Herzlich Willkommen zum Workshop Wirksamkeit im Arbeitsschutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!. Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Wissenschaftliches Arbeiten
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein.
Wirksames Projekt-Management.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Einführung in das Methodeninventar
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Bildung und Weiterbildung –
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Gesund in die New Economy
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
C & R – Empathie-Coaching
AMS BAU bedeutet Arbeitsschutzmanagementsystem Bau
„Weil sie es uns wert sind!“
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Innerbetriebliche Fortbildung
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Ziele der Medienerziehung
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
WINTEGRATION®.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Potsdam, 14. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit
Köhler, T., Kahnwald, N., Reitmaier, M., Kunde, A.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Unternehmens-profil.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Peter Bleses und Kristin Jahns
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
© Fried Deckblatt ©Fried.
„Einführung in die Existenzgründung“
Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus:
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Pflegenetzwerk MK 12. Mai 2015 Referentin Elisabeth Zubarev.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Grundbildung im Unternehmen
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Postpartale Nahtversorgung Webquest Hebammenwissenschaften © Peggy Seehafer.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Workshop Wirksamkeit im Arbeitsschutz 21.-23.05.2007 in Potsdam

4. Alexander Kunde: Umsetzung einer kombinierten Online/Paper- Gliederung 1. Werner Hamacher: Bewertung von Arbeitsschutzleistungen und der Qualität des Handelns vonArbeitsschutzakteuren 2. Rüdiger Trimpop: Wirksamkeitsfaktoren im Arbeitsschutz: Ablauf und Gestaltung der Sifa-Langzeitstudie 3. Katrin Höhn: Ergebnisse und Wirksamkeitskonsequenzen der ersten Erhebungswelle der Sifa-Langzeitstudie 4. Alexander Kunde: Umsetzung einer kombinierten Online/Paper- Pencil-Methodik zur Erhebung der Wirksamkeit von SIFAs 5. Steffen Bartholomes: Effektiver Arbeits- und Gesundheitsschutz – auch in Zeitarbeitsverhältnissen? 6. Andre Simon: Wirkungsketten – eine Methode zur Klassifizierung des Nutzens von Arbeitsschutzmaßnahmen

Langzeitstudie zur Wirksamkeit der Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit: Sifa-Langzeitstudie Institut für Arbeits-ingenieurwesen Media Design Center Friedrich Schiller Universität Jena Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organi-sationspsychologie Prof. Dr. phil. habil. Rüdiger Trimpop Institut für Arbeits-ingenieurwesen Technische Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Systemkonzept - Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbH Werner Hamacher Dr. Lutz Wienhold TU Dresden Media Design Center Prof. Dr. Thomas Köhler

Grundlegendes Ziel: Optimierung der Praxis der Fachkräfte ASiG als normative Basis Zeit- gemäßes Anforde-rungs- profil an die Fachkräfte Neue Ausbildung der Fachkräfte Kompetenz- entwicklung der Fachkräfte durch praktisches Handeln Zeitliche Entwicklung Längsschnittstudie zur „Wirksamkeit der Tätigkeit von Fachkräften“ Hypothesengerüst

Projektziele (I) Gewinnung verlässlicher Erkenntnisse über: die Wirksamkeit der Tätigkeit der Fachkräfte für Arbeitssicherheit (bezogen auf das Unternehmen und im Hinblick auf die Beschäftigten) Voraussetzungen für eine wirksame Tätigkeit Förderungsmöglichkeiten für eine wirksame Tätigkeit den Stand prospektiver Arbeitsschutzansätze Langfristige sicherheits- und gesundheits- bezogene Veränderungsprozesse in Organisation

Projektziele (II) Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen für die: tägliche, praktische Gestaltungsarbeit der Fachkräfte für Arbeitssicherheit betrieblichen Rahmenbedingungen zur Ausübung dieser Tätigkeit Unterstützung der Fachkräfte durch Unfallversicherungsträger Qualifikation in Aus- Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte

Sifas in der Ausbildung Zielgruppen Sifas in der Ausbildung Zugang in der Präsenzphase IV Einladung zur Teilnahme in der Ausbildung Präsentation der Studie durch Dozenten Sifas nach der Ausbildung Zugang per eMail oder per Post durch die BGen (Zugang über die Website der Studie)

Beteiligung 5587 Pers onen Grundgesamtheit 4750 Personen mit Teilnahmebereitschaft 2578 Personen registriert 2003 Teilnehmer

Repräsentativität der Stichprobe Nach den der Forschungsgemeinschaft vorliegenden Erkenntnissen entspricht die Stichprobe im Wesentlichen dem Gesamtkollektiv der Sifas nach neuer Ausbildung Gegenstand der Befragung ist die Sifa mit neuer Ausbildung (nicht Mitgliedsbetriebe)

