Fachdidaktik an der Universität Wien aus der Sicht der Studierenden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Das Didaktische Dreieck...
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Altes Gymnasium Flensburg
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Claus H. Brasch & Martina Propf
...ich seh´es kommen !.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Online Befragung von HTL-Absolvent/innen im Herbst 2007 Fragen zu Englisch und Arbeitssprache Englisch.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Schulpraktische Studien 4. Semester 2012|13. Strukturübersicht Schulpraktische Studien: Praxisschule Schulpraxis – 4. Semester 32 Unterrichtsstunden für.
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Masterstudium Informatikdidaktik
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Informationsveranstaltung
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Herzlich Willkommen zum Praxissemester
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Analyseprodukte numerischer Modelle
Lehramt Bewegung und Sport
1 Mentoratsveranstaltung M 2 / 3 Dienstag, – Uhr.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Spannende Spannungsfelder in der Theorie von Fachdidaktiken Cluster 3: Stefan Götz, Birgit Lasser, Andrea Lehner-Hartmann, Robert Tanzmeister, Katharina.
Theoriearbeit in der FPL spontane Diskussionen, Vorschläge (PCK, Systemtheorie…) Hochladen je 1 Publikation der PG Lektüre von Publikationen.
Ergänzen Sie bitte im Diagramm auf der nächsten Folie Verbindungspfeile differenziert nach Richtung und Stärke! Die Pfeile können mit der Maus bewegt,
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Lehrer/innenbildung NEU im Cluster Mitte & die Bedeutung der schul- praktischen Phasen in der Ausbildung Priv.-Doz. in MMag. a DDr. in Ulrike Greiner Co-Direktorin.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
 Präsentation transkript:

Fachdidaktik an der Universität Wien aus der Sicht der Studierenden S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik K. Vorderwinkler, Mathematik

Inhalt Forschungsinstrumente: Delphi-Prozess innerhalb der Projektgruppe Fragebogen für Studierende Ergebnisse aus der Befragung der Studierenden: Beziehungsgeflechte: Vergleich Projektgruppe - Studierende „Ein guter Lehrer ist noch kein Fachdidaktiker.“ Reihung der und Beschäftigungsintensität mit den Kompetenzen Fächervergleich „Was ich sonst noch sagen wollte...“

1. Delphi-Prozess innerhalb der Projektgruppe Runde 1: Fachspezifische Definition von Soziale Kompetenz Kommunikative Kompetenz 3. Schulpraktische Kompetenz 4. Methodenkompetenz Frage nach fünf bedeutendsten Kompetenzen für das Fach Begriff „Fachdidaktik“ Fachdidaktik – Pädagogik – Allgemeine Didaktik – Fach Wie sehen Sie die Abgrenzung „Ihrer“ Fachdidaktik zum zugehörigen Fach bzw. zur allgemeinen Didaktik? Wo verorten Sie die Pädagogik in diesem Spannungsfeld? Welche Rolle spielt die Fachdidaktik im Beziehungsgeflecht Schulpraxis – Fach – pädagogische Lehre? 5. Vermittlungskompetenz 6. Planungskompetenz 7. Beurteilungskompetenz 8. Verständniskompetenz

Klassifikation der Kompetenzen Ergebnisse der Runde 1: Klassifikation der Kompetenzen

Ergebnisse der Runde 1: Begriff „Fachdidaktik“

Ergebnisse der Runde 2: Kompetenzen detailliert Beispiel Planungskompetenz: Zeitliche und strukturelle Planung des Unterrichts im Fach unter Berücksichtigung der durch die Vermittlungskompetenz gegebenen Ziele sowohl auf einer Mikro- als auch auf einer Makroebene Formulierung von Lehr- und Lernzielen Reflexionsfähigkeit über Planung und Umsetzung Berücksichtigung der allgemeinen Rahmenbedingungen des Unterrichts, die durch die das Zielpublikum (Lernpsychologie) und die Institution gegeben sind Berücksichtigung der allgemeinen Richtlinien für Lehr- und Lernziele Allgemeine Reflexionsfähigkeit; Allgemeine Flexibilität

Ergebnisse der Runde 2: Beziehungsgeflechte - Zusammenfassung

2. Fragebogen für Studierende Themen: Bewertung der Beziehungen Fachdidaktik – Fach – Bildungswissenschaft „Ein guter Lehrer ist noch kein Fachdidaktiker.“ Ranking der Kompetenzen Intensität der Beschäftigung mit den Kompetenzen in den einzelnen Unterrichtsfächern (etwa in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen) und in pädagogisch-didaktischen Lehrveranstaltungen

