Cross-border public transport

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steffen Maretzke October 2010 pers com
Advertisements

Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
Fachabteilung 16A Überörtliche Raumplanung Cross border co-operation from the view of a public administration unit.
Can you think of some KEY phrases which would be useful in multiple contexts? Take 2 minutes with a partner and come up with as many as you can!
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
Relativpronomen Der Mann ist mein Onkel. --Wir haben den Mann im Theater gesehen. You can express related ideas in separate sentences, or you can.
Present Tense in German and … The Danger Zone Regular Present Tense Verbs ► Regular verbs in German follow a pattern. ► This makes regular verbs very.
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Designing good programmes.
Kapitel 4 Alles für die Schule Lernziel: Formation of Plural.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
SiPass standalone.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Deutsch 3 Frau Snell.
The perfect tense Vital for a good grade!!. There are 2 parts to the perfect tense 1)The correct part of haben (or sein) 2) + the past participle.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
Unterwegs.
KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM BUNDESUMWELTMINISTERIUM Co2 online.
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
COST working group 2 – EMM Erreichbarkeitsatlas
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Memorisation techniques
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Company profile IME–GmbH Industrie Maschinen Ersatzteile Hohenheider Strasse 116, Wedemark GERMANY.
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Wechselpräpositionen Long word, short prepositions Translation: two-way prepositions.
Tips for our guests in Germany. Impressum Verantwortlich
Die toten hosen German punk rock band since thirty years With many well known hits.
ENVIRONMENT PROBLEMS What can I do? Pineapples Traffic  Use public vehicles  Use more bike and go by walking  There should be a filter in every car.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
What’s the weather like?. Look at the question above Turn it around and you have Das Wetter ist.... The phrase Das Wetter ist.... or Es ist.... can be.
The Umlaut “Ü” in German: Exercises Based on chapter 5.8 of Rundblick 2 and online Speaking Practice Chapter 7.8 and 9.9.
Fitness. An english presentation.
Was ist eigentlich… Big Data?
Digitale Stadt – Neue Mobilität - Wohnquartier 23. Mai 2017, Berlin
German Stem-Vowel Changing Verbs
Nicht vs kein… With partner, read page 176 “Negation”… Ask yourself…
„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
Premiere Conferencing GmbH
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
The Umlaut “Ö” in German: Exercises
Developing Quality in Mathematics Education II
Driving through whole Europe ? - Homologation: Problems and Solutions
INTERACTIVE ONLINE COUNSELING FOR FAMILY CAREGIVERS OF PEOPLE WITH DEMENTIA P.A. Wagner Published: 30 June 2017 Abstract The elderly population.
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Developing Quality in Mathematics Education II
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Wohin bist du gegangen? Where did you go?
Lumesse Talent Acquisition
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
Voting Advice Applications and Electronic Voting
Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller
Jeopardy Final Jeopardy Vokabular Schweiz Reisen Kultur $100 $100 $100
Health Card for refugees in Bremen
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
Niedersächsisches Ministerium
Südtiroler Landtag Europadebatte „Transit und Verkehr“
Scenario Framework for the Gas Network Development Plan
You need to use your mouse to see this presentation
 Präsentation transkript:

Cross-border public transport Best practice examples and future challenges in the Euregio Meuse-Rhine Dominik Elsmann & Andreas Warnecke Maastricht, 1st June 2017 www.avv.de

AVV – administrative area Location in a border region The Netherlands North Rhine- Westphalia Belgium Um eine erste Orientierung zu ermöglichen, soll ein Blick auf die Karte helfen. Die Region Aachen in der Euregio Maas-Rhein liegt in etwa in gleicher Entfernung zu wichtigen Regionen in Belgien und den Niederlanden wie zum Ruhrgebiet und der Rheinschiene Die hier aufgeführten Städte wie Köln, Düsseldorf, Eindhoven, Antwerpen oder Brüssel liegen allesamt in einem 100km Radius von Aachen aus gesehen. Warum zeigen wir das an dieser Stelle? Nicht, weil wir der Meinung sind, dass sie sich nicht im klaren darüber sind wo die EMR liegt. Vielmehr möchten wir ein Bewusstsein dafür schaffen, aus welcher Perspektive wir auf die Region blicken.

