Mechanismen der Signalübertragung im autonomen Nervensystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
Advertisements

Reizleitung in Nervenzellen
Präsentation und Zusammenfassung der wissenschaftlichen Arbeit
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Biochemisches Seminar für Lehramtskandidaten Nina Morsch
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Das Komplementsystem und Defensine
Zelluläre Signaltransduktion II
Wechselwirkungen zwischen Embryonalentwicklung und Tumorentstehung -
Was ist eigentlich Doping ?
Dr. Holger Arndt - Vertretungsprofessur Wirtschaftswissenschaften PH Heidelberg1 Wirtschaftswissenschaften Einführung in das Studium des Fachs an der PH.
Zur Erinnerung…. -Die Kohlenstoffgerüste der 20 proteinogenen Aminosäuren werden in nur 7 simple Stoffwechselprodukte überführt: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetacetyl-CoA,
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
biologische, physiologische und medizinische Grundlagen
Hormone: Glucocorticoide
Glutamat und Neurotoxizität
WS2007/2008 Olfaktion. WS2007/2008 Olfaktion Emotionen und Verhalten Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Reviermarkierung.
Signaltransduktion WS 2008/2009
Molekulare & biochemische Ursachen neuraler Krankheiten
Seminar biochemische Ursachen neuraler Krankheiten II
Schmerzempfinden und Ionenkanäle
Steuerung von Stoffwechselprozessen
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Wirkungsmechanismen von Arzneistoffen
DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM
Die wichtigsten Punkte und Erklärungen
Pharmakodynamik II Block I, Vorlesung 9
Nervenzellen, Reizleitung
Biologische Psychologie I
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Muskelkontraktion.
1 NEU! 2 3.
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Tutorium Physiologie Thema Muskulatur.
Wnt/b-Catenin Signalübertragung
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Biologische Psychologie II
Ionenströme als Krebsdetektive
Darm und Diabetes 9. Juni 2011 PD Dr. med. Kaspar Berneis
Hypertonie als erstes Stadium der Herzinsuffizienz Chronische adrenerge Überlastung als treibender Faktor für die Progression von Herz- Kreislauferkrankungen.
Überempfindlichkeitsreaktionen Typ III
Beispiel eines Signalweges
Verteilung der Ionenkanäle am Ranvier‘schen Schnürring (grün = Na+-Kanal blau = K+-Kanal)
Antithrombotische Therapie und Antikoagulantien (Block 3, KV 4, 3
Antiarrhythmika (Block 3, KV 16)
Vasoaktive und antianginöse Substanzen
H. Porzig Pharmakologisches Institut
H. Porzig Pharmakologisches Institut
 .
Endodontische Behandlungen begleiten
Psychoaktive Substanzen
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Molekularbiologie der großzellig anaplastischen Lymphome (ALCL)
bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren
Mit leuchtenden Zellen Allergien auf der Spur
Immunologie - Grundlagen
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Biochemie der Ernährung Kohlenhydrate Lipide Proteine.
Pharmakologie des vegetativen NS
Vegetatives Nervensystem
Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
III. Hormonelle Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushalts
Animation: P. C. Heinrich, P
Nervenzellenentwicklung – Bildung von Zellausläufern I
Endokrine Kontrolle: Gewebe und Hormone
 Präsentation transkript:

Mechanismen der Signalübertragung im autonomen Nervensystem 9. 11. 2006 Mechanismen der Signalübertragung im autonomen Nervensystem H. Porzig Pharmakologisches Institut

Das autonome Nervensystem des Darms

‚Adrenalinumkehr‘

Nikotinischer Acetylcholinrezeptor

G Protein-gekoppelter Rezeptor

Prinzipien der Signaltransduktion 1

Aktivierung der Signaltransduktion bei G-Protein-gekoppelten Rezeptoren Ag

PdE

a - Rezeptor - abhängige Signaltransduktion A + a R AR* Gq (GDP GTP ) 1 A + a R AR* 1 Gq (GDP GTP ) Phospholipase C - Aktivierung Inositoltriphosphat ( IP3 ) Diacylglycerin ( DAG ) Ca 2 + - Freisetzung Proteinkinase C - Aktivierung Aktivierung von Ca 2 + - abhängigen Proteinkinasen Biologische Effekte (z.B . Phosphorylierung von Membranproteinen oder Transkriptionsfaktoren )

Metabolische Wirkungen der Sympathikusstimulation

Autonome Rezeptoren: Signaltransduktion und Lokalisation Rezeptortyp Molekularer Primäreffekt Typische Lokalisation Adrenerg a1 Stimulation Phospholipase C, Bildung von IP3 und DAG, Anstieg [Ca2+]i postsynaptisch Adrenerg a2 Hemmung Adenylatzyklase, Aktivierung von K+-Kanälen präsynaptisch Adrenerg b1 Aktivierung Adenylatzyklase, Anstieg cAMP Postsynaptisch (Stim: NA) Adrenerg b2 Gewebe ohne sympath. Innervation (Stim: Adr.) Muskarinisch M1, M3 Stimulation PLC, Bildung^von IP3, Anstieg [Ca2+]i, Aktivierung PLA2 (PG) ZNS, Drüsen Gefässe (End. Musk) Muskarinisch M2 Hemmung Adenylatzyklase, Aktivierung von K-Kanälen, Hemmung Ca2+ Einstrom Herz, glatter Muskel