BUA Beratergremium für Altstoffe BUA Advisory Committee

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

REACH: Stoff – Zubereitung - Erzeugnis
REACH - Basiswissen für Behörden Welche Aufgaben ergeben sich aus REACH für die Behörden? Fortbildungsveranstaltung am in Karlruhe Walter.
Hilfestellungen für Unternehmen und Verwaltungen
Prozesse für den europäischen
aus informationsökonomischer Sicht -
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Evaluation.
Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1. April 2005 in Kraft getreten sind Die Patentlösung.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Sicherheitsbestimmungen
Erfahrungen einer Wissenschaftlerin in klinischen Studien
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Qualitätskriterien zur Beurteilung von Dokumentationen
Wohin soll die Reise gehen? Zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Schulbesuchs von Schülern und Schülerinnen mit ASS.
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Grundschutztools
MedPilot Virtuelle Fachbibliothek Medizin
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Ingo Nawrath, Geschäftsführer basi Schöberl GmbH & Co. KG Rastatt
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Gefahrstoffrecht (Wikipedia, )
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
REACH Duty of Care & Information Flow Wien, 2. Juli 2003 Hermann Götsch.
DATA-SHARING & CONSORTIA FORMATION Ziele und allgemeine Regeln (Point 26) Ziele und allgemeine Regeln (Point 26) Das Teilen und die gemeinsame Nutzung.
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Sicherheitsdatenblatt Grundlagen
REACH Neue Anforderungen an alle Unternehmen!
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Kältemittel im Autogewerbe
Mit Sicherheit erfolgreich !
Kriterien für das Bewerten von Ergebnismengen. Bewertungen im Suchprozess.
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen
Emissionsregisterverordnung
VertrauensWerte Datum Michael Andrees
Implikationen für Hersteller und Anwender
Fachbereich 5 - Chemikalien, Anmeldung und Zulassung
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Kann REACH diese Zielstellung erfüllen ?
xRM1 Pilot Implementierung
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Mehrwertverpackung (Value Added Packaging VAP)
2005 © SWITCH Spam und Whois Lic. iur. Nicole Beranek Zanon Legal Counsel / Rechtsanwältin.
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Deutsche Homöopathie-Union, Karlsruhe Stabilität von festen und flüssigen homöopathischen Verdünnungen · Stabilitätsprüfung von festen und.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Sicherheitsstudien nach der Zulassung (PASS)
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Regelmäßige aktualisierte Sicherheitsberichte (PSURs)
Revision Chemikalienverordnung 2008 Was ändert ?
Julian Schenten.
 Präsentation transkript:

BUA Beratergremium für Altstoffe BUA Advisory Committee on Existing Substances REACH-Stoffinformation und Sicherheitsbericht: mit Erfahrung Daten richtig auswählen und anwenden Dr. Felix Endres und Thomas Schmiegelt IHK Essen, WirtschaftsForum Spezial, 19. Juni 2006

Erfahrungen vor REACH breit gefächertes Spektrum von Zulassungsregelungen uneinheitliches Zulassungssystem innerhalb der EU mangelnde Kenntnisse über vermarktete Stoffe zu geringe Zahl an Risikobeschreibungen

Zweck und Ziele von REACH Vereinheitlichung des Zulassungssystems Einheitliche Risikobeschreibungen bzw. Beurteilung der Stoffsicherheit Vorregistrierung und Registrierung aller hergestellten und eingeführten Stoffe > 1 jato Konsequenz: no Data no Market d. h.: ohne Registrierung / Vorregistrierung keine Verwendung und kein Handel

Beurteilung der Stoffsicherheit Art und Umfang der Dokumente ist abhängig vom Produktionsvolumen Umfang der Basisdaten ist abhängig vom Produktionsvolumen

Verlangte Dokumente Technisches Dossier = Basisdatensatz enthält alle Daten und Prüfergebnisse als sog. Robust-Studies-Summaries (Software IUCLID 5) Stoffsicherheitsbericht (Stoffe > 10 Jato)

Basisdatensatz Stoffe 1-10 Jato (Stand Herbst 2005)

