XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

FDCML Field Device Configuration Markup Language systemneutrale XML-Beschreibung für Automatisierungskomponenten
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Datenbankdesign mit ACCESS.
aktuelle Version des Datenaustausches: Version 3.0 diese besteht aus:
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
7. Natürliche Binärbäume
Kapitel 6. Suchverfahren
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Alex Bartrolí1 OWL-Sprachelemente.
Kapitel 4 Datenstrukturen
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
Präsentation des Seminararbeitsthemas
HTML - Eine erste Annäherung
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Geoinformation III Vorlesung 13b XML-Schema.
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Berechnung des Osterdatums
Typhierarchien Hierarchische Abhängigkeit zwischen zwei Typen durch –Erweiterung (engl. extension) oder –Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden.
Vorüberlegung Frühere Forderung: Möglichst alle im konzeptuellen Schema ausdrückbaren Sachverhalte sollen sich im logischen Schema wiederfinden. Forderung.
1 XML und Datenbanken Kapitel 7: Modellierung, Teil 1 Meike Klettke Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Briefkopfbogen anpassen
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Was versteht man unter XML Schema?
Data Documentation Initiative (DDI)
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
metacoon eLearning im Projekt E-Forum
Dokumentenerstellung mit rs&p-Dossier - kurze Programmvorstellung -
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
Hyperlinks und Anker Links notieren
Willkommen bei der Einführung in die neuen Funktionen zum RVG.
- Das Register der Urkundspersonen
Java für Fortgeschrittene
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Vorstellung Das Insolvenzgerichtsportal. Seite 2 AufbauDas eWINSOLVENZ Gerichtsportal Das eWINSOLVENZ Gerichtsportal stellt dem Insolvenzgericht und dem.
Bestellvorgang Xtra Packs.
Hilfe Dokumente.
Normalisierungsprozess
Domain Name Service Grundlagen, Implementierung im Active Directory und Integration von Win2k-Domains in bestehende Umgebungen Kay Sander.
XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit XML
Oberlandesgericht Karlsruhe Gemeinsame DV-Stelle Justiz Folien zur Besprechung am 28. Oktober 2003 in Stuttgart XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit.
XJustiz Wertelisten XJustiz_XML XJustiz_Schema.
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
Abbildung UML-Schema  Rel. Schema (1)
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen, Namensräume und Hyperlinks Vorlesung 12b.
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Schritt für Schritt-Anleitung
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Datenmigrationstools: DTW – Kontenplan
Asymmetrische Kryptographie
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
Alte Menüstruktur – bis Neue Menüstruktur – ab Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an! Und wenn du wissen willst.
 Präsentation transkript:

XJustiz XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Wertelisten Werte- listen für Fachmodul XJustiz_XML XJustiz_Schema Fachmodul Instanz Validierung

Es folgt ein Vergleich bzw Es folgt ein Vergleich bzw. eine Gegenüber-stellung der alten Version XJustiz 1_2 und der neuen Version 1_3 (Stand 31.05.2005)

Version 1_2 Version 1_3 Beteiligung/Rolle

Version 1_2 Version 1_3 Der Typ T_Behörde wird eingeführt und der Referenztyp T_Ref_Rolle verwendet. T_Behörde kann nun auch in anderen Fachmodulen Verwendung finden. Instanzbehörde

Version 1_3 Version 1-3 Sendungsdaten

Nicht vorhanden Version 1_2 Version 1_3 Im Rahmen der Vereinheitlichung wird die Datensatzbeschreibung von XDOMEA importiert und entsprechend eingebunden. Das herkömmliche Element Dokument fällt weg und ein Element XDOMEA vom Typ XDOMEA_Daten wird eingeführt. XDOMEA

XDOMEA-Dokument Beschreibung Version 1_2 Version 1_3 Nicht vorhanden. Die Beschreibung eines Dokumentes von XDOMEA XDOMEA-Dokument Beschreibung

Version 1_2 Version 1_3 Die Struktur einer ehemaligen Dateibeschreibung übernimmt nun das Primärdokument von XDOMEA. Datei

Version 1_2 Version 1_3 Nicht vorhanden Zusätzlich global definierte Typen, die der Verwendung in den Fachmodulen dienen. Hier ein detailliertes Aktenzeichen Typ Aktenzeichen

Nicht vorhanden Version 1_2 Version 1_3 Ein global definierter Typ für eine Entscheidung nebst T_Entscheidungstenor und T_Rechtskraft. Es besteht die Möglichkeit eines Bezuges dem Dokument, das die Entscheidung beinhaltet. Typ Entscheidung

