LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H I N D U I S M U S ENTSTEHUNG und GESCHICHTE.
Advertisements

Europäische Esskultur
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Sport und Gesellschaft
Tutor: Tobias Termaat Tutorium zum Einführungsseminar von Kai Wahle „Die mittelalterliche Gesellschaft - weltliches Leben.
Der Begriff des Mittelalters
Auf der Museumsinsel In Berlin
Definition Das römische Recht ist das Recht des antiken römischen Staates, wie es sich von der Mitte des 5.Jahrhunderts v.Chr. bis zur Mitte des 6.Jahrhunderts.
Dr. Sunhild Kleingärtner
Dahrendorfs „Hausmodell“
1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften.
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Kleiner Reiseführer für Grundschüler
Kleine Konfessionskunde I
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte Das Quiz.
Das Mittelalter Referatsreihe Klasse 11/12
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Timeline Kunstgeschichte1
ECOFLEX PHOENIX PHOENIX 1 Reihe 1 Reihe PHOENIX EL Elektronische Ausführung Steuereinheit Steuereinheit an der Oberseite des Körpers angebracht Farben.
Das Christentum zurück
Es its Zeit für eine neue R e f oR m a t i o n !
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Adolf Hitler.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Literatur und Quellen Kappeler, Andreas. Russische Geschichte. München: Beck, Nolte, Hans-Heinrich. Kleine Geschichte Rußlands. Stuttgart: Reclam,
KÖLN.
Vokabeln Karl der Große.
Es its Zeit für eine neue R e f oR m a t i o n !
Téma hodiny: Geschichte, Politisches System und Staatsform Österreichs
Téma hodiny: Geschichte Deutschlands (Frühe Neuzeit – heute)
Religion in Staat und Gesellschaft Russlands
Aufklärung ( ) „Freiheit statt Absolutismus, Gleichheit statt Ständeordnung, Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnis statt Vorurteil und Aberglauben,
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Von der Antike zum Mittelalter
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Christian Moser KS 12 Religion NF
Der 7. Oktober 1989, der Mauerfall und die deutsche Vereinigung
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Von Lara Weidenbach BGymT13b
Kaiser Konstantin und die Christianisierung
Homer – Ilias und Odyssee
GFS Römisches Recht Römisches Recht
GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013.
Frühmittelalter Soziale Strukturen
Baustile / Kunststile zeigen
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationen
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Persönlichkeiten der Geschichte
Deus lo volt Gott will es
Die Geschichte Deutschlands
PS III Spätantike und frühes Christentum. Klausur: Anmeldungszeitraum:
VU Digitale Medien – Lehreinheit 6 Geschichtsdarstellung im www Schwerpunkt Wikipedia
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Der Aufstieg des Christentums im römischen Reich
Europäische Identität: Grundlagen
Meilensteine der europäischen Kulturgeschichte
Die Galeere – Das Schlachtschiff des Mittelmeers
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Die Entwicklung der deutschen Sprache
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
„in hoc signo vinces“ „In diesem Zeichen wirst du siegen“ Labarum.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
II. Die Junge Akademie | Mainz
 Präsentation transkript:

LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) kommentierte Bibliographie VORMODERNE 1. Phase: „große Erzählungen“ (1800-1950) „Geschichte des nationalen Geistes“ Positivismus MODERNE Geistesgeschichte ideologische Konzepte 2. Phase: „wissenschaftliche Wende“ (1950-) Struktur- und Rezeptionsgeschichte SPÄTMODERNE/ Sozialgeschichte POSTMODERNE Systemgeschichte 3. Phase: Dekonstruktion (1970-) Poststrukturalismus Enzyklopädien Hypertext

DIMENSIONEN DES LITERARISCHEN FELDES: soziale Strukturen Identitätskonzepte Medien Literarizitätskriterien soziale Strukturen Identität literarisches Literari-- Feld zität

MAKROSTRUKTUREN DES SOZIALEN WANDELS: VON DER ANTIKE BIS ZUR FRÜHEN NEUZEIT 350 550 750 1050 1250 1450 1750 Antike Frühmittelalter Hoch- und Spätmittelalter frühe Neuzeit germanische Stammeskultur Hofkultur antike Landwirtschaft (villa rustica) feudale Landwirtschaft / Grundherrschaft antike Stadtkultur mittelalterliche Stadtkultur antike Staatsformen Territorialstaat Personenverbandstaat frühneuzeitliche Stadtkultur Heidentum protestantische Kirche römische Kirche und Klosterkultur r

-1000

-500

germanische Stämme bis 350

Germanische Stämme bis 350

germanische Stämme bis 350 soziale Strukturen segmentär (Stammesgesellschaft) Viehzucht, Ackerbau Gewohnheitsrecht

germanische Stämme bis 350 soziale Strukturen segmentär (Stammesgesellschaft) Viehzucht, Ackerbau Gewohnheitsrecht Identitätskonzepte Kollektivbewusstsein Homogenität: Homöostase und strukturelle Amnesie Kontinuität, Identität, Zyklizität Heidentum  Medien  Mündlichkeit: Körper- und Situationsbezogenheit der Kommunikation Text: keine stabile Größe (Gedächtniskapazität)

Runen

germanische Stämme bis 350 soziale Strukturen segmentär (Stammesgesellschaft) Viehzucht, Ackerbau Gewohnheitsrecht Identitätskonzepte Kollektivbewusstsein Homogenität: Homöostase und strukturelle Amnesie Kontinuität, Identität, Zyklizität Heidentum  Medien  Mündlichkeit: Körper- und Situationsbezogenheit der Kommunikation Text: keine stabile Größe (Gedächtniskapazität)  literarische Konventionen  Diskursorganisation (Rhythmus, Versschemata, Reimschemata, Inszenierung, Parataxe): mnemotechnische Funktionen Wahrheitspostulat, Konsensualität

Römisches Reich bis 350

Römisches Reich bis 350 http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Roman_Republic_Empire_map_edited.gif

Römisches Reich bis 350 soziale Strukturen Formen der Staatlichkeit (Königsherrschaft, Republik, Kaisertum) Stadtkultur

literarische Konventionen Römisches Reich bis 350 soziale Strukturen Formen der Staatlichkeit (Königsherrschaft, Republik, Kaisertum) Stadtkultur Landwirtschaft innere Spannungen, äußere Bedrohung (Germanen, Sassaniden) Identitätskonzepte Heidentum Christentum: Verfolgungen – Duldung – Institutionalisierung – Kanonisierung Konstantin I.: Freiheit der Glaubensentscheidung (313), Konzil von Nizäa (325), Einweihung Konstantinopels (330) Medien Schriftkultur literarische Konventionen elaborierte Diskursorganisation (Rhythmus, Versschemata, Reimschemata, Inszenierung, Rhetorik) Fiktivität, prodesse et delectare