Verhaltensbewertung Verhaltensstruktur Verhaltensinterpretation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Was ist Testtheorie?.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Studierplatz 2000 Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Lautunterscheidungstest für Vorschulkinder (4-7 Jahre) LUT
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Tricks mit Zahlen. Kapitel 2 © Beutelspacher Mai 2004 Seite 2 Idee / Aufgaben In jeder Woche stelle ich Ihnen einen Zaubertrick mit Zahlen vor. Ihre Aufgaben:
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Altersheterogenität in der universitären (Fern)Lehre Prof. Dr
Grundschutztools
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Externe Bewertung in IB-Biologie
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Abschlusszertifikat Volksschule
“Unentbehrliche Arzneimittel”
...ich seh´es kommen !.
Cultural Impact on Communication in University Teaching
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
BESCHWERDEMANAGEMENT
E. Mayer 1 ? BILDUNG ODER PRAXIS ? Beziehungen zwischen formaler Ausbildung und Karriere im Beruf QUALIFIZIERUNG ALS CHANCE.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Kann man Originalität trainieren ?
Analyse von Ablaufdiagrammen
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Heute ist Samstag, 17. Mai 2014 Das folgende kurze Quiz besteht aus 4 Fragen und sagt aus, ob Du Dich zum Experten eignest ! Die Fragen sind nicht so schwierig,
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Kompetenzstrukturen Eva Hillemann
Item-Response-Theorie – oder probabilistische Testtheorie
Der Erotik Kalender 2005.
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule „Je früher desto besser?“ Expertise des Vorstandes LSH Mai Ausgangslage: Annahme Motion Germann.
Fragebogen Studierende
Alfred Groß Martina Papp Patricia Twardowsky
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Neururer Cornelia Plentner Georg Prietl Verena
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wiederholung/Zusammenfassung
Lerntypen.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Heute ist Sonntag, 17. Januar 2016 © PP 08/2001 Das folgende kurze Quiz besteht aus 4 Fragen und sagt aus, ob Du Dich zum Experten eignest! Die Fragen.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
 Präsentation transkript:

Verhaltensbewertung Verhaltensstruktur Verhaltensinterpretation Computerunterstützter Kurs zur kompetenzbasierten Wissensraumtheorie Verena Bieber, Julia Nöbauer, Heidrun Rothe

THEMENÜBERBLICK Einführung Verhaltensstruktur Verhaltensbewertung und –interpretation Zusammenfassung Fazit

EINFÜHRUNG Formale Theorie zur effizienten Erfassung von Wissen (Doignon & Falmagne) Aufgabenmenge Q Abhängigkeitsbeziehungen Wissenszustand Wissensstruktur K

EINFÜHRUNG Abhängigkeitsbeziehungen Hasse-Diagramm

EINFÜHRUNG Wissenszustand Teilmenge von Aufgaben die eine Person lösen kann 2n mögliche Wissenszustände Durch „prerequisite relations“ auf theoretisch erwartbare reduziert

EINFÜHRUNG Wissensstruktur = Menge aller Wissenszustände einer Aufgabenmenge Q K = { { } , {a}, {c}, {a, c}, {a, b}, {a, b, c}, {a, b, d}, {a, b, c, e}, {a, b, c, d}, Q }.

VERHALTENSSTRUKTUR Theoretischer Hintergrund Auswahl des nächsten Items ist abhängig von der Antwort des vorausgegangenen Items den Beziehungen zwischen den Items (prerequisite relations) der Wissensstruktur

VERHALTENSSTRUKTUR Vorgabe eines Items mittlerer Schwierigkeit Bei korrekter Antwort zu nächst schwierigerem Item übergehen Bei falscher Antwort zu leichterem Item übergehen

VERHALTENSSTRUKTUR Aufgabe D Aufgabe C Aufgabe A Aufgabe B

VERHALTENSSTRUKTUR Beispiel Annahme: Lerner ist Studierender der Psychologie, der die Prüfung „Theorie und Konstruktion psychologischer Tests“ bereits absolviert hat Vorgabe eines Items zu Abhängigkeitsbeziehungen

VERHALTENSSTRUKTUR Bei korrekter Antwort: Übergang zu nächstem Item Bei falscher Antwort: Übergang zu Items des untergeordneten Kapitels BEISPIEL

VERHALTENSSTRUKTUR Jeder Lerner wird individuell durch das Programm navigiert Die Auswahl von neuen Items ist dadurch an das Wissen des Lerners angepasst Vorgegebene Items werden reduziert Lernvorgang wird effizienter Vorteil bei sehr großem Itempool

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION Wichtigste Funktion von Feedback Lerner kann den Lernprozess erfolgreich regulieren Folgende Faktoren sind relevant Art und Qualität des Feedbacks Instruktionskontext Individuelle Merkmale des Lerners

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION Regeln für das Geben von Feedback zielorientiert konstruktiv beschreibend konkret subjektiv nicht nur negativ

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION Art und Qualität des Feedbacks: Funktionen Kognitiv Meta-kognitiv Motivational Komponenten Evaluative Komponente Informative Komponente

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION Instruktionskontext Lernobjekte Lernaufgaben Fehler