Beispiel aus dem Fragebogen: Ranking der Kompetenzen

Basisdaten Aussendung an ca. 1500 Lehramtsstudierende aus dem 2. Abschnitt: 199 Antworten, Rücklaufquote ~ 13% 2/3 Frauen, 1/3 Männer Überwiegend Studierende im 5., 7. und 9. Semester Etwa 50% haben bereits Lehrerfahrung neben dem Studium: Nachhilfe außerschulischer Bildungsbereich Unterricht in einer Schule (etwa 10%)

3. Beziehungsgeflechte: Vergleich Projektgruppe (Delphi) - Studierende (Fragebogen)

4. „Ein guter Lehrer ist noch kein Fachdidaktiker“ Frage 17 Frage 18

Kategorien für die offenen Antworten 1.) Lehrer ungleich Fachdidaktiker: Unterscheidung Lehrer (Praxis) – Wissenschaftler (Theorie) [Theorie – Praxis] 2.) Ein guter Lehrer muss jedenfalls bestimmte FD können! [FD notwendig] 3.) Gute Lehrer gibt es auch ohne FD! [L ohne FD] 4.) Ein guter Lehrer braucht mehr als FD! Ein guter Fachdidaktiker ist noch kein guter Lehrer! [L>FD] 5.) Was ist FD? Aufgaben der FD? Was ist ein guter L? Unzulässige Verallgemeinerung, kann nichts damit anfangen [zu allg.]

Gesamtaufteilung der Antworten

Verteilung auf die Kategorien nach Antwort auf die Frage 17 „Ein guter Lehrer ist noch kein Fachdidaktiker.“

5. Reihung der Kompetenzen Durchschnittlicher Score der Kompetenzen (maximaler Score 7):

5. Beschäftigungsintensität mit den Kompetenzen Beschäftigung mit Kompetenzen im Studium: Entspricht nicht ganz der Bedeutung der Kompetenzen nach Meinung der Studierenden Bei den zentralen Kompetenzen Vermittlung und Verständnis wird die Intensität der Beschäftigung in den Unterrichtsfächern geringer eingeschätzt als bei der Methoden- oder Planungskompetenz

Intensität der Beschäftigung in LV der Fächer Beispiel: Planungskompetenz und Verständniskompetenz

Vermittlungskompetenz in LV des Faches – der Pädagogik: Intensität der Beschäftigung

Antwortmuster bezüglich Intensität der Beschäftigung Es bestehen nur geringe Zusammenhänge zwischen den Antworten zur Beschäftigung mit den einzelnen Kompetenzen in den Lehrveranstaltungen im Erstfach im Zweitfach aus Pädagogik Dies rechtfertigt die Einteilung in die drei Klassen von Kompetenzen: fachdidaktische, gemischte, pädagogisch didaktische Eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Fächer ist daher notwendig!

6. Fachspezifische Unterschiede Reihung der Kompetenzen in einzelnen Fächern

6. Fachspezifische Unterschiede Beschäftigung mit den Kompetenzen in den einzelnen Unterrichtsfächern: Es zeigen sich ähnliche Differenzierungen zwischen den Fächern wie bei der Reihung der Kompetenzen Beispiele: In Geschichte wird sehr häufig eine sehr intensive Beschäftigung mit fachspezifischer gesellschaftlicher Kompetenz genannt Sehr intensive Beschäftigung mit interdisziplinärer Kompetenz spielt in der Informatik eine zentrale Rolle Sehr intensive Auseinandersetzung mit Vermittlungskompetenz wird in Geographie und Bewegung und Sport besonders häufig genannt

7. Möchten Sie uns noch etwas mitteilen 7. Möchten Sie uns noch etwas mitteilen? – Offene Frage am Schluss des Fragebogens 25 Prozent der Befragten haben hier geantwortet Antwortkategorien: Lob und Kritik bezüglich Fragebogen Fachdidaktik Pädagogik Organisation des Studiums

Fachdidaktik: Lob Kritik Etwa 1/10 … Etwa 1/6 … … der Art : … sowohl theoretische Konzepte /…/ als auch praxisbezogene Übungen … … praktische Ausbildung zu gering. Die theoretische Ausbildung zu trocken.

Pädagogik: Lob Kritik Keines Etwa 1/4 … … der Art : … hat rein gar nichts mit dem späteren Beruf zu tun.

Organisation des Studiums: Lob Kritik Keines Etwa 1/3 … … der Art : … viel zu wenig Praktika … eine engere Vernetzung … mit der Praxis wäre wünschenswert.

Weitere Eindrücke: Unklares Verständnis von Fachdidaktik und Pädagogik Starker Wunsch nach Praxis (darunter scheinen Unterrichtssituationen und „Rezepte“ für den Unterricht verstanden zu werden) Starkes Bedürfnis nach Sozialpädagogik

Kontaktadresse http://fplfachdidaktik.univie.ac.at/ Forschungsplattform Theory and Practice of Subject Didactics Universität Wien Berggasse 7 A-1090 Wien http://fplfachdidaktik.univie.ac.at/