AVV – administrative area Within the Euregio Meuse-Rhine The Netherlands North Rhine-Westphalia Kreis Heinsberg Provincie Limburg (BE) Provincie Limburg (NL) Kreis Düren Städteregion Aachen Province de Liège (BE) Der AVV selber formt sich aus den Gebietskörperschaften Stadt Aachen, Städteregion Aachen, Kreis Heinsberg sowie dem Kreis Düren Nachbarverbünde auf deutscher Seite: VRS und VRR Auf der anderen Seite grenzen wir an die niederländische Provinz Limburg sowie die deutschsprachige Gemeinschaft und die Wallonie auf belgischer Seite Belgium Rhineland-Palatinate

AVV – administrative area Facts and figures Population: Area: Population density : Rail passenger services: Cross-border: Bus lines: Train stations: Bus stops: Rail passenger network: Bus network: 1,1 Mio. 2.277 km² 479 / km² 11 2 229 12 77 2.848 392 km 4.663 km Einwohner der gesamten EMR ca. 3,9 Mio. EMR hinsichtlich Bevölkerung hoch verdichteter Raum

Euregionale Koordinierungsstelle Cross-border coordination unit Cross-border public transport services Coordination in the field of infrastructure development Improvement of cross-border tariffs Marketing and customer information Acquisition and implementation of EU funded projects: Die Euregionale Koordinierungsstelle beim AVV ist für eine Bandbreite an Themen im grenzüberschreitenden Kontext zuständig: Im Bereich Leistungsangebot stehen die Optimierung und der Ausbau grenzüberschreitender Verbindungen im Fokus Bezugnehmend auf den Infrastrukturbau oder Ausbau sind wir zuständig für die Abstimmung mit Partnern in Deutschland (bspw. Infrastrukturunternehmen) genauso wie mit Euregionalen Ansprechpartnern Bsp. Euregioticket (D-NL-B) Wir sind nicht zuständig für die… Förderprojekte wie CR oder RoCK, welche zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in der Region führen sollen.

Barriers for cross-border public transport Grenzen stellen im ÖV und insbesondere im Schienenverkehr Barrieren dar, welche im MIV nicht existieren  Wettbewerbsnachteil Wenn wir von Barrieren sprechen, welche Barrieren bestehen im ÖV?: Infrastruktur  bspw. Unterschiede bei Strom- und Signalisierungssystemen Betrieb  bspw. Fahrplanaufbau oder Ausschreibungsverfahren Tarife  bspw. Unterschiedliche Tarifsysteme Ticketing  bspw. Interoperabilität als Herausforderung im Bereich des E-Ticketing Nur durch Kooperation der Partnern können diese Barrieren vermindert oder beseitigt werden. Hierdurch gewinnt der grenzüberschreitende ÖV für den Fahrgast als Endkunden an Attrakvität!

Barriers for cross-border public transport Grenzen stellen im ÖV und insbesondere im Schienenverkehr Barrieren dar, welche im MIV nicht existieren  Wettbewerbsnachteil Wenn wir von Barrieren sprechen, welche Barrieren bestehen im ÖV?: Infrastruktur  bspw. Unterschiede bei Strom- und Signalisierungssystemen Betrieb  bspw. Fahrplanaufbau oder Ausschreibungsverfahren Tarife  bspw. Unterschiedliche Tarifsysteme Ticketing  bspw. Interoperabilität als Herausforderung im Bereich des E-Ticketing Nur durch Kooperation der Partnern können diese Barrieren vermindert oder beseitigt werden. Hierdurch gewinnt der grenzüberschreitende ÖV für den Fahrgast als Endkunden an Attrakvität!

Barriers for cross-border public transport Grenzen stellen im ÖV und insbesondere im Schienenverkehr Barrieren dar, welche im MIV nicht existieren  Wettbewerbsnachteil Wenn wir von Barrieren sprechen, welche Barrieren bestehen im ÖV?: Infrastruktur  bspw. Unterschiede bei Strom- und Signalisierungssystemen Betrieb  bspw. Fahrplanaufbau oder Ausschreibungsverfahren Tarife  bspw. Unterschiedliche Tarifsysteme Ticketing  bspw. Interoperabilität als Herausforderung im Bereich des E-Ticketing Nur durch Kooperation der Partnern können diese Barrieren vermindert oder beseitigt werden. Hierdurch gewinnt der grenzüberschreitende ÖV für den Fahrgast als Endkunden an Attrakvität!