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION Individuelle Merkmale des Lerners Lernobjekte Vorhandenes Wissen und Fähigkeiten Motivation, ein Ziel zu erreichen

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION Feedback-Typen KR: Knowledge of result or response Informiert nur ob die Antwort korrekt/inkorrekt ist KCR: Knowledge of correct response Präsentiert die korrekte Antwort oder Lösung AUC: answer until correct Präsentiert KR; Item muss solange bearbeitet werden bis es korrekt beantwortet wurde EF: elaborated feedback

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION Elaboratives Feedback Alle Feedback-Typen, die mehr Information enthalten als KR Zum Beispiel: Erklärungen für korrekte/ inkorrekte Antworten Information über die Lokalisation des Fehlers Art des Fehlers Hinweise über hilfreiche Informationen zur Fehlerbehebung Hinweise über Problemlösestrategien

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION Beispiele: KR „Diese Antwort ist richtig“ „Diese Antwort ist falsch“ KCR „Das ist richtig“ „Das ist leider falsch, die richtige Antwort lautet…“ AUC „Das hast du richtig gelöst“ „Das ist leider falsch, versuche es noch einmal“ „Das ist nicht die richtige Antwort, beim nächsten Mal schaffst du es bestimmt“

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION Studie von Narciss & Huth „Fostering achievement and motivation with bug-related tutoring feedback in a computer-based training for written substraction“ 50 Untersuchungspersonen 23 weiblich, 27 männlich Alter: 9-10 Jahre) 2 Gruppen Bug-related Feedback KR-KCR-Feedback

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION Messungen: Pre-Test: 32 Substraktionsaufgaben Erfassung der Vorerfahrung mit CBT (2 Items, Likert-Skala) Initiale Motivation (4 Items) Leistung (wie oft „mastery level“ erreicht wurde) Post-Test: 32 Substraktionsaufgaben (wie Pre-Test) Wahrscheinlichkeit im Pre-Test falsch gelöste Aufgaben im Post-Test richtig zu lösen Motivationsmessung (6 Items)

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION Ergebnisse: Höhere Leistung hängt mit höherer Motivation zusammen Höheres Vorwissen (Pre-Test) hängt zusammen mit Höherer initialer Motiviation Höherer Post-Test Leistung Höherer Motivation Höhere initiale Motivation hängt mit höherer Motivation nach dem Treatment zusammen Mehr CBT-Vorerfahrung hängt mit höherer Leistung und Motivation zusammen

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION Ergebnisse: TeilnehmerInnen die bug-related Feedback erhalten haben Haben das „mastery level“ bei mehreren Aufgabentypen erreicht Können im Post-Test mehr Fehler (in Bezug auf Pre-Test) korrigieren Haben höheres Leistungslevel im Post-Test Zeigen höhere Motivation als TeilnehmerInnen die nur KR-KCR-Feedback erhalten haben

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION Direkte Darbietung eines komplexen Feedbacks bei Multiple-Choice Aufgaben nicht notwendig Wird als irrelevant oder störend angesehen Abstufung des Feedbacks zur individuellen Anpassung

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION 3 Stufen des Feedbacks

VERHALTENSBEWERTUNG & -INTERPRETATION BEISPIEL zu 3 Stufen des Feedbacks

VERHALTENSBEWERTUNG & INTERPRETATION 5 Richtlinien von Feedback-Präsentation 1. Kein Feedback (besonders KCR) bevor Lerner versucht hat, die Aufgabe zu lösen (Anderson et al., 1971; Bangert-Drowns et al., 1991) 2. Elaborative Feedback Komponenten (EF) nicht mit KCR verbinden (Kulhavy et al., 1985; Schimmel, 1988)

VERHALTENSBEWERTUNG & INTERPRETATION 3. Elaborative Feedback Informationen stufenweise in kontrollierbaren Einheiten präsentieren (Mayer & Moreno, 2002; Phye & Bender, 1989) 4. Level festlegen, dass erreicht werden muss, um die Zielerreichung zu kontrollieren (Atkinson, 1974) 5. Komplexe Feedback Informationen nicht unbedingt als Text präsentieren (Mayer & Moreno, 2002)

DISKUSSION Feedback als Text  besser auditiv oder visuell Geringe Kenntnisse im Programmieren E-Learning Tools – Moodle (Open Space)

VERSTÄNDNISFRAGEN Welche Arten von Feedback sind laut Narciss & Huth effektiver und warum? Von welchen Kriterien ist die Auswahl des nächsten Items bei adaptiven Testen abhängig?

LITERATURVERZEICHNIS Narciss, S. & Huth, K. (2004). How to design informative tutoring feedback for multimedia learning. In H. M. Niegemann, D. Leutner, & R. Brünken (Eds.), Instructional design for multimedia learning (pp. 181-195). Münster: Waxmann. Narciss, S. (2004). The impact of informative tutoring feedback and self-efficiacy on motivation and achievment in concept learning. Experimental Psychology, 51(3), 214-228. Narciss, S. & Huth, K. (2006). Fostering achievement and motivation with bug-related tutoring feedback in a computer-based training for written substraction. Learning and Instruction, 16, 310-322.

DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT