Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
FÜHRUNGSSTAB - FEUERWEHR
Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Schadenspotential am Oberrhein
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Umsetzungskonzeptionen
Umsetzung der WRRL in Hessen
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Bewusstseinsbildung durch Hochwassergefahrenkarte- und partnerschaften
Brandschutz, Erste Hilfe und Notfallvorsorge
Ausweisung von wasserwirtschaftlichen Vorranggebieten im Rahmen der Regionalplanung in Bayern Dr. Dirk Eden, WWA Deg, Servicestelle Passau.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbH Dipl.-Ing. Dirk Hecker
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Entstehung des HW-Risikomanagement-Plans Klaus Flachmeier, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Kombinierte Lärmminderungs- und Luftreinhalteplanung
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
Architektur Studentin: Natalia Smilevskaya Wissenschaftlicher Betreuer: P.N.Sankov Deutsche Betreuerin: A.V.Chartschuk Prydniprows'ka Staatlakademie für.
Schule und Umwelt Sandra Cellina, DPhil. Schule und Umwelt – Ein vielschichtiges Thema Gebäude – Planung und Bau bzw. Renovierung: Standort, Transport,
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Information Resultati dei gruppi di lavoro: Informazioni, sensibilizzazione e accompagnamento Information,
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
1. Bürgerversammlung. Ziele des Landes Niedersachsen die mit der Förderung der Dorferneuerung verbunden sind Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters.
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz 2 Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Schutz Resultati dei gruppi di lavoro: Sicurezza Schutz des Siedlungsraumes vor Hochwasser- und Murgangereignissen.
Landesrat Johann Seitinger Lebensressort Budget 2011 und 2012.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
1.2 Gefahren- und Risikokarten 1.3 HW-Risikomanagementplan
Informationssystem Burgenland
ein gesegnetes neues Jahr 2009!
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Die Arbeitskreise. Land- und Forstwirtschaft Natur und Umwelt - Energie SprecherIn: Gerhard Pfeiffer 15 TeilnehmerInnen.
November Privat-Öffentliches Partnerschaft organisiert in einen freivilligen verein seit 2008 Organisation Entwicklungsrat mit 26 Mitglieder Vorsitz.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Massenanfall von Verletzten oder/und Patienten
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Klaus Ruff, Amtsleiter Amt für Wasser und Bodenschutz
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Baupolitik in der Kommune
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Wasser“ – Frau Bednarczyk.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserrisikomanagement (HWRM) – Von der HWGK zur Maßnahme Von der HWGK zur Maßnahme
Neubrandenburg, den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten im Amtsbereich des StALU Mecklenburgische Seenplatte HW 2011 Tollense bei.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. Termin: 30. Mai 2012 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbH alw Arbeitsgruppe Land.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Aufgaben der Landkreise
Vorsorge für Starkregenereignisse
 Präsentation transkript:

Hochwasserrisikomanagement Bedeutung, Ziele, Inhalte Ralf Schernikau, MUFV

Ziel der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie: Bewertung und Management von Hochwasserrisiken zur Verringerung der hochwasserbedingten nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und wirtschaftliche Tätigkeiten

Ziel des Aktionsplans Hochwasser Rhein: Minderung der Hochwasserstände durch technische Hochwasserrückhaltungen am Oberrhein ~ 300 Mio. m³ > 1 Milliarde € Reduzierung der Wahrscheinlichkeit von HQ 50 auf HQ 200 Absenkung ~ 50 cm

Hochwasserrisikomanagementplan ___________________________________________________________________________ Relevante Handlungsbereiche für das Hochwasserrisikomanagement: Flächenvorsorge (z.B. regional- und bauleitplanerische Maßnahmen, Ausweisung Überschwemmungsgebiete) Natürlicher Wasserrückhalt (z.B. im Einzugsgebiet, Wiedergewinnung von Auenbereichen) Technischer Hochwasserschutz (z. B. Stauanlagen, Deiche, Mauern, mobiler Hochwasserschutz, Objektschutz) Bauvorsorge (z.B. hochwasserangepasstes Planen und Bauen, hochwasserangepasste Lagerung wassergefährdender Stoffe, kompetente Beratung )

Hochwasserrisikomanagementplan ___________________________________________________________________________ Relevante Handlungsbereiche für das Hochwasserrisikomanagement: Risikovorsorge (z.B. Versicherung) Informationsvorsorge (z.B. Hochwasservorhersagen, Warnung der Betroffenen) Verhaltensvorsorge (z.B. Aufklären über Hochwasserrisiken, Information zu Vorbereitungsmaßnahmen für den Hochwasserfall) Vorbereitung zur Abwehr von Hochwassergefahren (z.B. Alarm- und Einsatzplanung, Organisation von Ressourcen, Übungen, Ausbildung von Rettungskräften) Hochwasserbewältigung und Regeneration (Auswertung)

Beteiligte Stellen und Akteure: Wasserwirtschaftsverwaltung (Federführung) Kommunen (Bauleitplanung, Gefahrenabwehr, u.a.) Raumordnung und Regionalplanung Katastrophenschutzbehörden Landwirtschaft Forstwirtschaft Naturschutz Energieversorgungsunternehmen Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung Gewässeranlieger Interessierte Stellen