Liebfrauenschule Sigmaringen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee!
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Gymnasium An der Stenner
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Der individuelle Förder (Forder-) bedarf wird ermittelt
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Offenes Ganztagesangebot Schlossgymnasium Kirchheim unter Teck
Eine Hauptschule stellt sich vor
Schule in St. Johann Blönried
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Bonifatiusschule II Oberschule im Herzen der Stadt stellt sich vor:
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen Englisch Sprachzertifikate
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Gemeinsam für unsere Kinder
MGpLus.
MG p L us Schuljahr 2008/09 Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Lernen ist für uns mehr als der Erwerb von Fachwissen. Deshalb schaffen.
Eine Schule für alle Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)
Das Schulsystem in Deutschland
Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Planungsstand Februar 2014
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Um Ihr Firmenlogo auf diese Folie einzufügen:
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Miteinander lernen, voneinander profitieren
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Innovationsfelder Schulkonzept Kerncurricula und Schulcurricula
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Joß-Fritz-Realschule
Liebfrauenschule Sigmaringen
Gymnasium Ernestinum Rinteln
WIR STELLEN UNS VOR.
Warum „Offene Ganztagsschule“ am Standort Stadtilm?
zu einem Spaziergang durch das Internat Ettal
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
L E B N S C H U L E u n d.
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Der Qualipass in Stichpunkten
1.
Zwei Seiten einer Medaille
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Aufnahmeverfahren: max. 120 Schülerinnen und Schüler in 4 Klassen
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
die geeignete Schulform
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Europa-Schule Vielfalt Individuelle Förderung Offenheit.
CJD Christophorusschule Königswinter. Religionspädagogik: Kernkompetenz im CJD Grundlage und Auftrag: Das christliche Menschenbild Zentrale Aussage: Der.
Bei uns..
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am
 Präsentation transkript:

Liebfrauenschule Sigmaringen Gymnasium

Liebfrauenschule Sigmaringen Schülerzahlen 2009/10 1278 Gymnasium 719 Realschule 559 Mädchen 397 Jungen 322 Mädchen 288 Jungen 271

Liebfrauenschule Sigmaringen Schülerhaus Fc SPORT Fb Fa D Kapelle A LIZERIA C B

Liebfrauenschule Sigmaringen Christliche Schulkultur Gottesdienste zum Schuljahresbeginn Ferien Impuls Gottesdienst zum Schuljahresende Morgenbesinnung GOMES Stufengottesdienst 2 Schulseelsorger Meditationsraum Kreuzweg Hondurasprojekt Erntedankteppich Assisi-Wallfahrt um Pfingsten Franziskustag Anfang Oktober Compassion vor den Herbstferien Gottesdienste in der Fastenzeit Advents-besinnungen Aschermittwochs-Gottesdienst Taizé-Gebete Eucharistiefeiern Öffentliche Adventsfeier

Liebfrauenschule Sigmaringen Sprachwahlen und Profile 5 6 7 8 9 10 E E-F E-F E-F-L E-F-L E-F-L E-F-N E-F-N E-F-N E-L E-L E-L-F E-L-F E-L-F E-L-N E-L-N E-L-N

Liebfrauenschule Sigmaringen Kontingentstundentafel Kontingentstundentafel ab 2007/08 Fach / Fächergruppen / Profile Kontingente Verteilung Klassen Klasse 5 - 10 5 6 7 8 9 10 Deutsch 24 4 3 Mathematik Geschichte 1 2 Religionslehre 11 Sport 16 1.Fremdsprache (E) 22 2. Fremdsprache (F/L) 18 - Künstlerische Fächer Mu / Bk Naturphänomene Biologie Physik Chemie GWG Geographie + Wirtschaft GK + Wirtschaft 14 Profile 3.Fremdsprache oder NwT 12 GOMES Poolstunden Summen 204 + 2 31 +1 32+1 34 35 36

Liebfrauenschule Sigmaringen Arbeitsgemeinschaften und Angebote Film + Video Badminton TheaterMusical Tisch-tennis Solar u. Umwelt Mädchen Fußball Franz. Literatur Zwei Chöre Rhythmische Sportgymn. FCE PET Tanz Zwei Orchester Zwei Spanisch Italienisch DELF A2-B1-B2 Volley-ball Jugend debattiert Home-page Hörfunk Streit-schlichter

Liebfrauenschule Sigmaringen Förderverein HTML Excel Fortgeschr. Excel Anfänger Tanz-kurse Nähen Servier-kurs Kochen Erste-Hilfe Rhetorik ABS Selbstver-teidigung Tennis auf Englisch Vorträge Yoga. Licht + Ton KESS Lesewett-bewerbe Access Fortgeschr. Access Anfänger Koch-Lehre

Beginn mit dem Schuljahr 2008/09 in Klasse 9 bis Klasse 12 (Abitur) Koch-Lehre am LIZE Rahmendaten und Ablauf Beginn mit dem Schuljahr 2008/09 in Klasse 9 bis Klasse 12 (Abitur) Umfang: 8 Module, ein Modul = ein Schulhalbjahr 4 h/Woche Schulküche (ausgenommen: Schulferien) 6 h/Monat Praktikum im Patenbetrieb (an Wochenenden) 6 Wochen/Jahr Praktikum im Patenbetrieb (in Ferien)

Koch-Lehre am LIZE Voraussetzungen zum Lehrabschluss: 8 Module Vertragsabschluss nach dem Abitur mit Patenbetrieb. Die Verkürzung um 2 Jahre setzt sich zusammen: 12 Monate Anerkennung Abitur 6 Monate Anerkennung Berufsvorbereitung in der LFS 6 Monate Anerkennung durch Betrieblichkeit im Patenbetrieb Notenschnitt von mindestens 2,4 in IHK relevanten Fächern und Zustimmung des Ausbildungsbetriebes Gesellenprüfung

Koch-Lehre am LIZE

1.Block 2.Block 3.Block Rhythmisierung Nachmittag Mo Di Mi Do Fr 1 D M   Mo Di Mi Do Fr 1 D M Bio G 2 E 3 kR Ek Bk 4 5 NPH / Methoden GOMES Mu Sp 6 Chor 7 8 D(A) 9 1.Block 2.Block 3.Block Nachmittag

Liebfrauenschule Sigmaringen Förderung und Unterstützung – wir kümmern uns!

im Schülerhaus zur Verfügung. „Die tägliche zeitliche Belastung durch den Unterricht darf nicht zu hoch sein“ „Wird man auch außerhalb des Unterrichts unterstützt?“ „Wie schaffen wir den Übergang auf‘s Gymnasium.“ 2 der 10 Poolstunden sind Unterricht, die 8 anderen Förderunterricht oder Teilung. Täglich stehen Lernbegleiter, vielfältige Materialien und eine optimale Lernumgebung im Schülerhaus zur Verfügung. Paten stehen bereit. Kooperationsgespräche mit der Grundschule finden statt. 1 Poolstunde in Klasse 5 ist Methodentraining…..

Drei (freiwillige) zusätzliche Stunden: Förderungsmaßnahmen in Klasse 5: EVA - Ein Angebot für die Schülerinnen und Schüler der neuen fünften Klassen des Gymnasiums (seit 2008) Drei (freiwillige) zusätzliche Stunden: AG „Eigenverantwortliches und effektives Arbeiten“ (EVA) (2 Wochenstunden, von einer Lehrkraft geleitet) Zusätzlich ein Freizeit orientiertes Angebot (1 Wochenstunde, im Moment aus dem künstlerischen und sportlichen Bereich) WIESO – WESHALB – WARUM?

….eine Frage der Gerechtigkeit…. „Der Schulerfolg der Kinder darf nicht von der Unterstützung der Eltern oder von teurem Nachhilfeunterricht abhängen.“ „Die zeitliche Belastung für das Lernen außerhalb des Unterrichts zieht das gesamte Familienleben in Mitleidenschaft.“ „Wir wollen Hausaufgaben in die Schule verlegen und in den Schulablauf integrieren.“ ….eine Frage der Gerechtigkeit…. Schulisches Lernen findet schwerpunktmäßig in der Schule statt ....mehr als bisher....

....wir zielen auf mehr Qualität und höhere Effektivität.... „Wer um 16.00 Uhr die Schule verlässt, muss dann auch an diesem Tag mit der Schule fertig sein.“ „Die Erledigung der Hausaufgaben und deren Qualität lässt sehr zu wünschen übrig“. .....im Normalfall.... ....wir zielen auf mehr Qualität und höhere Effektivität.... Mit EVA verfolgt unser Gymnasium u.a. das Ziel, die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern und ihnen mehr Verantwortung für ihre schulbezogenen Tätigkeiten zu geben.

Mo Di Mi Do Fr 1 D M 2 3 E kR Ek Bk 4 5 G Sp 6 Chor 7 EVA AG 8 Bio Mu   Mo Di Mi Do Fr 1 D M NPH / Methoden 2 3 E kR Ek Bk 4 5 G GOMES Sp 6 Chor 7 EVA AG 8 Bio Mu 9 Bio   Sp   12.05 -12.50 13.05 -13.50

Schülerhaus Fc Fa A B SPORT D C Fb Kapelle LIZERIA

Schüler- Haus Einzelarbeitsplätze Stillarbeitsraum Computerräume Raum der Stille Projektionsraum AG Raum Café SMV Raum Alles was ihr zum Lernen und Präsentieren braucht steht euch hier zur Verfügung. Im Schülerhaus herrscht eine Kultur des Austauschs und des Helfens .

Liebfrauenschule Sigmaringen Skilager ALZ und Golfclub als Kooperationspartner Schwimmbad Schülermentoren Wettbewerbe Streitschlichter BOGY Schulsanitätsdienst Externat Sozialpädagogische Beratungsstelle Schüleraustausch USA, England und Frankreich Schulpartnerschaft mit Ungarn