Bestandteile der Langzeitstudie Wirksamkeitsbeurteilung durch Selbsteinschätzung der Sifa Wirksamkeitsbeurteilung durch Fremdeinschätzung der betrieblichen Partner der Sifa Auswahl N = ca. 2.000 N = ca. 300 Womit beschäftigt sich die Sifa mit welcher Intensität? Wie schätzt die Sifa ihre Wirksamkeit auf verschiedenen Feldern ein? Womit beschäftigt sich die Sifa mit welcher Intensität? Wie schätzen die Partner die Wirksamkeit der Sifa ein? Vertiefende Analysen zu Begründungen und Ursachen Erwartungen und Bedürfnisse

Studienverlauf

Zusammenhänge zwischen Basisstudie, Validierungsstudie und Vertiefungsstudie Online Befragung der Sifas im Längsschnitt Validierungsstudie Online Befragung der Vergleichsgruppe im Längsschnitt Sicht der Unternehmer/ Führungskräfte Betriebsrat Betriebsarzt Tätigkeit Wirksamkeit Externe Einflüsse Sicht der Sifas auf Tätigkeiten und Wirksamkeiten Betriebl. Rahmenbed. Personendaten Vergleich/ Bewertung Begründungen Vertiefungsstudie Online Befragung der Sifas im Längsschnitt Begründungs-zusammenhänge

Was erwarten wir aus der Vertiefungs- und Validierungsstudie Aus der Validierung erwarten wir: Vergleich der Sifa Einschätzung von Wirksamkeit und Bedingungen davon durch Führung, Ärzte und Betriebsräte Daraus lassen sich Maßnahmen ableiten für die Selbstdarstellung der Sifa, die Bedeutungshierarchie sicherheitlicher Themen die Motivierung von Führungskräften.

Was erwarten wir aus der Vertiefungsstudie Aus der Vertiefungsstudie erwarten wir: Gründe für die Wirksamkeit oder Nicht-Wirksamkeit der Sifas Motive für die Durchführung von Maßnahmen, bzw. deren Unterlassung (z.B. Pflicht, Probleme, Interesse) Verbindung von Häufigkeiten mit Interessen Verbindung von Begründungszusammenhängen mit Sifatypen Verbindung mit der Validierungseinschätzung von Führung und anderen Akteuren Erkenntnisse über Zusammenhänge von betrieblichen Faktoren und Wirkungsbegründungen

Projekt-Website mit Links zu Fragebogen & Community-Website Zur Befragung Zur Community Projekt-Website mit Links zu Fragebogen & Community-Website

Austausch von Fachwissen wird gefördert Sifa-Community Ziele der Community: Die Community soll den Erhalt und die Motivation der Stichprobe über die Laufzeit der Studie hinweg unterstützen Austausch von Fachwissen wird gefördert Bildung von Sifa-Peer-Groups und Netzwerken Derzeit mehr als 800 Teilnehmer Tägliche Antworten Wunsch der Erweiterung !

Struktur der Sifa-Community Langzeitstudie Aktuelles / Nutzen / Aufbau/ Ergebnisse / Presse / Downloads Austausch Aktuelles / Regeln / Mitglieder / Disskussionsforen Wissen Aktuelles / Top-Thema / Themenübersicht / Linklisten / Buchtipps Praxis Arbeitsmaterialien/Checklisten / Zugang Arbeitsschutzcenter / Termine Einstellungen Mein Profil / Meine Foren / Meine Kontakte

Strukturmodell zur Wirksamkeit der Tätigkeit der Sifa Person Tätigkeit Wirkungs- felder Externe Einflussfaktoren Betriebliche Rahmenbedingungen

Externe Einflussfaktoren Trends Globali- sierung Neue Beschäfti- gungs- verhältnisse Demo- grafie ... Neue Arbeits- bedingungen; neue Belastungen Strukturelle Änderungen; neue Organisations- formen Tätigkeits- felder der Sifa Wir- kungs- felder Wirkungen auf Wirkungen auf Betrieb- liche Rahmenbe- dingungen

Betriebliche Rahmenbedingungen Betriebl. Rahmen-bedingungen Unter- nehmensent- wicklung Sicherheits- und Gesund- heitskultur Einbindung der Sifa Strukturelle Faktoren Hand- lungs- rahmen der Sifa Tätigkeits- felder der Sifa Wir- kungs- felder Wirkungen auf Wirkungen auf Person der Sifa

Einstellungen, Normen, Werte Aufgaben- verständnis Person Person Kompetenz Rollen- verständnis Einstellungen, Normen, Werte Aufgaben- verständnis Tätigkeits- felder der Sifa Wirkungen auf Wir- kungs- felder

Inhalt der Selbsteinschätzung Tätigkeit Welche Tätigkeitsfelder? Mit welcher Intensität? (Basis: Zeitgemäßes Anforderungsprofil – BGZ-Report 1/2003) Wirkungsfelder Potenzialentwicklung in den betrieblichen Strukturen Potenzialentwicklung in den betrieblichen Prozessen Entwicklung von Ergebnissen