Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit"—  Präsentation transkript:

1 Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit
R1 ... R1 ... R2 ... R2 ... R      ... Ich Hier Jetzt Situation des Sprechens Kontext der Rede (des Diskurses) anaphorische Bezüge als Kenn- zeichen von Narrativität (und damit auch von Kohärenz) Bezug auf Sprecher- Origo

2 (159) Hier [+ Hand- oder Kopfgeste] stand früher ein Baum.
 deiktisch (‘deixis ad oculos’) (160) Peter kam mit Hans auf eine Waldlichtung. Er führte ihn auf eine kleine Grube am Rande zu und sagte, dass hier früher ein Baum gestanden habe.  anaphorisch (161) Stell dir vor, treff ich doch gestern Abend diesen Typen auf der Straße ...  ‘deixis ad phantasma’

3 endophorische Referenz  Anapher
exophorische Referenz deixis ad phantasma deiktisch (deixis ad oculos)

4 Lokaldeixis: hier, dort Temporaldeixis: jetzt, eben (gerade) Personendeixis: ich – du; er, sie; der, die „soziale“ Deixis: du – Sie (deine – Ihre); franz. tu – vous; poln. ty – Pan, Pani

5 Anapher und Koreferenz
anaphorische Beziehung Antezedens anaphorischer Ausdruck Referent in dem Maße, wie der Ausdruck im Diskurs nicht mehr auf das Antezedens verweist, sondern sich direkt auf den Referenten bezieht, nimmt der anaphorische Charakter dieses Ausdrucks ab

6 (162). An der Ecke stand ein Manni. Eri rauchte eine. Zigarette
(162) An der Ecke stand ein Manni. Eri rauchte eine Zigarette. An ihni trat ein anderer Mannk heran. Dieserk sprach ihni an, weil erk wissen wollte, wann der Bus kommt. die indizierten Ausdrücke sind zueinander koreferent thematische Kontinuität Referenten werden „aktiviert“ bzw. „aktualisiert“

7 „syntaktisches Format“ von Ausdrücken in anaphorischer Funktion
definite NPs/PPs > Pronomina der 3. Person > Ellipse „Nullform“ des anaphorischen Ausdrucks gewöhnlich grammatisches Subjekt (163) Eri ging früh aus dem Haus, i kam dann aber bald wieder zurück.

8 Antezedens ——— anaphorischer Ausdruck
Hyponym ——— Hyperonym intensional reicher ——— intensional ärmer (164) (...) Dabei fiel ihm ein Stalljungei auf. Ein wertvolles Pferd war erkrankt, und der Jungei erstattete zweimal am Tag dem Philosophen Bericht.

9 Fälle, in denen der anaphorische Ausdruck intensional reicher ist als sein Antezedens:
(165) Einen Hagel an Dementis hat die ‛Bildi’-Meldung über das definitive Ende des Schnellen Brüters in Kalkark ausgelöst. Das Märchen-Blatti hatte unter Berufung auf „Informationen aus der engsten Umgebung“ von Forschungsminister Riesenhuber gemeldet, die Ruine in Kalkark werde wegen „schwerer Sicherheitsmängel“ nicht in Betrieb gehen.

10 die Identifizierung des Referenten eines Ausdrucks geschieht nur durch indirekte Bezüge (Inferenzen) im Text: (166) Der kranke Levitan bat Čechov um ein Stück Karton und malte auf ihm mit Ölfarbe im Laufe einer halben Stunde ein abendliches Feld mit Heuhaufen. Diese Skizze hängte Čechov über seinen Kamin in der Nähe des Schreibtischs auf und schaute häufig auf sie, während er arbeitete.  Identifizierung des Referenten (Skizze) aufgrund von Teil Ganzes-Beziehungen (metonymisch)

11 Definitheit diskurspragmatische Eigenschaft Gibt an, ob der Sprecher voraussetzt, daß der betreffende Referent für die Kommunikationsteilnehmer eindeutig identifizierbar ist oder nicht.  geknüpft an Annahmen des Sprechers über den aktuellen Wissensstand seines Zuhörers (Adressaten) als grammatisches Ausdrucksmittel dienen Artikel Überschneidungen mit referenziellem Status

12 definit spezifisch (167a) Er sah den Jungen auf der Straße. + + (167b) Stell dir den Jungen auf der Straße vor. (168) Er sah einen Jungen auf der Straße. + (169) Stell dir einen Jungen vor.

13 der definite Artikel wird (zumindest im Deutschen) auch bei generischen NPs gebraucht:
(170) Der Wal ist ein Säugetier.  Bezug auf den Typus, d.i. die Gesamtheit aller Wale als einer Tiergattung, nicht hingegen auf ein „Exemplar“ (Token) der definite Artikel wird (alternativ zum Demonstrativpronomen) auch bei der ‘deixis ad phantasma’ verwendet: (161) Stell dir vor, treff ich doch gestern Abend den (diesen) Typen auf der Straße ...

14 die ‘deixis ad phantasma’ kann natürlich auch auf einer fälschlichen Annahme des Sprechers über gerade aktualisiertes Wissen beruhen; vgl. (171) A: Nun? Hast du mir das (dieses) Buch mitgebracht? B: Welches Buch denn nun schon wieder? A: Na, das, welches ich dir letzte Woche für ein paar Tage geliehen hatte.

15 Die eindeutige Identifizierbarkeit eines Referenten kann durch metonymische Bezüge, die sich im Textzusammen- hang ergeben, gesichert sein; vgl. (172) Die Passagiere stiegen in den Bus. Sie nahmen die Taschen von den Schultern und stellten sie auf den Boden oder die dafür vorgesehenen Gepäckflächen. ‛Scripts’ (‛Frames’, ‛Szenarios’): (173) Wir waren gestern im Restaurant um die Ecke. Der Kellner war nicht besonders freundlich, die Speisekarte dürftig, das Dessert fade, und als wir die Rechnung bekamen, fielen wir fast vom Hocker.

16 Szenarios (frameartige Zusammenhänge) können auch durch den Gebrauch des definiten Artikels erst suggeriert werden: (174) Ich kam ins Wohnzimmer, und der Hund lag auf der Couch.

17 Quellen für Definitheit (die Identifizierbarkeit des Referenten in der Annahme des Sprechers):
1. Vorerwähntheit im Text: definite NPs als spezieller Fall der Anapher 2. generische Referenz (Bezug auf Type): im Deutschen bei NPs im Singular 3. metonymische Beziehungen zu (Namen von) bereits erwähnten Referenten 4. frameartige Verbindungen (konventionalisiert oder okkasionell)


Herunterladen ppt "Deixis; Koreferenz, Anapher; Definitheit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen