Zeit, Tempus und Aspekt im Englischen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Advertisements

Referenz 2010/2011.
Konfliktlösungfähigkeit
Sprache und Lateralisation
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Dezember
Deiktische Ausdrücke Personaldeixis Lokaldeixis Termporaldeixis
Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit
1 Aktionale Bedeutungskomponenten Aktionalität (engl. aspectuality) lexeminhärente Spezifikation temporaler Eigenschaften Typen aktionaler Spezifikationen:
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
SW zur Maturaarbeit 1. Grundsätzliches 1 G Beachten Sie das (formale) Kriterienraster Ihrer betreuenden Lehrperson! (Beispiel)Beispiel G Beachten Sie.
Wie heißt das auf Deutsch? Notieren Sie die Artikel und ordnen Sie zu.
Herzlich Willkommen bei Deutsch 2
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Sprechfertigkeit Sprechen
Vom Rand zum Zentrum Die Dialoganalyse. Gegenwart.
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Jeden Monat über 40 neue PowerPoint- Präsentationen!!!
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Eigentümlichkeiten der psychotherapeutischen Kommunikation
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Ein Aufruf zum praktischen Leben in der Gemeinde Gottes 1. Ermahne zur einheitlichen Gesinnung im Herrn (Vers 2) 2. Stehe den Eingetragenen im Kampf bei.
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Die Redewiedergabe.
Zeit, Tempus und Aspekt im Englischen
Lexikalische Semantik
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Einführung in die mediale Kommunikation
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Die traditionelle Grammatik der deutschen Sprache hat gelehrt, dass die mit dem Hilfsverb werden gebildeten Formen auf die Zukunft verweisen. Man unterscheidet.
Nemačka gramatika IV mr Maja Matić
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
DEUTSCH MIT DE.CHAT HERZLICH WILLKOMMEN IM SEPTEMBER 2012 WIR STARTEN MIT VIEL ENERGIE!
Das Verb RS Josef.
Deutsch (der Grundkurs)
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
waren Wo warst du gestern nach der Schule?
Raumkonzept im Türkischen und im Deutschen – Eine Unterrichtseinheit zur Bildbeschreibung fokussiert auf die Verwendung der Präpositionen in einer siebten.
„So viele Sprachen Einer kann, so viele Mal ist er ein Mensch“
Phonetik und Phonologie
RUSSISCH.
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
Phonetik und Phonologie
Herzlich Willkommen.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Die Zeitformen – Das Präsens
Heute ist Montag, der 19. März 2007.
LT3 18/10/2017 TEXTBEISPIELE und AUFGABEN 1 Textsorte: Kochrezept
IP – Netzteil 4fach für XFEL
Semantik 1. Erwerb von Bedeutungen
Elternrat Steffisburg
Welchen Teil von “Ruhe” hast Du nicht verstanden??
Welchen Teil von “Ruhe” hast Du nicht verstanden??
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Users outside of UCA Dear Elke Kerner, if this is your real name, and others: you have downloaded my PowerPoints and posted them on public access websites.
Klasse 2-3 Heute ist Montag, der 13. Februar
WORTSTELLUNG.
Beratungsstelle – Die Konsulenten
“Der Geist, der stets verneint…”
Rezeption - Bildbetrachtung
Wortarten und Satzglieder
Interkulturelle Kunst im Alltag
Zentrale Prüfungen Information 2019
Welchen Teil von “Ruhe” hast Du nicht verstanden??
 Präsentation transkript:

Zeit, Tempus und Aspekt im Englischen Deixis

Sprechsituation – Deixis Hörerin Sprecherin Deiktische (indexika-lische) Ausdrücke (Zeig(e)wörter) wie ich, du; hier, da; jetzt, dann; so. gewinnen ihre Bedeutung nur durch den Bezug auf die Sprechsituation, in der sie geäußert werden. Besprochene(s)

Deiktische Ausdrücke Mit Hilfe von deiktischen Ausdrücken bewirkt ein Sprecher in seiner Sprechhandlung eine Fokussierung der Aufmerksamkeit des Hörers auf einzelne Aspekte eines für den Sprecher und Hörer gemeinsamen Bezugsraums, den Verweisraum. Im elementaren Fall ist dies der ihnen gemeinsame Wahrnehmungsraum, in dem die Sprechhandlung geschieht und der sinnlich zugänglich ist. Der Verweisraum wird in einen Nähe- und einen oder mehrere Ferne-Bereich(e) zerlegt (z.B. dt. hier (Nähe) - da (nahe) Ferne - dort drüben (ferne) Ferne). Sprecherin Hörerin Besprochene(s)

Deiktische Ausdrücke Durch deiktische Ausdrücke wird auf einzelne Dimensionen dieses Wahrnehmungsraums verwiesen: die an der Kommunikation beteiligten »Personen« Sprecher und Hörer (Personaldeixis) den Sprechort (Lokaldeixis) die Sprechzeit (Temporaldeixis) Objekte im Verweisraum (Objektdeixis). Sprecherin Hörerin Besprochene(s)

Sprecherin Hörerin Ich Du er, sie, es Personal-Deixis Sprecherin Hörerin Besprochene(s) Ich Deikt. Ausdruck, der sich auf die an der elementa-ren Sprechhandlung unmittelbar beteiligten Aktanten, den Sprecher und Hörer, bezieht. Ein Personalpronomen wie ich bedeutet zunächst nur Sprecher. Es erhält seine genaue Bedeutung (Referenz) erst in der konkreten Sprechsituation durch den Bezug auf eine konkrete sprechende Person. Du er, sie, es

Lokal-Deixis (Ortsdeixis, Raumdeixis) Sprecherin Hörerin Besprochene(s) hier Deiktischer Ausdruck, der sich auf die räumliche Dimension der Sprech-situation bezieht, z.B. hier, dort, da. Die lokaldeiktischen Systeme sind in verschie-denen Sprachen z.T. sehr weitgehend ausgeprägt, indem unterschiedliche Nähe-Ferne-Stufen unterschieden werden, vgl. im Dt. hier unten, hier oben, hier vorn, hier hinten etc. da dort

Temporal-Deixis Sprecherin Hörerin Besprochene(s) Temporaldeixis meint einen deiktischen Ausdruck, der sich auf die zeitliche Dimension der Sprechsituation bezieht, z.B. jetzt, dann; heute, gestern, morgen. Temporaldeiktische Ausdrücke sind abstrakter als z.B. solche der Personal- oder Objektdeixis, weil Zeit sich sinnlichen Zeighilfen entzieht. Zum temporaldeiktischen System gehören auch die Tempora der Verben in Sprachen wie Deutsch oder Englisch. jetzt jetzt heute gestern morgen