Nicht vorhanden Version 1_2 Version 1_3 Ein global definierter Typ für eine Entscheidung nebst T_Entscheidungstenor und T_Rechtskraft. Es besteht die Möglichkeit eines Bezuges dem Dokument, das die Entscheidung beinhaltet. Typ Entscheidung

Beispiel für den Einsatz: Version 1_2 Version 1_3 Nicht vorhanden Global definierte Typen zur Vereinheitlichung der Referenzierungen. Diese Typen besitzen jeweils einen Identity Constraint (keyref) um die entsprechende Referenz zu gewährleisten. Beispiel für den Einsatz: Typ Referenzen

Gesamtansicht zur Referenzdarstellung Typ Aktenzeichen

Es folgt eine Auflistung der Unterschiede zwischen XJustiz Version 1_2 und Version 1_3

Auflistung der Unterschiede XJustiz 1_2 WO im Grunddatensatz XJustiz 1_3 Nicht vorhanden. Verfahrensdaten/Beteiligung/Rolle Aufnahme eines zusätzlichen optionalen Elements loeschen. Diese Information bezieht sich auf die Löschung einer Rolle aus dem Verfahren. Wenn dieses Element mit true belegt ist, gibt der Absender der XML Info zu erkennen, dass er die Löschung der Rolle vorschlägt. Es liegt in der Entscheidung des Empfängers, ob diese Daten gelöscht werden oder nicht. Das Element Dokument fällt im Grunddatensatz komplett weg, da ab V. 1.3. die Datensatzbeschreibung von XDOMEA (Öffentliche Verwaltung) importiert wird. Sendungsdaten/Dokument Importverfahren in den Grunddatensatz zur Verwendung der Typen von XDOMEA. Ein neues Element wird aufgenommen XDOMEA, welches vom Typ T_XDOMEA ist. XDOMEA beschreibt Dokumente, Vorgänge, Akten und enthält eigene Adressinformationen. Dies erfordert die Umgestaltung der Referenzierungen auf die Adressangaben von XJustiz auf die Rollennummer. Da ein Dokument in XDOMEA eindeutig identifiziert werden kann, ist dies unter anderem ein wesentlicher Vorteil, da die Möglichkeit der direkten Referenzierung besteht. Auflistung der Unterschiede

Auflistung der Unterschiede Nicht vorhanden. Sendungsdaten Aufnahme eines neuen optionalen Elements Sendungsinhalt , aus dem der Inhalt der Sendung hervorgehen soll. Zulässige Werte für das Element Sendungsinhalt sind folgende Werte: Eintragungsmitteilung, Antrag, Ergänzende Unterlage..etc. Weitere Werte werden hier folgen. Sendungsinhalt Aufnahme eines neuen Elements Papiervorgang. Dieses Element stellt einen Flag dar für die Erkennung, ob es sich um einen Papiervorgang in elektronischer Form handelt. Liegt ein Papiervorgang auch elektronisch vor? J(true) Referenzierung erfolgt hier noch per Ausgestaltung aller Keyrefs. Global / Neue komplexe Typen für Referenzierung Zur Vereinheitlichung der Referenzen werden globale Typdefinitionen aufgenommen: T_Ref_Rolle und T_Ref_Beteiligtennummer. Sie finden jeweils bei Verweisen Verwendung. Sie besitzen jeweils einen Identity Constraint (keyref), und beziehen sich auf einen definierten Schlüssel, um die Referenz zu gewährleisten. Auflistung der Unterschiede

Auflistung der Unterschiede Nicht vorhanden Global / Neue Komplexe Typen für Behörde Zur Vereinheitlichung ist ein globaler Typ für eine Behörde definiert. Dieser Typ bedient sich des globalen Typs der Referenzierung. Der Typ für die Behörde beinhaltet die Unterelemente Gericht (mit hinterlegten Gerichtskennzahlen), Behörde (z.B. JVA-Kennzahlen) und Sonstige (mit einem Verweis auf eine in der Beteiligung angelegten Behörde) Global / Neue Komplexe Typen Im Sinne der Vereinheitlichung und für den Einsatz in (künftigen) Fachmodulen sind folgende Typen zur Verwendung aufgenommen worden. Sie können in den Fachmodulen entsprechend ergänzt oder eingeschränkt werden: T_Aktenzeichen (detaillierte Beschreibung eines AZs) T_Entscheidung (mit dem Verweis auf ein Dokument) T_Enscheidungstenor T_Rechtskraft Auflistung der Unterschiede