Martin Kobusynski (Polizei Hamburg)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovationstransferprojekt
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Kontinuierliche Praxistage - Erprobung von Modulen zur Ausbildungsfähigkeit-
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Erwerb von sozialer Kompetenz
Was möchte ich dazu sagen? 1
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Fächerverbindender Unterricht
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lions-Quest zeigt neue Wege
PeP Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention Susanne Giese-KOSS B. Kunze (SPZ), S. Giese (KOSS)
professioneller Akteur
FREUNDE ist ein pädagogisches Programm, zur Stärkung und Entwicklung von Lebenskompetenzen. ... ein von vielen regionalen Rotary-Club`s initiiertes.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Präventionsmaßnahmen an der Gottfried-Linke-Realschule
Sicherheitsanalyse an Schulen Arthur Englbrecht, Bernhard Meißner
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Risflecting-Konzept: Rausch und Risiko
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Schulsozial-arbeit in Heide
Experimentierkästen für Grundschulen
an der Albatros-Schule
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Nachschulische Anschlusssysteme
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Martin Kobusynski (Polizei Hamburg)
Ziel der Stiftung step21 ist es, Kinder und Jugendliche durch Empowerment fit für die Zukunft zu machen. Damit Jugendliche erfolgreich einen Platz in Gesellschaft.
Vorstellung des Referenten
Hermann Schlömer Belgrad 2013
Workshop 11th of March 2013: Health promotion, drug abuse and adiction prevention in schools: Basics and objectives, Praxisschwerpunkte and standards ,
Gesundheitsförderung
Prävention durch Peer-to-Peer-Projekte
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Schulpsychologie in Hessen
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Fair-AG an der GS Stadt 1. Informationsabend am soziales Lernen hat in der GS einen ähnlich hohen Stellenwert wie fachliches Lernen Eltern erwarten.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Unterrichtsmaterial Teilchenphysik – Status Quo –
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Evaluation der Fortbildungsveranstaltungen 2013/2014 Hermann Backhaus Barbara Kormann Hauptabteilung Seelsorge – Personal Fortbildung.
Übersicht über die Suchtprävention in den Jgst. 5-Q1
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Evaluation. Evaluationen werden verwendet, um Veränderungen durch Interventionen zu bewerten: Besteht ein Gewaltproblem in einer Schule, das die Einführung.
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
 Präsentation transkript:

Martin Kobusynski (Polizei Hamburg) Training of Serbian police for drug prevention in schools Best practice example „PIT“: Prevention In Teamwork with drug education Martin Kobusynski (Polizei Hamburg) Hermann Schlömer (Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung Hamburg)

KOBUSYNSKI - Kriminalhauptkommissar - PIT - Prävention im Team Historie von PIT Konzept & Ziele PIT als Prinzip KOBUSYNSKI - Kriminalhauptkommissar - Stab des Polizeipräsidenten - PSt 324 Bruno-Georges-Platz 1, 22297 Hamburg, Deutschland, Tel.: +49-40-428658311, POLIZEI Hamburg Martin KOBUSYNSKI martin.kobusynski@polizei.hamburg.de EMail: Durchführung Ablaufplan PIT für Lehrer PIT für Polizei Material Evaluation Informationen Fragen

Das Präventionsprogramm „PIT - Prävention im Team“ Historie von PIT Ursprung in Schleswig-Holstein (Landesrat für Kriminalitätsverhütung) Entwicklung durch Pädagogen, Polizeibeamte, Schulpsychologen und Suchtberatern Grundgedanke: Zusammenarbeit von Schule, Polizei und außerschulischen Partnern Grundidee: Soziale Kompetenzen entwickeln, individuelle Persönlichkeit bilden, Zusammenwirkung von Wissensvermittlung und Lebensgestaltung Konzept & Ziele PIT als Prinzip Durchführung Ablaufplan PIT für Lehrer PIT für Polizei Material Evaluation Informationen Fragen

Konzept und Zielsetzung von PIT (1) Historie von PIT Wissensvermittlung und ein Training der allgemeinen Lebenskompetenzen, Erweiterung personaler und sozialer Kompetenzen Stärkung der gesamten Schülerpersönlichkeit Zielsetzung von PIT = wirksame Primärprävention (neben Konfliktbewältigung durch z.B. Streitschlichterprogramme, Deeskalationsprogramme, Tutorentraining, Kommunikationstraining, Selbstbehauptungstraining) Zentrale Ziele von PIT sind das Normenbewusstsein zu stärken, Befähigung, Konflikte zu erkennen und zu lösen Verantwortungsbewusstsein für gefährdete Mitschüler zu entwickeln, Das gemeinschaftliche Zusammenleben in der Schule bewusst zu gestalten Konzept & Ziele PIT als Prinzip Durchführung Ablaufplan PIT für Lehrer PIT für Polizei Material Evaluation Informationen Fragen

Konzept und Zielsetzung von PIT (2) Historie von PIT Konzept zur Zielerreichung: themenorientierten Präventionseinheiten für die Jahrgangsstufen 6–9 Davor: Basistraining der allgemeinen Lebenskompetenzen für die Jahrgangsstufe 5 Grundgerüst! „andocken“ weiterer Life-Skills-Programme möglich Konzept & Ziele PIT als Prinzip Durchführung Ablaufplan PIT für Lehrer PIT für Polizei Material Evaluation Informationen Fragen

