The Creation of the European Research Area

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Advertisements

Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Fachabteilung 16A Überörtliche Raumplanung Cross border co-operation from the view of a public administration unit.
Horizon neue Forschungsförderung für Innovationen in KMU
Lösung gesellschaftlicher Probleme
No.: FP7/1 ©PROVISO Structure of FP 7 & EURATOM (state: 20/4/2005) COOPERATION 9 thematic areas: CAPACITIESPEOPLE Strengthening the human potential in.
Bilateral coordination for the Enhancement and Development of S&T Partnerships between the EU and the USA Internationale strategische Kooperation EU –
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
Zeno Stössel Euresearch Regional Office Luzern phone Einführung in Europäische Forschungsprogramme HSLU – D&K am
The Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
4. Technologiekoordinationssitzung WKÖ 8. Oktober 2013 AKTUELLE INTERNATIONALE SCHWERPUNKTE DER FFG.
Feed the World EXPO 2015 Feeding the planet Energy for life.
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Einführung in die EU Kostenkalkulation im 7. Rahmen- programm an der TU Wien Siegfried Huemer 15. Dezember 2006.
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Schwertner 1 Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 3 Konsortialbildung.
Joint Workshop Vienna, December 11, 2014 Olaf Hartmann, FFG EUREKA NPC Austria „E!DI“ – EUREKA Danube Initiative.
1 Das Spezifische Programm „Menschen“ des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms: Die Marie Curie-Maßnahmen Walter Denk Nationale Kontaktstelle Humanressourcen.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. Regine Tobias & Dr. Barbara Ebert CRIS in German universities and research institutions - position paper.
29 January 2010 Enterprise Europe Network Baden- Württemberg – Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) – Charlotte Schlicke, Steinbeis-Europa-Zentrum Initial Training.
Olaf Hartmann NPC Austrian Research Promotion Agency FFG EUREKA in Austria Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien.
Deepening Topics QM in Clinical studies.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
EFSCA GENERAL ASSEMBLY 2013 Presentation at the Institute for Command Engineers of Belarus in Minsk SL OBR Ing. Hubert Schaumberger.
COST working group 2 – EMM Erreichbarkeitsatlas
Cluster Engineering Center of Samara Region Cluster Entwicklungszentrum des Gebietes Samara
Stahl-Zentrum Stahlinstitut VDEh | Wirtschaftsvereinigung Stahl 1 | © Stahlinstitut VDEh | Wirtschaftsvereinigung Stahl Welcome to Düsseldorf.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Company profile IME–GmbH Industrie Maschinen Ersatzteile Hohenheider Strasse 116, Wedemark GERMANY.
Helge Kolstad, Østfold, Vorsitzender, 8. März Klima und Energie Politische Themengruppe für das Fachgebiet Klima und Energie für die Regionen in.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Partnership in programming.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Research as a basis for mitigation and adaptation Gernot Wörther.
Dr. Michalis Tzatzanis FFG – Austrian Research Promotion Agency 17 Feb OPEN CALLS IN HORIZON 2020.
Executive Bachelor Studiengänge in ABMS
The Federal Ministry of Education and Research -
Georg Karlaganis und Rachel Liechti
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
„E!DI“ – EUREKA Danube Initiative
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Agenda 1. Wo waren wir stehen geblieben. 2. Vorstellungsrunde 3
Interreg- Ostseeprogamm
PA 8 of the EUSDR Coordination Structure 4th Steering Group meeting
EU Research and Innovation: Horizon 2020
Cluster Mapping A tool for regional and national policy makers
Building Trust through (budget) transparency
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
Building Trust through (budget) transparency
CSC-Cultural Service Centre Austria
Revision of EU-Comitology Procedure
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Increasing excellence on advanced additive manufacturing
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Südtiroler Landtag Europadebatte „Transit und Verkehr“
Freunde des Wildpferdes
Scenario Framework for the Gas Network Development Plan
Leibniz-GEMEINSCHAFT
 Präsentation transkript:

The Creation of the European Research Area Proposal for the 7th framework programme of the European Community for research, technological development and demonstration activities (2007 to 2013) November 22, 2006 Suceava Michael Guth, ZENIT

FP7 – Evolution, not Revolution Continuity from FP6 to FP7: Collaborative research as main element Mobility for researchers Marie Curie (increased) SME-specific measures Instruments, basic procedures and rules * Collaborative Research ist der Oberbegriff für Verbundforschung, wie wir sie vom 6. FRP in den thematischen Prioritäten mit den Instrumenten IP und STREP kennen. * Marie Curie sind die Stipendien für Forscher, um deren Mobilität von einer zur anderen Organisation zu unterstützen. * Instruments, basic procedures und rules heißt, dass die bekannten Projekttypen (IP und STREP) beibehalten werden, genauso wie das Prinzip von Ausschreibungen etc.

What’s new? Major new elements in comparison to FP6: 7 years duration Double annual budget (EUR 5 Bln.►10 Bln.) Fundamental research (~ EUR 1.5 Bln. per year) Joint Technology Initiatives (JTI) New infrastructures Simplification of procedures Externalisation of logistics and administrative works Grundlagenforschung wird erstmalig im Rahmenprogramm eingeführt. JTIs ist das Förderinstrument für die heute schon existierenden ETPs, die Europäischen Technologieplattformen. Diese sind von Industrie geführte Initiativen, die in bestimmten Themenfeldern wie z.B. Brennstoffzelle (fuel cells) versuchen, alle wichtigen Akteure an einen Tisch zu bringen. Die gibt es heute schon, ca. 24 Stück. Aber die werden heute nicht gefördert. Der Fördermechanismus basiert auf Artikel 171, EU-Vertrag, nach dem die Mitgliedstaaten und die EU gemeinsam in bestimmten Themenfeldern eine Initiative fördern können. Die Dinger sind so groß, dass man sie nicht als „normales“ Instrument im Rahmenprogramm laufen lassen kann. Sicher werden nicht alle 24 ETPs in JTIs mutieren, sondern nur eine Untermenge derer, die bis dahin einen gewissen Reifegrad erreicht haben. Externalisation bezieht sich auf zwei Dinge: Zum einen soll die Grundlagenforschung (Research Council) nicht konventionell durch die KOM verwaltet werden. Man will eine ausgegliederte Struktur schaffen, in der Wissenschaftler die Entscheidungsgewalt haben. Diese Struktur übernimmt die gesamte Administration des Coucils. Es gibt schon im heutigen Rahmenprogramm zwei Bereiche, in denen eine große Anzahl von kleinen Projekten verwaltet werden muss: Marie-Curie und KMU-Maßnahmen. Aus Effizienzgründen soll die Verwaltung dieser beiden Bereiche in eine weitere externe Organisation verlagert werden.

+ Specific Programmes Cooperation – Collaborative Research Ideas – Research at the Frontier of Knowledge People – Human Potential Capacities – enhancing Research & Innovation + JRC – Joint Research Center (non-nuclear) JRC – Joint Research Center (nuclear) Euratom

Structure of FP7

Cooperation – Collaborative Research 9 Themes Health Food, Agriculture and Biotechnology Information and Communication Technologies Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and new Production Technologies Energy Environment (including Climate Change) Transport (including Aeronautics) Socio-economic Sciences and the Humanities Security and Space Die 9 Themenbereiche sind bis auf die Sicherheitsforschung nahezu identisch mit FP6. Der Unterschied besteht darin, daß die sechste Priorität des 6. FRP (ein Sammelsurium von verschiedenen Themenbereichen) auseinandergezogen wird in die Prios 5, 6 und 7 des 7. FRP. TP4 des 6. FRP (Luft- und Raumfahrt) wurde ebenfalls auseinandergezogen: die Luftfahrt wurde mit Transport zusammengelegt, die Raumfahrt (völlig unlogisch) mit Sicherheitstechnik.

Ideas – Fundamental Research* I Fundamental research has outstanding impact on European economy Europe does not sufficiently exploit it’s knowledge potential A new support scheme on European level is needed to strengthen scientific excellence on the basis of competition between single teams One selection criteria: scientific quality European added value: increased quality due to competition * Source: Europe and Basic Research, January 2004, COM(2004)9 Hier nun das Konzept des neuen Research Council zur Förderung der Grundlagenforschung. Dies ist der einzige Bereich im 7. FRP, wo keine Konsortien, sondern einzelne Antragsteller gefördert werden sollen. Um trotzdem zu rechtfertigen, daß sowas auf EU-Ebene gefördert werden darf, wird mit europäischem Wettbewerb (Konkurrenz zwischen verschiedenen Forscherteams) argumentiert. Denn im Prinzip darf entsprechend Subsidiaritätsprinzip ein einzelner Antragsteller nicht gefördert werden, da der ja theoretisch genauso gut eine Förderung auf nationaler Ebene erhalten könnte.

Ideas – Fundamental Research II European research at the frontier of knowledge. (high risk, focused on radical breakthroughs, new research domains or linking existing disciplines) Single teams, European-wide competition Specialised management facility (executive agency) Independent scientific leadership (scientific council) Simplified funding mechanism

People – Human Potential Initial training of researchers implemented through Marie Curie Networks Life-long training and career development individual fellowships co-financing of regional, national or international programmes Industry-academia pathways and partnerships: joint research partnerships between academia and industry The international dimension international incoming and outgoing fellowships, common initiatives from European and non-European organisations Mobilität für Forscher ist wichtig, es sind aber keine wesentlichen Änderungen zum 6. FRP zu nennen. Specific actions awards to improve the public awareness of Marie Curie

Capacities – enhancing research & innovation 6 parts Research Infrastructures Research for the Benefit of SMEs Regions of Knowledge Research Potential Science in Society Activities of International Co-operation Der Bereich Capacities ist nun zu einer Art Sammelbecken für Themenfelder geworden, die sich nicht in den anderen drei Bereichen unterbringen lassen. Die KMU-Maßnahmen beliben so wie sie heute sind, also Kooperationsforschung und Kollektivforschung. Eine Neuheit birgt der Bereich Science in Society, da hier erstmals Geisteswissenschaften gefördert werden sollen.

European research Council Budget of RP7 (in Mill. €)   COOPERATION Health Biotech IST Nano Energy Environ-ment Transport Socio-econ. Security & Space 6 050 1 935 9 120 3 505 2 300 1 900 4 195 610 2 750 32 365 IDEAS European research Council 7 460 PEOPLE Marie Curie   4 728 CAPACITIES Infrastructures SME 1 336 Regions of Knowledge 126 Research Potential 370 Science in Society 350 International Cooperation INCO 185 JRC Joint Research Centre  1 751 TOTAL EC Total 50 521 EURATOM (2007-2011) 2 700 Das Budget entspricht in etwa einer Erhöhung der jährlichen Ausgaben um 50%.

Time schedule for FP7 2005 6.4. Commission – adoption of FP7 proposal  18.4. Council – exchange of opinions  7.6. Council – debate  21.9. Commission – Specific Programmes (SP) and Participation Rules  11.10. Council – exchange of opinions on SPs and rules  23.11. Commission – proposal for article 169 and/or 171  28-29.11. Council – debate on SPs and rules  12-15.12. European Parliament (EP) – first lecture FP7  2006 Feb/Mar Council – joint position on FP7  EP – first lecture SP and rules  April Joint position SP and rules  May/June EP – second lecture FP7; opinion on SP  second lecture rules  June Council – Adoption of FP7  July Council and EP – Adoption of FP7 and rules  July Council – Adoption of SPs  Oct Commission – Adoption of work programmes and accompanying documents  Nov/Dec Commission – publication of first calls Wenn man zusätzlich berücksichtigt, dass zusätzlich alle Nationalstaaten eigene, sehr präzise Standpunkte haben, die mit der KOM abgestimmt und im Rat (Council) harmonisiert werden, dann kann man eigentlich nur staunen, dass es überhaupt zur Verabschiedung eines Rahmenprogramms kommt.