Erlebnispädagogische Tage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Ziel der LitCam Bildung für alle sichert eine bessere Zukunft für alle Entwicklungs- und Schwellenländer: Alphabetisierung, Grund- und Medienbildung.
Tipps für erfolgreiches Lernen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Übersicht über die Thementage des NKG
Bläserklasse am Schuldorf Bergstraße
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Freiarbeit.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
im Lager leben COOL & CLEAN
Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch
Einjährige Berufsfachschule
Mein Schuljahr an der FSH-Perjen
Straßenfußball für Toleranz
Außerschulische Aktivitäten
ein Projekt für Schüler in stürmischen Zeiten
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
WINTEGRATION®.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Positiver Schulabschluss mit schwierigen Jugendlichen
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Die Waldorfschule Von LEA.
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
Grundschule und Computer
Sucht Droge: - Applikationsart - Dosis - Wirkmechanismus - Verfügbarkeit … Ursachen bei der Entstehung einer Sucht soziales Umfeld: - familiäre Situation.
Sucht Ursachen bei der Entstehung einer Sucht Droge: soziales Umfeld:
IGS Elternabendcafé Juli 2007
10 bis 11 Doppelstunden pro Schuljahr mit interaktiven Übungen zur Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen und Selbständigkeit sowie Übernahme.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Leiterpersönlichkeit und Coaching
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Ein Portfoliokonzept im Sportunterricht zum Thema Rollen und Gleiten
Herzliche Gratulation !!. Herzlich willkommen bei der Neu-SR Betreuung.
Coolnesstraining an Schulen für Kinder und Jugendliche
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Präsentationen durchführen
Was ist ein Team?.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
MEINE FREIZEIT und Hobbys
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Ergebnis der Elternbefragung Juli 2011 Volksschule Stall, 9832 Stall 138.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Das sichere Klassenzimmer
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
4. Klassen - Elternfragebogen – Auswertung 1. Beteiligung Es wurden von aktuell 46 SchülerInnen in den beiden 4. Klassen insgesamt 42 Fragebögen zurückgegeben.
Zungen gezwungen im Becher sind gesungene Zungenbrecher
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Wie sieht es zurzeit aus?
Freizeitgestaltung.
Lernen Sie Ihren Lehrer kennen
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
 Präsentation transkript:

Erlebnispädagogische Tage Bauspengler 3. Klasse 16 Schüler In Obernberg am Brenner (Tirol)

Ziel des Konfliktbewältigungsprojektes Soziale Beziehungen klären Selbstbild – Fremdbild Rollen Ziele Regeln einhalten Motivation Umgang mit Alkohol und Drogen

Welche Probleme gab es in der Klasse? Hohes Aggressionspotential. Probleme Regeln zu akzeptieren und Termine einzuhalten. Bedrohungen innerhalb der Schülergruppe

Das waren lange noch nicht alle Probleme Konzentrationsschwächen Mangelnde Motivation Mangelnde Arbeitshaltung Flucht in die Sucht (Drogen, Alkohol) Hohe Risikobereitschaft in der Freizeit

Feedbackfragen an die Schüler: Welche Aktivitäten haben mir gefallen? Warum? Outdoor: Iglu-Bau Rodeln Schneeballschlacht Indoor: „Spinnennetz“ – Erfahrungsspiel Spielen

Feedbackfragen an die Schüler: Welche Erfahrungen habe ich bei den Aktivitäten in unserem Klassen-Team gemacht? gute Klassengemeinschaft „gemeinsam sind wir stark….!“ Allgemein: sehr positiv

Feedbackfragen an die Schüler: Was bringt es für unsere Klassengemeinschaft? besseres kennen lernen stärkerer Zusammenhalt Wir sind ein gutes Team!!!!

Feedbackfragen an die Schüler: Wie habe ich diese drei Tage erlebt? insgesamt sehr positiv! Würde ich nochmals an erlebnispädagogischen Tagen teilnehmen? - „ja“ 8 Schüler - „nein“ 4 Schüler - „vielleicht“ 4 Schüler (2 Schüler allerdings nur im Sommer)

FEEDBACK DER LEHRER Die gesamte Problematik der Klasse spiegelte sich während der drei Tage wider. Es kristallisierte sich sehr stark heraus, dass männliche Bezugspersonen im sozialen Umfeld der Jugendlichen fehlen. (Einer der begleitenden, ausgebildeten Sozialtrainer war männlich!)

FEEDBACK DER LEHRER Die dominante Ausländergruppe hat sich nach dem Projekt besser integriert Ein besonders schwacher Schüler wurde besser aufgenommen in die Klassengemeinschaft!

Bemerkungen der unterrichtenden Lehrer Grundsätzlich gab es in der Klasse drei Gruppen von Schülern: eine starke, dominierende Ausländergruppe von fünf Schülern Durchschnittsschüler Schüler mit Drogen- und Alkoholproblemen

Vielen Dank