3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel Gegeben: Gebäude mit einer Heizlast von 4 kW nach einer baulichen Sanierung (gerechnet bei 20 °C Raumtemperatur und Normaußentemperatur von z.B.
Advertisements

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Einführung in die Elektronik/Elektrotechnik
1.5.2 Ultraschall- Abstandsmessung
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
2.2 Wichtige Baugruppen der Elektronik
3. Drahtlose Datenübertragung
3.2 Elektronische Signalerzeugung
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Anschließen des Rekorders n Anschließen des Kassetten- oder DAT -Recorders: n Die beiden Ausgänge (line out) des Rekorders werden mit den Eingängen (line.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik TEAM Hein Einführung in die Elektronik Elektrische Grundgrößen und elektronische Bauelemente 1 Die.
 1 2 3.2 Elektrische Maschinen Transformatoren Trafo
2. Grundlagen der Elektronik
Sensoren bei LEGO 1. Der Lichtsensor
1.4 Operationsverstärker
Die (neuen) Sensoren des Lego Mindstorms NXT Systems
1.5 Schaltungsentwicklung
Mikrofonvorverstärker
Technische Informatik I
AC Analyse.
Brückenschaltung 1.
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Drehstrom, Wechselstrom
Effektivwert einer Wechselspannung
Erdbebenüberwachung Projekt zur Vorlesung Computerorientierte Physik
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Anwendung der np junction: Der Transistor
Induktivität einer Spule
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Überlagerung von Schwingungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Röntgenstrahlen.
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Transistorschaltungen
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
DER SCHWINGKREIS.
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Der Monitor Von ... und ....
Einführung Firmen, die Elektrizität für starke Elektromotoren benötigen, können Probleme bereiten. Die gewaltigen Spulen der Elektromotoren stellen sogenannte.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Operationsverstärker
Aufbau und Wirkungsweise
Preselector für das FiFi-SDR
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
 Präsentation transkript:

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel Anforderungen: Drei farbige LEDs, Mikrofoneingang, Empfindlichkeitseinstellung, kleines Format, geringe Betriebsspannung und Leistung, geringster Material- und Arbeitsaufwand.

Mikrofon zur Signalwandlung Verstärker zur Anhebung des Eingangssignals Potentiometer zur Einstellung der Empfindlichkeit Verstärker zur Ansteuerung der Filter Filter zur Trennung der Signale nach ihrer Frequenz Verstärker zur Ansteuerung der LEDs Technische Umsetzung

Signal am Verstärker-eingang Kollektorstrom 2 4 6 8 10 UCE/V IB/A 120 100 80 60 40 20 IC/mA 25 20 15 10 5 0,2 0,4 0,6 0,8 UBE/V 22k 3k BC337 + 4,5 V R1 R2 LED: UF= 2V IF=20mA Arbeitswiderstand kann entfallen, weil die LED nur mit Halbwellen angesteuert wird. Signal am Verstärker-eingang Kollektorstrom UBE wird auf 0,6V eingestellt. Die Ansteuerung des Transistors erfordert damit eine kleinere Amplitude. 20 mA ist die zulässige Dauerstrom-stärke der Diode. Bei Impulsbetrieb kann die Stromstärke wegen der Pausen wesentlich größer sein. Auslegung des Basisspannungsteilers R1,R2: Der Test der Schaltung zeigte, dass eine Korrektur von R2 auf 22 k erforderlich war.

22k 3k BC337 + 4,5 V 5,6nF 6,2k 10k 8,1k 68nF 100nF 470nF 2k 1F 1,2k Elektrolytkondensatoren mit der Kapazität 1 F sind Koppelkondensatoren zur Abblockung des Basisstromes. 1F Die Widerstände mit den Werten 2 k und 1,2 k sind zur Widerstandsanpassung der drei Frequenzfilter notwendig. 0 V Zum Schema

Berechnung der Filter Klänge setzen sich aus einem Gemisch akustischer Schwingungen des Hörbereichs zusammen. Zur Ansteuerung der drei Verstärker müssen die in der elektronischen Schaltung erzeugten elektromagnetischen Schwingungen in drei Bereiche getrennt werden. f in Hz Ua/Ue 0,7 Ue Bass Mitte Diskant ca. 50 Hz ca. 3 kHz Elektromagnetische Schwingungen werden mit RC- Gliedern gefiltert. Tiefpass Ue Ua Ua Ue Bandpass Ua Ue Hochpass Grenzfrequenz: Ua = 0,707 Ue bei R = XC

R = 3k (Basisspannungsteiler) Gewählt: fg = 50 Hz R = 8,1 k RC-Glieder sind immer in Schaltungen integriert. Die Widerstände und Kapazitäten der Schaltungen und die RC-Glieder beeinflussen gegenseitig. Deshalb können nur grobe Näherungen berechnet werden. Tiefpass Ue Ua Hochpass Bandpass R= 8,1 k C= 470 nF R = 3 k C= 5,6 nF R1 = 10 k C1 = 100nF R2 = 6,2 k C2 = 68nF Gewählt: fG = 3kHz R = 3k (Basisspannungsteiler) Gewählt: fg = 50 Hz R = 8,1 k Im Test ergaben sich 470 nF Im Test ergaben sich 5,6 nF Für den Bandpass ergibt die Berechnung für den Hochpassteil: R1 = 10 k; C1=318 nF und für den Tiefpassteil: R2 = 6,2 k; C2=8,5 nF Die Schaltung funktioniert mit den Werten C1= 100nF; C2= 68 nF Zur Schaltung

Zum Schema 22k 3k BC337 + 4,5 V 0 V 5,6nF 6,2k 10k 8,1k 68nF

Die Bedingung UCE=0,5UB wurde mit R2=15 k erreicht. 2,7k IC/mA 25 20 15 10 5 BC337 + 4,5 V R1 R2 RA =1 k 15k Die Bedingung UCE=0,5UB wurde mit R2=15 k erreicht. 2,7k R1 Gewählt 2,7k! IB/A 120 100 80 60 40 20 2 4 6 8 10 UCE/V 0,2 0,4 0,6 0,8 UBE/V RA= 1k läßt einen maximalen Kollektorstrom von IC= 4,5 mA zu. Damit wird eine Leistung erreicht, die eine Ansteuerung der folgenden RC-Glieder ermöglicht. AP: UCE= 2,25V IC= 2,25 mA IB= 0,01 mA UBE= 0,7 V Der Querstrom Iq wird wegen einer hohen Stabilität der Schaltung groß gewählt, Iq=25IB. Zum Schaltplan

5 M 11k 1F 13k Für das Mikrofon existieren keine Daten. Die Anschlussbedingungen mussten experimentell ermittelt werden. Beim Test lieferte das Mikrofon mit einem Arbeitswiderstand von 13 k bei der Betriebsspannung von 4,5 V die höchste Signalspannung. Der Basiswiderstand mit 5 M versorgt den Transistor mit dem notwendigen Basisstrom. Der Arbeitspunkt liegt für die Kollektor-Emitterspannung bei etwa der halben Betriebsspannung. Mit 11 k wurde ein ausreichend großer Arbeitswiderstand. Dieser Widerstand muss groß sein, weil es in der 1. Verstärkerstufe darauf ankommt, eine hohe Spannungsverstärkung zu erzeugen. Der Elektrolytkondensator überbrückt den Basiswiderstand für Wechselstrom. Er sichert, das das vom Mikrofon erzeugt Signal mit seiner noch sehr kleiner Spannung möglichst verlustarm zur 1. Verstärkerstufe übertragen wird. Zum Schaltplan