Vom Schneider CPC zur Top-Ten-Medienschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Advertisements

Neue Medien in der Grundschule
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Notebook- In der Grundschule Eichen
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Stellungnahme zur Standortbestimmung
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Lokale und globale Netzwerke
PGP V/02 BLK Modellvorhaben Semik: Neue Lernwelten... Projekt: online Lernen (und Üben) an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Projekt 2001/02 an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Das Medienkonzept der ERS 1. Bestandteile des Konzepts Hardware-Ausstattung Hardware-Ausstattung Software-Ausstattung Software-Ausstattung Background.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Kreis Siegen-Wittgenstein
Aufgaben eines IT-Koordinators
1 Förderverein ASG Hürth e.V. Anschaffungen / Ausgaben 2002 bis 2006 im Gesamtwert von ca
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Das Ende der Kreidezeit am…
SAVE-Tagung Unternehmensweite Vernetzung und Kommunikation Bürgernetze Manfred Wolf
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Bildungsplan 2004 technische Voraussetzungen Neue Medien – ITG Bildungsplan 2004 bedarfsgerechte Ausstattung.
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
Herzlich willkommen in der RHS
In The „Moodle Ages“ Laptop und Lernplattform im EnglischUnterricht
Schulamt : Start des Projekts technolink Herr Gaston Nilles wird von der Stadt Luxemburg beauftragt die Informations- und Kommunikations= technologien.
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Die Geschichte des Computers
Medienentwicklungsplanung
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
VOLKSCHULE GRAZ-JÄGERGRUND
Peter Micheuz, Juni Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Computereinsatz an der GS Am Geitelplatz
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
IT Ausstattung Netzwerk NÖ Pflichtschulen Ausstattungsempfehlung NÖ Medienzentrum Februar 2010.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Informationen über die KGS Wiesmoor
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Gymnasium am Krebsberg
L E B N S C H U L E u n d.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Elektronische Medien in unserer Schule
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Moderne Telekommunikationsinfrastruktur am Beispiel des Landkreises Dillingen Manfred Wolf
Willkommen! Präsentation: ITG Informations- und Telekommunikations-technik Berufliche Grundbildung im Berufskolleg Hilden.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Fertig! Alle Räume des neue Aggertal-Gymnasiums sind bezogen. Als direkt nach der Karnevalsfeier 2014 mit dem Abriss der alten Turnhalle und der Aula begonnen.
Friedrich-König- Gymnasium Suhl Miteinander, füreinander – gemeinsam vielfältige Lernwege gehen (Leitbild der Schule)
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Gymnasiale Oberstufe.
Medienbildungskonzept - Update März 2017
Gymnasiale Oberstufe.
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
 Präsentation transkript:

Vom Schneider CPC zur Top-Ten-Medienschule Neue Medien und Technologien an der Philipp-Reis-Schule in Friedrichsdorf

Die Philipp-Reis-Schule (PRS) Additive Gesamtschule mit Oberstufe in Friedrichsdorf Eingangsklassen 5 als Förder-stufe oder Gymnasium ca. 1600 SchülerInnen ca. 110 Lehrkräfte Drei Gebäude auf einem ge-meinsamen Schulgelände Einzugsgebiet Friedrichsdorf, Bad Homburg und Hintertau-nusgemeinden (Neu-Ansbach)

Gebäudeplan der PRS D-Bau E-Bau Serverraum Schulhof Hoher Weg Alt-Bau Eingang Alt-Bau

“Hardware-Geschichte” der PRS 1985 1988 1992 1994 Erste Schritte mit Schneider CPC-Rechnern Einrichtung Informatikfachraum 1 mit HP-150-Computern Einrichtung Informatikfachraum 2 mit Euro-PC Vernetzung der Euro-PC-s mit einem einfachen Netzwerk Umrüstung Informatikfachraum 1 mit PC 286 und Anschluß an das vorhandene Netz (35000.- DM) Umrüstung Informatikfachraum 2 mit 386 DX-40 Umrüstung Informatikfachraum 1 mit 486 DX-40 und Aufbau eines lokalen Netzwerkes (32000.- DM) Aufbau eines lokalen Netzwerkes in der Verwaltung mit 10 Arbeitsstationen