PIT als Prinzip Historie von PIT Konzept & Ziele PIT als Prinzip Durchführung Ablaufplan PIT für Lehrer PIT für Polizei Material Evaluation Informationen Fragen

Durchführung des PIT- Programms in der Schule Historie von PIT Voraussetzung: Teamarbeit Schule, Eltern und Polizei Alle Schularten, spätestens ab Jahrgangsstufe 6 Zeitrahmen: Mindestens 12 Schulstunden innerhalb von 3 bis 4 Wochen in einen ausgewählten Themenbereich Thema Suchtprävention ► Erfahrungen aus praktischer Erprobung und empirischer Untersuchung: Abstände (z.B. 14 Tage) zwischen den Unterrichtseinheiten empfehlenswert Verarbeiten des Gelernten Integrieren neuer Verhaltensweisen ermöglichen Bewährt: Unterrichtseinheiten 20 - 24 Stunden Projekttage / Projektwochen Wichtig: Schulleitung einbeziehen, Öffentlichkeitsarbeit Konzept & Ziele PIT als Prinzip Durchführung Ablaufplan PIT für Lehrer PIT für Polizei Material Evaluation Informationen Fragen

Zeitlicher und inhaltlicher Ablaufplan für PIT Historie von PIT Aufgabe der Lehrkraft: Schüler über Themenschwerpunkte informieren Schüler einbeziehen (z.B. durch persönliche Fallbeispiele oder praktische Übungen) Life-Skill-Programme, Begleitung der Schüler über den Projektrahmen hinaus (Nachhaltigkeit!) Aufgabe der Polizei: Zuständiger polizeilicher Ansprechpartner vertieft mit seinem persönlichen beruflichen Erfahrungswissen. (Be)wertung das strafrechtliche Verhalten Erörterung möglicher Konsequenzen für Opfer und Täter Weitere Akteure: Je nach thematischer Schwerpunktsetzung möglich, z.B. Justizvollzugsanstalt, Jugendrichter, Jugendsozialarbeiter, Suchtklinik, Therapieeinrichtung, Konzept & Ziele PIT als Prinzip Durchführung Ablaufplan PIT für Lehrer PIT für Polizei Material Evaluation Informationen Fragen

PIT als Lehrer-Handbuch Historie von PIT Konkrete Beschreibung von Unterrichtseinheiten Unter anderem Modul zum Thema Drogen & Sucht Informationen zu legalen und illegalen Drogen Was ist Sucht Wie entsteht Sucht Was sind Gegenstrategien Hintergrundinformationen für die Durchführung Praktische Hinweise für die Unterrichtsgestaltung durch Polizeibeamte Konzept & Ziele PIT als Prinzip Durchführung Ablaufplan PIT für Lehrer PIT für Polizei Material Evaluation Informationen Fragen

PIT als Polizeiliches Handbuch (1) Historie von PIT Hinweise und Checkliste Wer ist beim Unterricht dabei Wie ist das Lehrerkollegium beteiligt Wie sind die Eltern beteiligt Wie ist die Klassensituation Wie sind die Erwartungen der Schüler Wie sind die Erwartungen der Lehrer und Was sind die Erwartungen des Polizeibeamten Hinweise zum Legalitätsprinzip, zum Unterrichts- einstieg, zum Einsatz von Gesetzestexten, zu Schülerfragen und zur Unterrichtsnachbereitung Konzept & Ziele PIT als Prinzip Durchführung Ablaufplan PIT für Lehrer PIT für Polizei Material Evaluation Informationen Fragen

PIT als Polizeiliches Handbuch (2) Historie von PIT Unterrichtsmodule Gewalt Medien Eigentum Sucht Verknüpfung mit dem Lehrermodul Konzept & Ziele PIT als Prinzip Durchführung Ablaufplan PIT für Lehrer PIT für Polizei Material Evaluation Informationen Fragen

Material und Vorlagen (Beispiel) Historie von PIT Konzept & Ziele PIT als Prinzip Durchführung Ablaufplan PIT für Lehrer PIT für Polizei Material Evaluation Informationen Fragen

Evaluation von PIT (zum Bereich Drogen und Sucht) Historie von PIT Erfahrungen und Erkenntnisse zu Suchtstoffe im Alltag der Schüler Einstellungen gegenüber Suchtstoffen Erfahrungen der Schüler mit Programm ‚Sucht‘ Beurteilung des Programms ‚Sucht‘ durch Polizisten und Lehrer Ergebnisse und Empfehlungen (Beispiele) Erhöhung des Zeitansatzes Zusammenfassung von Lehrer- und Polizeiteil Einbeziehung der Eltern Informationsbedürfnis der Schüler stärker berücksichtigen Konzept & Ziele PIT als Prinzip Durchführung Ablaufplan PIT für Lehrer PIT für Polizei Material Evaluation Informationen Fragen

Weiterführende Informationen zu PIT Historie von PIT Literatur Internet-links Konzept & Ziele PIT als Prinzip Durchführung Ablaufplan PIT für Lehrer PIT für Polizei Material Evaluation Informationen Fragen

Prävention im Team Fragen und Diskussion Historie von PIT Konzept & Ziele PIT als Prinzip Durchführung Ablaufplan PIT für Lehrer PIT für Polizei Material Prävention im Team Ein Programm zum sozialen Lernen und zur Kriminalprävention im Jugendalter Evaluation Informationen Fragen

PIT mit der Polizei / Drogen und Sucht