Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller Fred Abschlusspräsentation von Fred Softwarepraktikums 2006 der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Advertisements

Gliederung 1. Was ist Projectplace.de? 2. Architektur
Das „Vorgehensmodell“
Abschlußpräsentation Studienprojekt 2 im AF Verkehr Marc Bufé
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Projekt Management Tanja Blascheck Seminar StuPro cims cims.
Projektplanung Tanja Blascheck cims. Projektplanung cims Agenda Implementierung Modul Test Integration System Test Handbuch Abnahme.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Schulung der Mitarbeiter
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
Gliederung Kollaboration E-Kollaboration
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
UML Begleitdokumentation des Projekts
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software-Projektführung
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
PSP & Organisation Einführung eines CMS.
M EILENSTEIN 1 Stefan Scheu, Lukas Hollenstein, Sead Bajrami, Samir Alimani, Andreas Hinder Semesterprojekt time Line.
Entwurf und Realisierung des Add-On’s Projektmanagement in SiSy
Gruppe: 1 Daniel Mossiossian Tobias Lux Benjamin Lederer René van Straaten Felix Drixler Software Engineering Projekt (IT3) Digitaler Restaurantassistent.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Wirtschaftsinformatik Projekt
Halil, Adam, Sebastian, Jens und Maicel
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
GRUPPE 23. Ziele Risiken Fazit Programm AGENDA GRUPPE 23.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
End-presentation (Anforderungen)
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Ihr Entwicklungs-Partner mit Nearshore-Kompetenz Stuttgart, INFOBEST Romania SRL.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
<Projekttitel>
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Die Gruppe Tino Reuschel Andy Klay Michael Koppen.
Vorlesung Multimediaprogrammierung – Abschlusspräsentation Gruppe 4 Fabian Hennecke, Mario Obendorfer, Johannes Müller, Jonas Koch, David Kim, Korbinian.
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
QFD Quality Function Depolyment
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Was ist Quality Function Deployment?
Programmierpraktikum HT 2005 Thomas Triebsees,
LVA , SS021 Software Engineering Praktikum Software Engineering ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die wirtschaftliche.
Modul Datenmodelle entwickeln
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
…Be readY.
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2015/16) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte.
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
Projektplan für ISO Implementierung
 Präsentation transkript:

Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller Fred Abschlusspräsentation von Fred Softwarepraktikums 2006 der Abteilung Software Engineering

Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller 2 Beteiligte am Projekt Fred Teammitglieder der Gruppe 5 Wolfgang Bischoff Sebastian Krysmanski Christoph Müller

Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller 3 Inhaltsübersicht Projekt Fred Projektorganisation Statistiken Erfahrungen Programmvorführung

Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller 4 Projekt Fred interne Zielsetzung: Erstellung einer benutzungsfreundlichen Software Anwendung gelernter Techniken des Software Engineering hohe Qualität sämtlicher Artefakte und der abzuliefernden Software

Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller 5 Projektorganisation (1) Vorgaben des Kunden: orientiert am Wasserfall-Modell feste Vorgabe der Meilensteine und der Termine durch den Kunden alle Artefakte am Stichtag per Mail an Betreuer und Kunden ständige Kontrolle und Feedback der Kunde liefert einen Server und die Server- Schnittstelle

Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller 6 Projektorganisation (2) Auszug aus dem Projektplan: kein Projektleiter alle Teammitglieder arbeiten eigenverantwortlich Arbeit von zu Hause regelmäßige Treffen der Teammitglieder wöchentliche Kontrolle der Aufwandsverteilung

Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller 7 Projektorganisation (3)...Auszug aus dem Projektplan: gemeinsame Arbeit an Projektplan, Spezifikation und Entwurf zur Sicherung einer hohen Qualität diese Artefakte müssen von allen Teammitgliedern mindestens einmal gegengelesen werden alle Dokumente werden einem internen und bei Spezifikation und Entwurf auch einem externen Review unterzogen

Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller 8 Projektorganisation (4) VersionsverwaltungSubversion 1.3 Begriffslexikon, Aufgabenverwaltung, Todos Media-Wiki 1.5 Use-Case- und Klassendiagramme ArgoUML 0.21 vs. Poseidon 4 EntwicklungsumgebungEclipse 3.1 ModultestJUnit 4.1 KommentierungJavaDoc Textverarbeitung OpenOffice 2.0 vs. Microsoft Word 2003 verwendete Werkzeuge:

Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller 9 Statistiken (1) Metriken: Analysenotizen14 Seiten Projektplan29 Seiten Spezifikation93 Seiten Begriffslexikon14 Seiten Entwurf46 Seiten Quelltext (ohne Kommentare) LOC Klassen472

Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller 10 Statistiken (2) Entwicklerstunden laut Prüfungsordnung: 3 * 240 = 720 Entwicklerstunden gesamt: 1183 Entwicklerstunden in den Phasen:

Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller 11 Erfahrungen (1) Was lief nicht so gut? örtliche Distanz zu Sebastian zu große Dimensionierung (Funktionsvielfalt, Entwicklerstunden) Implementierung schlecht aufgeteilt kein Projektleiter Charset-Problem in Eclipse (Englisch vs. Deutsch) schlechte Wahl des Textverarbeitungsprogramms (OpenOffice vs. Microsoft Word) z.T. unübersichtliche Seiteneffekte im Code Serverprobleme eigenen Tomcat aufgesetzt teilweise schlechte / ungenaue Dokumentation

Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller 12 Erfahrungen (2) Was lief gut? großes Ideenspektrum ausführliche Spezifikation gute Vorlage detaillierter Entwurf durch Poseidon generierte Stubs eigener Subversion-Server ohne Probleme und Ausfälle Konfigurationsmanagement örtliche Nähe zw. Wolfgang und Christoph Handbuch durch Wolfgang UML ohne große Probleme Integration lief fast reibungslos

Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller 13 Fazit

Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller 14 Programmvorführung