Barriers for cross-border public transport Motorised private transport doesn’t face any barriers in border regions, whereas cross-border public transport has to overcome borders in various ways. This is a decisive competitive disadvantage. Infrastructure (e.g. power and signaling systems) Operation (e.g. timetabling, tendering) Tariffication (e.g. differing tariff systems) Ticketing (e.g. interoperability of electronic tickets) Grenzen stellen im ÖV und insbesondere im Schienenverkehr Barrieren dar, welche im MIV nicht existieren  Wettbewerbsnachteil Wenn wir von Barrieren sprechen, welche Barrieren bestehen im ÖV?: Infrastruktur  bspw. Unterschiede bei Strom- und Signalisierungssystemen Betrieb  bspw. Fahrplanaufbau oder Ausschreibungsverfahren Tarife  bspw. Unterschiedliche Tarifsysteme Ticketing  bspw. Interoperabilität als Herausforderung im Bereich des E-Ticketing Nur durch Kooperation der Partnern können diese Barrieren vermindert oder beseitigt werden. Hierdurch gewinnt der grenzüberschreitende ÖV für den Fahrgast als Endkunden an Attrakvität! Passengers want to travel worry-free and seamless, even across national borders! These demands can only be met if all partners in cross-border region cooperate intensively!

Barriers for cross-border public transport Inadequate rail infrastructure in the border area, especially on the German side ! Eindhoven ! TEN-T Rail Network ! ! ! ! Cologne/ Frankfurt ! TEN-T Freight Corridor 8 TEN-T Priority Axis No. 2: PBKAL ! Für die Bereiche Infrastruktur, Tarif und Ticketing möchten wir im Folgenden Beispiele für solche Hindernisse nennen. Im Bereich Infrastruktur bestehen insbesondere auf deutscher Seite Engpässe, welche angegangen werden müssen. Rote Ausrufezeichen symbolisieren solche Engpässe und der Blick auf die Karte zeigt, das eine ganze Reihe an Engpässen besteht Beispiele für diese Engpässe können u.a. genannt werden mit: Fehlende Elektrifizierung im Bereich Herogenrath – Heerlen 1-Gleisigkeit ab Herzogenrath Eingeschränkte Überholmöglichkeit in Eschweiler Aachen Brussels

Barriers for cross-border public transport More than 100 different tickets in the Euregio Meuse-Rhine, only a few valid for cross-border journeys Im Bereich Tarif bestehen Hindernisse im Sinne der Komplexität im Bereich Tarife: Alleine in der EMR existieren über 100 verschiedene Fahrausweise Von diesen sind aber nur die wenigsten für grenzüberschreitende Fahrten gültig Der Kunde wünscht sich eine weniger komplexe Tarifgestaltung Mehr Vorgaben von europäische Ebene wären hier hilfreich, um die bestehende Komplexität zu reduzieren und somit Hindernisse abzubauen

Barriers for cross-border public transport ? ? ? Im Bereich Ticketing erwartet der Kunde einfache und verständliche Ticketsysteme Ein Beispiel kann mit elektronischen Fahrausweisen benannt werden: Im nationalen Rahmen kann durch elektronische Fahrausweise ein einfacheres Tickethandling ermöglicht werden Im grenzüberschreitenden Kontext steht man aber Problemen der Interoperabilität verschiedener nationaler Systeme gegenüber Auch hier könnten europäische Standards helfen, Interoperabilitätsprobleme zu reduzieren Different standards for e-ticketing form a major challenge

Best practice examples and future challenges in the Euregio Meuse-Rhine

(E-)Ticketing Horizon 2020 project: European Travellers Club (ETC) www.europeantravellersclub.eu EFM stellt aktuell eine der größten Herausforderungen dar Problematisch ist, dass die Entwicklung im Bereich EFM sehr dynamisch verläuft und sich derzeit unterschiedliche Systeme parallel entwickeln (insb. im grenzüberschreitenden Kontext) Zudem wurde im Rahmen des M3 Projektes eines Machbarkeitsstudie zur Interoperabilität der 3 Systeme in der Grenzregion finanziert Diese Machbarkeitsstudie hat zu einem Horizon 2020 Projekt mit dem Namen „European Travellers Club“ geführt, welches das Ziel verfolgt einen interoperablen Standard zu entwickeln Klar muss aber sein, dass eine nachhaltige Lösung nur erreicht werden kann, wenn die jeweiligen Verkehrsunternehmen untereinander kooperieren und zusammen arbeiten This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 636126.

