Literatur im Fremdsprachenunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Komponente des Lernens:
Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Berufskolleg Fremdsprachen
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Phasen einer Gruppenstunde
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Touch the flame Zoran Drvenkar
Jahresseminar 2012 Irene Stecher Mattes
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Merkmale einer neuen Lernkultur
____________________________
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Praktikumspräsentation
Französisch-WP.
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Überprüfen von Leseverständnis
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Der ideale Mitarbeiter
Wissensdiagnostik im FSU
Willkommen zum Workshop Deutsch!
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Elternabend der Schule … vom …
GEMEINSAMES GESTALTEN
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Was mich betrifft ,so heiße ich Sascha Wassiljewa,gehe ich aufs Gymnasium №6 mit erweitertem Fremdsprachenunterricht . Ich habe mein Gymnasium sehr.
Checkliste für die Einleitung
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Latein oder nicht Latein?
Mehrkanaliges Lernen-
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Literatur im Unterricht
2. Fremdsprache ab Klasse 7
Inhaltsangabe RS an Josef.
Lernszenarien Ich finde dieser Text ganz interessant.
Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie?
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Unterricht vorbereiten und durchführen
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Der Ernst des Lebens!.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Schreiben fürs Web ESAD SADIKOVIC Stiftung «Zugang für alle» DATUM ORT.
Musik und Bewegung im DaF-Unterricht
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
TASKbasiert kommunikativ Sprachenunterricht
VORBEREITUNG AUF DIE A2 – VIZE PRÜFUNG
____________________
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Literatur im Fremdsprachenunterricht Die Rezeptionstheorie - und die kreative Arbeit mit Literatur Jette von Holst-Pedersen, Dezember, 2013

Fælles mål - tysk Formålet med undervisningen i tysk er, at eleverne opnår kundskaber og færdigheder, der gør dem i stand til at kommunikere på tysk både mundtligt og skriftligt. Undervisningen skal samtidig udvikle elevernes sproglige bevidsthed om tysk sprog og om sprogtilegnelse. Stk. 2. Undervisningen skal skabe rammer for oplevelse, fordybelse og aktiv medvirken for derved at fremme elevernes lyst til at bruge sproget personligt og i samspil med andre. Undervisningen skal bidrage til, at eleverne får tillid til egne evner og lyst til at beskæftige sig med tysk sprog og kulturer til fremme af deres videre udvikling. Stk. 3. Undervisningen skal give eleverne grundlæggende viden om kultur- og samfundsforhold i tysktalende lande og derved styrke deres internationale og interkulturelle forståelse.

Durch die Literatur bekommt der Leser: Zugang zu einem Ausdrucksreichtum auf vielen Gebieten Einsicht in die kulturelle Vielfalt des Lebens (interkulturelle Kompetenz) sprachlichen Input Authentische Texte und verschiedene Gattungen sind motivierende Faktoren

Wie mit Literatur arbeiten? 1 Rezeptionstheorie: Fokus auf den Leser Der Text entsteht, indem er gelesen wird Im Zentrum: Die Interaktion zwischen Text und Leser

Wie mit Literatur arbeiten? 2 Der Leser verhält sich aktiv zu dem Text Möglichkeiten für Interpretation: Leerstellen ausfüllen Konstruktivistischer Zugang: das Individuum geht von seinen eigenen Erfahrungen und seinem eigenen Hintergrund aus; Vorwissen des Einzelnen Aufgabe der Lehrkraft: Rahmen für Schüleraktivität schaffen

Verbindung zum kommunikativen Sprachunterricht Man lernt eine Sprache, um kommunizieren zu können (funktioneller Zugang) Man lernt eine Sprache, indem man sie verwendet (Ziel und Mittel = 1) Das fremdsprachliche Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen in Verbindung mit Texten = Sprachtraining Der aktive Schüler im Zentrum!

Kommunikative Kompetenz und Literatur Die Literatur soll kommunikative Bedürfnisse wecken: Gefühle, Gedanken, Auffassungen Aktives Handeln mit dem Text: kreativ, phantasievoll, emotional Dadurch wird der Text verstanden und die Fremdsprache entwickelt (Textarbeit verbunden mit Spracharbeit)

Kriterien für Textauswahl Der Text muss: sprachlich/inhaltlich zu dem Niveau des Schülers passen zum aktiven Handeln/Gespräch motivieren dem Schüler etwas sagen – sinnvoll sein (interessant, unterhaltsam, spannend, provozierend usw. um überhaupt die kommunikativen Bedürfnisse zu wecken

Zusammenfassung Die interkulturelle kommunikative Kompetenz der Schüler wird entwickelt durch die Arbeit mit Literatur, wenn die Texte sinnvoll sind die Methoden variiert sind und sowohl die Emotion als auch die Kognition einbeziehen Die Aufgabenformulierung Schüleraktivität und Schülerbetroffenheit im Zentrum hat kreative, fantasievolle Bearbeitung der Texte angeboten wird

Die konkrete, kreative Arbeit mit Literatur: Ausgangspunkt ist eine Aufteilung in 3 Phasen mit unterschiedlichen Funktionen: Vor dem Lesen: Das Vorwissen aktivieren Emotionale, inhaltliche und sprachliche Vorbereitung Neugierde wecken Texterwartungen formulieren

Die konkrete, kreative Arbeit mit Literatur: Während des Lesens: Das Textverständnis sichern Aktives Mitdenken fördern, Dialog mit dem Text ermöglichen Leerstellen ausfüllen Nach dem Lesen: Das Textverständnis (der ganze Text) sichern

Kreative Aufgaben: Vor dem Lesen Brainstorming ausgehend von dem Titel des Textes  eine Beschreibung/Interpretation von einer Illustration zu dem Text die erste und die letzte Zeile im Text herausnehmen, was liegt dazwischen, was beinhaltet der Text? ausgewählte Dialoge des Textes dramatisieren (Wo?, Wann?, Welche Personen?, Ihre Relationen?) ein Lied hören, in dem der Text oder Elemente des Textes behandelt wird

Kreative Aufgaben: Während des Lesens den Text in Stücke schneiden. Wie hängt er zusammen? male ein Bild zu einer Szene im Text, die dir entweder gefällt oder nicht! stelle Fragen zum Text! schreibe einen neuen Anfang des Textes schreibe einen neuen Schluss des Textes. der Schluss des Textes wird nicht gelesen. Wie geht der Text wohl zu Ende? eine der Personen im Text kommt in den „Heißen Stuhl“ beschreibe eine der Figuren im Text durch ein Gedicht! finde eine Leerstelle im Text und beschreibe die Gedanken dieser Person mache ein Pantomime zu einer Szene im Text!

Kreative Aufgaben: Nach dem Lesen was geschah bevor der Text anfing? wie geht der Text weiter? eine der Personen im Text schreibt im Tagebuch! mache ein Interview mit einigen der Personen im Text! schreibe einen Brief zu einer Figur im Text! Perspektivenwechsel: schribe einen neuen Text von einer anderen Warte aus gesehen! schreibe ein Rollenspiel! schreibe eine Rezension des Textes! mache eine Collage zu dem Text! mache ein Comic-Strip zu dem Text mache ein Signalement zu einer Person im Text! schreibe eine Rede zu einem Thema des Textes!