Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Selbstregulierung in der Bauindustrie erste Ergebnisse nächsten Aufgaben.
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Wie weiter nach der Abstimmung vom 24.November 2013 ? Der Status quo plus und die Rolle der beiden regionalen Räte BJR und RFB Generalversammlung von BERNbilingue.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Impact Investment für grüne Start-ups: Mobilisierung von „Sustainable Business Angels“ Dr. Linda Bergset, Borderstep Institut Borderstep Impact Forum,
Informationen zu den laufenden Geschäften im AfG/ Abteilung Alter
Geodaten-Infrastruktur
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
BERLIN.
Erfahrungen der Stadt Eppstein zur Beratung als Nicht–Schutzschirmkommune Gute Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Haushaltsausgleich nutzen 21.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Freifunk Paderborn stellt sich vor
Gemeinsam, unsere Zukunft zu gestalten
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Integration in Hessen –
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Projekt „DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte“
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
KEM = Kommunales Energiemanagement
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Österreichisches Sprachdiplom Deutsch
Aljona Bondar und Nastja Matula
Erstes HandelsForum Rheingau
Kooperation mit Unternehmerverband
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Situation geflüchteter Menschen
Masterplan Migration/Integration
Information über die Ortslagenregulierung
 Präsentation transkript:

Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung, Bauwesen und Wohn- und Kommunaldienstleistungen der Ukraine

Unterzeichnung des Abkommens über die Zusammenarbeit im Bereich Stadtentwicklung zwischen MinReg und BMUB März 2016

Im Rahmen Ministerkonferenz für Städtebau von 27 europäischen Ländern wurde in Leipzig über die gemeinsame Politik für die Entwicklung europäischer Städte entschieden: > Gründung der nationalen Politik für Stadtentwicklung für die Umsetzung der Charte > Entwicklung des Instrumentariums für integr. Stadtentwicklung zusammen mit Städten > Förderung einer ausgeglichenen Gebietsentwicklung auf der Grundlage der Dezentralisierung

І. Politik der integrierten Stadtentwicklung Gestaltung und Erhaltung wertvoller öffentlicher Räume Modernisierung der Infrastruktur und Erhöhung der Energieeffizienz Aktive Bildungspolitik ІІ. Mehr Aufmerksamkeit für benachteiligte Stadtteile Städtebauliche Konzepte auf der Ebene der Stadtteileі Aufbau der lokalen Wirtschaft und des Arbeitsmarktes Bildungspolitik und Berufsausbildung für Kinder und Jugendliche Bequeme öffentliche Verkehrsmittel mit zugänglichen Fahrpreisen

Bürger-gesellschaft Stadträte Business Vertreter der Politik Wissenschaft Ministerien

Staatsebene Region („oblast“) Stadt Stadtbezirk Stadt-quartier Planung nach städtebaulichem Recht Masterplan / Zonierung Schemata für die Planung der Regionen und Bezirke Generalschema für die Planung des ukrainischen Gebiets Detaillierter Bebauungsplan Strategische integrierte Planung der Stadtentwicklung Konzepte für die Entwicklung der Stadtteile Allgemeinstädtische integrierte Strategien und sektorale Pläne der Stadtentwicklung Staatliche Stadtentwicklungs-politik Staatsebene Region („oblast“) Stadt Stadtbezirk Stadt-quartier

Staatliche Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Aufbau von Kommunikations-plattformen Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Städten und dem Ministerium Schaffung der Rahmenbedingungen Rechtsreformen Finanzielle Unterstützung Unterstützung von innovativen Verfahren Auszeichnung der besten Praktiken

Start der ukrainisch-deutschen Konferenz der integrierten Stadtentwicklung Seit 2012 Durchführung von Akademien der integrierten Stadtentwicklung für Erfahrungsaustausch zwischen ukrainischen Städten Gemeinsame Info-Reisen nach Deutschland für Städte und Mitarbeiter der Ministerien Thematische Arbeitsgruppen des MinReg mit Vertretern der Städte (geplant) Aufbau von Kommunikations-plattformen Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Städten und dem Ministerium

Unterstützung von innovativen Verfahren Auszeichnung der besten Praktiken Auszeichnung der besten Praktiken der integrierten Stadtentwicklung mit dem ”Leipziger Preis” Ausforschung neuer Verfahren der Stadtentwicklung in der Ukraine nach Absprache mit dem MinReg Projekte deutscher Regierung im Bereich der integrierten Stadtentwicklung in ukrainischen Städten: Lviv (seit 2009), Vinnytsia, Czernowitz, Zhytimyr, Poltava (seit 2015), deutsche Experten in Stadträten (+ Kiev)

Schaffung der Rahmenbedingungen Seit Juni 2016 wird an Empfehlungen zu Gesetzes- und Normänderungen “Weißes Buch” zusammen mit Vertretern der Städte, Projektinstitute und des MinReg gearbeitet Seit Dezember 2016 arbeitet das ukrainisch-deutsche interministeriale Gruppe (Vertreter ukrainischer und deutscher Ministerien) für die Umsetzung der Reformen und Beratung Rechtsreform im Bauwesen Co-Finanzierung aus dem Staatsbudget Staatsfond der regionalen Entwicklung Schaffung der Rahmenbedingungen Rechtsreformen Finanzielle Unterstützung