit im engeren Sinne war ein Spiegelbild der sozialen und kulturellen Unterschiede in der DDR. www.ddr.arxantis.com 16 05.12.2005

6. Freizeitleben Freizeit 11/11 Entfaltung im Individuellen - Diese Entwicklung korreliert unmittelbar mit der Akzentuierung des Konsum-Charakters in der DDR-Gesellschaft, welche durch die Honeckers Politik gefördert wurde. → Statements / Fragen → Diskussion über den Text www.ddr.arxantis.com 17 05.12.2005

Konkurrenz vs. Kollegialität 6. Freizeitleben Entfaltung im Individuellen Diskussion Konkurrenz vs. Kollegialität ( Sitzung 5 ) www.ddr.arxantis.com 18 05.12.2005

Trennung von Arbeit und Freizeit 6. Freizeitleben Entfaltung im Individuellen Diskussion Trennung von Arbeit und Freizeit Sinnvoll ? Notwendiges Übel ? Überflüssig ? www.ddr.arxantis.com 19 05.12.2005

6. Freizeitleben Lenin ante Portas Entfaltung im Individuellen Teil 4 www.ddr.arxantis.com 20 05.12.2005

6. Freizeitleben Ausblick auf Sitzung 7 Entfaltung im Individuellen 12.12.2005 www.ddr.arxantis.com 21 05.12.2005

6. Freizeitleben Ausblick → Thema: Geschlecht und Familie Entfaltung im Individuellen Ausblick → Thema: Geschlecht und Familie → Fragen: DDR: Vorbild bei Gleichberechtigung? Gibt es Männer- und Frauenberufe? Vor- und Nachteile von Quoten ? → Vorbereitung: Schlegel www.ddr.arxantis.com 22 05.12.2005

6. Freizeitleben Ende Entfaltung im Individuellen www.ddr.arxantis.com 23 05.12.2005