Überprüfen von Schreibkompetenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Englischunterricht an der Realschule
Advertisements

Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
WebQuest 1. Thema: Ein Problem oder Rätsel soll gelöst werden. Eine Zusammenfassung wird erarbeitet. Man schafft ein kreatives Werk. Es handelt sich um.
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Berufskolleg Fremdsprachen
Was heißt Kompetenzorientierung ?
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Leistungsmessung im bilingualen Unterricht
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Alternativen zur Online-Klausur
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
1 Europäische Gesellschaft für Sprachtesten und Prüfen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Die standardisierte Reife- und Diplomprüfung (SRDP)
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Dr. Natalia W. Furaschowa Minsk, Belarus
Kompetenzorientiertes Unterrichten in AM
Überprüfen von Leseverständnis
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Rechtliche Grundlagen
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
Ein ganz besonderes Thema?
Was ist bilingualer Unterricht?
Rechtliche Grundlagen
Schreibprobe Stilübungen
Der neue interne kompetenzorientierte Rahmenlehrplan DaF.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Standardisierte kompetenzorientierte Abschlussprüfungen
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
Prüfungsaufgaben in der Praxis
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Informationen zum Schulversuch 2013/14
Kompetenzstufen C Kompetente Sprachverwendung B
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Die standardisierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Deutsch Informationen unter
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Überprüfen von Schreibkompetenz
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Projekte im Mathematikunterricht
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Einführung der Stufenprüfung
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Informationen zur SRDP
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Unterrichtsbeispiel Englisch Selbstgesteuertes Lernen: Informationen verarbeiten.
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Wortschatz und Grammatik sind integraler Bestandteil aller sprachlichen Aktivitaeten: Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben – Wortschatz und Grammatik sind.
Lernen Mach das Buch auf Seite 30 und beantworte die Fragen.
SRP Französisch Geklärte und offene Fragen Stand - Oktober 2011 Dr. Mareschal Michel, BG/BRG Purkersdorf
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Sozialwissenschaftliche Bildung mit Dialog SoWi gestalten Christel Schrieverhoff, Edwin Stiller Köln, Gestaltungsaufgaben.
Schulinternes Fachcurriculum
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Was kann/ soll/muss man für die Umwelt tun?
 Präsentation transkript:

Überprüfen von Schreibkompetenz G. Isak 2014 gabriele.isak@aau.at 1

GERS: Kompetenzniveaus im österreichischen Schulwesen 2 A Basic User B Independent User C Proficient User B1 B2 C1 C2 A1 A2 Maturaniveau Hier sehen Sie eine Auflistung der verschiedenen Niveaustufen des GERS und deren Bezug zum österreichischen Bildungssystem. . Für didaktische Zwecke können zusätzlich zu den sechs im GERS vorgegebenen Referenzniveaus auch Zwischenniveaus definiert werden. Im magentafarbenen Oval liegt das Niveau, auf das die Bildungsstandards abzielen. Vgl. Lehrplan AHS-Unterstufe (BGBl. 321/2006) und Lehrplan für die Hauptschulen (voraussichtlich ab 2008!) 4. Klasse: A2 (in den Sprechfertigkeiten) A2 und teilweise B1 (in den anderen Fertigkeiten) Vgl. Lehrplan AHS-Oberstufe : 5. und 6. Klasse - B1, 7. und 8. Klasse und Maturaniveau - B2 A1+ A2+ B1+ 2

Wie unterscheidet sich kompetenzorientierter Unterricht von herkömmlichen Unterricht ???

Kriterien für kompetenzorientierte Aufgaben sie bilden Standardkriterien ab sie sind prozessorientiert sie sind aus thematischen und situativen Zusammenhängen hergeleitet sie sind komplex, aber eindeutig und transparent auf eine der funktionalen komm. Kompetenzen fokussiert sie berücksichtigen Lernvoraussetzungen sie bieten Möglichkeiten individueller Bearbeitung

Write a letter to the manager of TEEN HOLIDAY CAMP ASSOCIATION applying for the job of a camp counsellor. Your letter should include the following information: who, what age you are, family situation reason for your application why you chose THCA your qualification for this specific job your availability. Write 150 – 200 words.

Kompetenzorientierte Schreibaufträge Rubric: Textsorte, Länge, (Zeit) Prompt: relevant Thema authentischer Input klar, maximal 150 Wörter wer schreibt wem was wie?

Schreiben Drei gleichwertige Aufgabenstellungen: Persönlicher Bezug und Handlung Präsentations-orientierte Textproduktion Berufsbezogene Kommunikation Wörterbücher erlaubt!

Verfügung über die sprachlichen Mittel Wortschatz Grammatik Register Orthographie

Weitere wesentliche Voraussetzungen Kenntnis der Textsorten Kenntnis der Beurteilungskriterien Schreibkompetenz Strategien: Anweisungen genau lesen Brainstorming Planen Schreiben Überprüfen

Textsorten E-mail Artikel Bericht Blog Angebot

Beurteilungskriterien Erfüllung der Aufgabenstellung (Textsorte, Länge, Inhalt) Aufbau und Layout Grammatikalisches und lexikalisches Spektrum Grammatikalische und lexikalische Korrektheit

Kommunikativer Ansatz bei der Beurteilung von Schreibproduktion eigenständige Produktion Betonung auf erfolgreicher Kommunikation und nicht Fehleranzahl Positivbewertung kriteriumsorientierte Bewertung

Erstellung von Schreibaufträgen authentische, lebensnahe Situationen kurze, klare, einfache Anweisungen in der Zielsprache durchführbar in situativem Kontext handlungsorientiert ansprechendes Layout

Was muss ein Schreibauftrag enthalten Textsorte Länge Zweck (was muss wer wem warum schreiben?) Kontext genaue Vorgaben für den Inhalt gegebenenfalls Register

Function words A2 B1 B2 ask argue analyse compare check information describe comment assume explain characterize give reasons contrast relate give examples suggest give one’s opinion evaluate tell illustrate highlight make one’s position clear hypothesise summarize interpret judge measure recommend

Teaching : Testing Trainieren von Fertigkeiten notwendige Mittel zur Verfügung stellen immer wieder Lerngelegenheiten schaffen Fehler sind positiv! dann erst: Überprüfen der Kompetenzen durch geeignete Formate

Testaufgaben Lernaufgaben überprüfen eine Kompetenz in Tests/Schularbeiten haben nur eine Lösung basieren auf authentischem Material Fehler werden vermieden Einzelleistung wird bewertet Diagnose, Förderbedarf Kompetenzerwerb im Unterricht knüpfen an Vorwissen an kreativ, motivierend verschiedene Lösungen Fehler als Chance auch im Team zu lösen Lernprozess im Mittelpunkt

Standards Orientierungsfunktion Mittel zur individuellen Lerndiagnose und – förderung Förderung der diagnostischen Kompetenz von LL

Qualitätssicherung: jährliche Überprüfung der Kompetenzen durch Standards-Tests Folgemaßnahmen? Washback-Effekt: Besserer Unterricht??? Messung von Leistungen ist noch nicht Voraussetzung zu einer Verbesserung von Unterricht!

Testungen Überprüfung nachhaltig erlernter Kompetenzen, nicht Überprüfen von Allgemeinwissen oder Lernstandskontrolle Kriterien: Validität Objektivität Reliabilität Rückmeldung auf Systemebene Diagnosefunktion

Informationsmaterialien www.bifie.at www.oesz.at