(E-)Ticketing Horizon 2020 project: European Travellers Club (ETC) There is a risk of developing isolated EFM systems in cross-border public transport The challenge is to enable interoperability between nationally divergent standards The Horizon 2020 project “European Travellers Club” (ETC) is taking on this challenge A token-based technology for the interoperable use of different e-ticket standards is being developed as part of the project ? ? ? EFM stellt aktuell eine der größten Herausforderungen dar Problematisch ist, dass die Entwicklung im Bereich EFM sehr dynamisch verläuft und sich derzeit unterschiedliche Systeme parallel entwickeln (insb. im grenzüberschreitenden Kontext) Zudem wurde im Rahmen des M3 Projektes eines Machbarkeitsstudie zur Interoperabilität der 3 Systeme in der Grenzregion finanziert Diese Machbarkeitsstudie hat zu einem Horizon 2020 Projekt mit dem Namen „European Travellers Club“ geführt, welches das Ziel verfolgt einen interoperablen Standard zu entwickeln Klar muss aber sein, dass eine nachhaltige Lösung nur erreicht werden kann, wenn die jeweiligen Verkehrsunternehmen untereinander kooperieren und zusammen arbeiten

(E-)Ticketing Horizon 2020 project: European Travellers Club (ETC) Token-based ticketing: EFM stellt aktuell eine der größten Herausforderungen dar Problematisch ist, dass die Entwicklung im Bereich EFM sehr dynamisch verläuft und sich derzeit unterschiedliche Systeme parallel entwickeln (insb. im grenzüberschreitenden Kontext) Zudem wurde im Rahmen des M3 Projektes eines Machbarkeitsstudie zur Interoperabilität der 3 Systeme in der Grenzregion finanziert Diese Machbarkeitsstudie hat zu einem Horizon 2020 Projekt mit dem Namen „European Travellers Club“ geführt, welches das Ziel verfolgt einen interoperablen Standard zu entwickeln Klar muss aber sein, dass eine nachhaltige Lösung nur erreicht werden kann, wenn die jeweiligen Verkehrsunternehmen untereinander kooperieren und zusammen arbeiten TOKEN = definite alphanumerical identification number

(E-)Ticketing Horizon 2020 project: European Travellers Club (ETC) A German passenger in a Dutch train or bus Check-In Check-Out Fare calculation

(E-)Ticketing Horizon 2020 project: European Travellers Club (ETC) A Dutch passenger in a German train or bus Check-In Ticket purchase Result Online Ticket Stock: Digital tickets

(E-)Ticketing Horizon 2020 project: European Travellers Club (ETC) Interoperable solution for cross-border public transport without changing existing national standards: Flexible in terms of user medium (chip card, smartphone, ticket to print etc.): Potential for integration of multimodal offerings (e.g. car sharing):

We are on the right way… …but there is still a lot to do! International metropolitan regions (e.g. EMR) require very good public transport services across national borders EU guidelines are required European funding is needed Cooperation between euregional partners is indispensable an key to success Some targets have already been achieved But: There is still need for action! Die Absichtserklärung aus dem Jahr 2008 hat geholfen, um Problemlagen im Bereich euregionaler ÖPNV anzugehen Viele Themen wurden angegangen Einige Ziele konnten erreicht werden

Thank you for your attention! Dominik Elsmann Aachener Verkehrsverbund GmbH Euregionale Koordinierungsstelle d.elsmann@avv.de Andreas Warnecke Aachener Verkehrsverbund GmbH Euregionale Koordinierungsstelle a.warnecke@avv.de

BACK UP

Cross-border public transport Train connection Maastricht – Heerlen – Aachen New cross-border train connection between Maastricht and Aachen Cross-border concession for train service Trains equipped with systems for cross-border services Dutch tariff expanded to Aachen main station