PC-Daten: mengenabhängig Quelle: ifeu (2005) F+E-Vorhaben 204 67 462/03 7

Öko-Daten 1: mengenabhängig Quelle: ifeu (2005) F+E-Vorhaben 204 67 462/03

Öko-Daten 2: mengenabhängig Quelle: ifeu (2005) F+E-Vorhaben 204 67 462/03

Datenbewertung alle vorliegende Daten sind zu bewerten Abstufung der Qualität: ++ GLP und Studien nach internat. Standards (OECD, EU, DIN) + peer-reviewed Artikel, Handbücher, OECD-Dokumente, Risk Assessment Reports, BUA-Berichte (alle mit Quellenangabe) +/– nicht peer-revied, Handbücher ohne Quellenangabe – Sicherheitsdatenblätter, Chemikalienkatalog, Datenauflistungen (Quelle unbekannt / zweifelhaft)

Qualitätsanforderung an PC- und Öko-Daten Messung nach internationalen Standards+GLP oder Nutzung vorhandener valider Daten (Anhang IX) Prüfung nicht notwendig / nicht möglich (Anhang IX)

Nutzung vorhandener Daten: Qualität? verwendbar: valide Quelle = „peer-review“ Zeitschrift und Handbuch nicht verwendbar: Chemikalienkatalog, Sicherheitsdatenblatt, Datenzusammenfassung ohne Quellenangabe

Fehlende Daten: Test-Alternative 1 Recherche in wissenschaftlicher Literatur OECD-, US EPA-, EU- und BUA-Berichte Verwendung mehrerer Daten eingeschränk- ter Qualität aus unterschiedlichen Quellen „Read-across“: Daten von ähnlichen Substanzen Stoffgruppen- und Analogiekonzept QSAR wissenschaftl. / angemess. Begründung

Fehlende Daten: Test-Alternative 2 Prüfung ist technisch unmöglich nur mit angemessener Begründung Verzicht auf Test bei stoffspezifischer expositionsbedingter Prüfung (für konkretes Beispiel in der Toxikologie) nur mit angemessener Begründung

Stoffsicherheitsbewertung 1 (Chemical Safety Report) Stoffe mit mindestens 10 t jährliche Herstellungs-/Importmenge Stoff mit Gehalt in Zubereitungen mindestens 0.1 % Umfang des Berichts abhängig von gefährlichen Eigenschaften

Stoffsicherheitsbewertung 2 Bewertung des gesamten Lebenszyklus´ (Herstellung bis Entsorgung) Bewertung aller bekannten Verwendungen Ausnahmen für gesetzlich geregelte Verwendungen (z.B. Kosmetika, Lebensmittel) isolierte Zwischenprodukte (standortintern oder Transport unter kontrollierten Bedingungen)

Stoffsicherheitsbewertung 3 Bewertung der gefährlichen Eigenschaften (entsprechend Gefahrstoffverordnung) Ableitung einer unbedenklichen Konzentration für Mensch und Umwelt Bewertung der Persistenz und Bioakkumulation (PBT) Expositionsszenarien + Expositionsabschätzung Risikobeschreibung 1. PEC 2. PNEC 3. PBT: Abbau im aquatischen Bereich, Bioakkumulation Kow, T 4.Umweltbereich für jedes Szenario wird eine erwartete Umweltkonzentration im Wasser, Luft, terrestrisch festgestellt 5. mit Sicherheitsfaktor PEC/PNEC + Maßnahmen

Fazit und Empfehlung abhängig vom Stoff kann für REACh in kurzer Zeit viel Arbeit zu leisten sein Empfehlung: beginnen mit der Bestandsaufnahme welche Stoffe sind wie betroffen welche Daten sind vorhanden welche Kenntnis zur Verwendung ist vorhanden Aufwand / Kosten / Nutzen

BUA & Chemikalien: Erfahrung mit Daten+Berichten seit 1982 gemeinsam mit der chemischen Industrie: Erstellung von Stoffberichten Berichte zu ca. 330 Stoffen, zu weiteren 200 Stoffen vorläufige Beurteilung seit 2000 zusätzlich Erstellung von OECD-Berichten (aktuell ca. 80)

BUA: Know How mit Chemikalienbewertung Datenbeschaffung: Datenbankrecherche und Zusammenstellung der Quellenbelege Bewertung der Daten und Einpflege in die IUCLID Datenbank Risikobewertung durch Vergleich von Wirkkonzentration und erwarteter Konzentration (ausgehend von Expositionsszenarien)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!