“Hardware-Geschichte” der PRS 1995 1996 1997 1998 Umrüstung Informatikfachraum 2 auf DX4-100 Umrüstung Informatikfachraum 1 auf Pentium 120 Serveraufrüstung auf Pentium P120 und 5GigaByte Plattenkapazität Netzankopplung Fachbereich Physik Einrichtung Fachraum “Fremdsprachen” Erster Arbeitsplatz in einem Lehrerzimmer Zwei Arbeitsplätze in der Bibliothek mit Anbindung an das lokale Netzwerk Anbindung Fremdsprachenraum an das lokale Netzwerk

“Hardware-Geschichte” der PRS Start des Schulträgerprogramms „Schule digital“. Installation einer komplett neuen Server- und Netzwerkinfrastruktur Austausch aller alten Rechner in den EDV-Räumen Einrichtung der ersten Teamumgebung (Raum A302 mit 33 Rechnern und Spezialtischen) Einrichtung der zweiten Teamumgebung mit 2 mobilen Laptopeinheiten (jeweils 17 Laptops) Erweiterung des Netzwerkes in einige Klassenräume (jeweils vier Rechner mit Drucker) 2000 2001 2002 2003

“Milestones“ für den Unterricht Mathematikunterricht mit dem PC Schulinterne Fortbildungsreihen Einrichtung Fremdsprachenraum Schulungsmaßnahme Intel I (ca. 60% des Kollegiums) Fächerspezifische Lehrerfortbildungen Info-Schul Konzeption und Verabschiedung eines Medienkonzeptes Pilotschule bei der Schulungsmaßnahme Intel II Teilnahme an fächerbezogenen Modellversuchen des HIBS bzw. HeLP Hector – Helios – Immis – Kokos – Lese 1996 1997 1998 2001 2002 2003 2004

Schulinterne Fortbildungen 1997: Einrichtung des Fremdsprachenraums Ausgangssituation: Die Computerwelt ist eine Domäne von Männern im AF III Berührungsängste Fortbildungen im FS-Raum zum Einsatz von Lernsoftware im FS-Unterricht Einführungskurse: „Computer von Frau zu Frau“ (Förderverein der PRS)

Infoschul I und II BMBF-Sonderfördermaßnahme: „Nutzung elektronischer und multimedialer Informationsquellen in Schulen“ Ziel: Integration der Neuen Medien in den Schulalltag Anschaffungen: Lehrerstützpunkt, FS-Raum, Laptops, Beamer Software für alle Fachbereiche Softwaredatenbank als Informationsquelle Bedarfsgerechte Fortbildungen

Modellversuch HECTOR IKG Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung Vom eigenständigen Fach zur Integration in die Fächer GK/DEU/MAT/AL Textverarbeitung Messen, Steuern, Regeln Datenbank, Datenschutz Arbeitswelt: XY-Tisch Fortbildungsstützpunkt PRS

Modellversuch HELIOS PRS Electron Firma in der Schule Entwicklung Layout Produktion Buchhaltung

Modellversuch IMMIS

Modellversuch KOKOS Frei zugängliches Multimedia-Ter-minal im Eingangsbereich des Alt-baus Informationsangebot für alle aus den Bereichen Schule Freizeit Sport Musik Beruf Allgemein Informationsangebot wurde von WPU- und IKG-Kursen gepflegt Datenaustausch mit einer Frankfurter Schule

Modellversuch LESE Einführung des Faches NAWI in der Schule (7. und 8. Schuljahr) Gemeinsame Erstellung und strukturierte Ablage von Unterrichtsmaterialien Zugriff auf das Ablagesystem aus dem gesamten Netzwerk und von Außen Austausch und Kommunikation über elektronische Medien

“Ein Milestone“ für die PRS 2005 Wahl zu einer der Top-Ten- Medienschulen