Generierung eines CAA Gitters für eine Hochauftriebs- konfiguration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spielen “to play” Was spielst du?.
Advertisements

Installation eines PC-Raumes zur Erweiterung des Pädagogischen Netzes des RAG-Bildung Berufskolleg Mitte.
2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Kerndichteschätzung Nearest-Neighbour-Verfahren
Objectives: To be able to construct Present and Perfect tense sentences using the correct TMP order. ………where you went on holiday? …………………how you got there?
Wechselpräpositionen: Wo sitzt die Katze?
Kapitel 1 test review. A. Complete the sentence with a word from the box. zB. Glück Haltestellte 1.Wir haben _______, weil die Prüfung leicht ist. 2.
Die Untersuchung beginnt in Kuerze. examination searchvisit.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
2. Link Layer Lernziele: – Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
VPN Virtual Private Network
Neuronale Netzwerke am Beispiel eines MLP
Infinitiv mit “zu”.
Instructions Simply insert, picture, clip art 9 times and arrange them on the grid. Right click picture, select order, send backwards. Hide the pictures.
LÄRMSCHUTZ-WIRKUNG GEKRÜMMTER LÄRMSCHUTZ-WÄNDE
Felder (Arrays) und Zeiger (Pointers) - Teil II Zeichen, Texte, String Matching; Mehrdimensionale Felder; kürzeste Wege.
Willkommen zum Fawlty Towers.. Guten Tag, kann ich Ihnen helfen?....funktioniert nicht. die Dusche Es gibt ein Problem mit.. der Heizung The shower does.
Fusszeilentext – bitte in (Ansicht – Master – Folienmaster, 1. Folie oben) individuell ändern! Danach wieder zurück in Normalansicht gehen! 1 OTR Shearography.
Questions Was? Wie? Wann? Wieviel? Kommst du aus Ulm? Wie heißt du?
DOAS-Gruppe: Institut für Umweltphysik Universität Bremen Promotionsvortrag, 28. April 2006,
Teil 1: Einführung Matlab/Simulink
You need to use your mouse to see this presentation.
Wir gehen aus! (we are going out!) Hast du Lust…zu + inf? Sollen wir…..+ inf? Möchtest du…+ inf? Wie wärs mit…+ inf? Do you fancy….? Shall we….? Would.
Virtual Private Network
Lernziele: Wenn, Wann, Als, Verben
Benützung von Handhacken verboten
ANIMATION II Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS 2013 Softwaretechnologie II (Teil II): Simulation und 3D.
Reading comprehension
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Sponge Bob Square Pants Im Café. Snacks WALT: Order food and drink from a menu and take part in a short role play. WILF: Greetings at the start of the.
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The dependence of convection-related parameters on surface and.
German Past Tenses.
1IWF/ÖAW GRAZ Data Combination David Fischer, Rumi Nakamura (IWF/OeAW)  Fluxgate: noise + distortion gets worse than the searchcoil at ~ 6 Hz.  Searchcoil:
AI CPG vom to consider regulatory measures and their relevance, in order to enable the introduction of software-defined.
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - WS 06/07 - Lecture 4 / Vorlesung 4 1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der.
Virtual Private Network
3. Was trinken Sie gern? What do you like to drink? A: Trinken Sie Tee oder Kaffee? Do you drink tea or coffee? B: Tee, bitte. Tea, please.
Magnetische Anregungen
Frank Nachtrab Medipix2-Meeting Physikalisches Institut Universität Erlangen-Nürnberg Optimized THL-Masks for the Medipix-Quad
Task 1.2: Fully Coupled Hydrogeophysical Inversion of Salt-Tracer Experiments RECORD PhD Retreat 9 th -10 th June 2009 Davina Pollock, Center for Applied.
U NIT T EST 4 Montag. U M AND UM … ZU in order to constructions and infinitive completions Connect 2 sentences Susanne holt ein Auto. Sie fährt Sascha.
Komm Mit! 1 Kapitel 8 Einkaufen gehen.
Dynamik der STAT und SMAD Signaltransduktion in der Leberregeneration
Netzwerke und Systemintegration
von Lukas Spiegel & Alexander Dür
Wie man Präsentationen erstellt
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Questions to HESR 6 th March 2012 PANDA-meetingDieter Prasuhn.
Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
FREQUENZ Statusseminar
Gemeinsames Statusseminar der Verbundprojekte
Tonemission vom Einlauf des Triebwerks CFM56-5A5 des Airbus A319
Simulation des Strahllärms D. Eschricht, J. Yan, L. Panek, F. Thiele
AP5200 Aerodynamischer Lärm
Luftfahrtforschungsprogramm
Schwerpunkt 5500: FREQUENZ Teilprojekt TP 3: Entwicklung von Nachrüstmaßnahmen für Verkehrsflugzeuge Einzelaufgabe : Modifikation der Tankdruckausgleichsöffnungen.
FREQUENZ Teilprojekt TP 1:
FREQUENZ: Prüfstandsmessung eines Triebwerks CF6 bei Lufthansa Technik in Hamburg Henri Siller, DLR AT-TA.
cl Status der Arbeiten im Forschungsverbundprojekt FREQUENZ
Numerical prediction of 3 noise reduction devices
Schwerpunkt 5500: FREQUENZ Teilprojekt TP 3: Entwicklung von Nachrüstmaßnahmen für Verkehrsflugzeuge Einzelaufgabe : Detailauswertung der MD-11.
Homework Kursbuch, Seite 161. Formulate questions. If you have to answer with no, think about something else you’ve done: „Bist du schon mal nach Australien.
Einzelaufgabe : Einzelaufgaben 5530:
Schwerpunkt 5500: FREQUENZ Teilprojekt TP 3: Retrofit Maßnahmen und Validierung im Messflug Einzelaufgabe 5523: Zusammenfassung der Erkenntnisse zur.
Roadmap Planung
Results from CO2 heat pump applications
Collaborative Webmeeting November 24th, 2010 Geneve / Darmstadt
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
Successful Cyber-attack Cyber-Attack countered by grid defender
Wieviel Energie steckt in der Blockchain
WORD ORDER 3 TYPES OF SENTENCE STRUCTURE
 Präsentation transkript:

Generierung eines CAA Gitters für eine Hochauftriebs- konfiguration Schwerpunkt 5500: FREQUENZ Teilprojekt TP 1: Berechnung lärmarmer Flugzeugkomponenten Einzelaufgaben (AP 5410): Generierung eines CAA Gitters für eine Hochauftriebs- konfiguration Erste Geräuschsimulationen mittels Wirbelimpfens Behandlung von Netzsingularitäten/Robustheitssteigerung Vermeidung von unphys. Lärm beim Wirbelimpfen R. Ewert 1. Statusseminar am 02.12.2004, Deutsche Lufthansa / Frankfurt IAS / FREQUENZ 1. Statusseminar-02.12.04

HLD CAA Grid 25 Blocks / 215951Points 10kHz resolution Dx/c=0.014 (Akustik) Dx/c=0.0028 (Vorticity) IAS / FREQUENZ 1. Statusseminar-02.12.04

HLD CAA Grids IAS / FREQUENZ 1. Statusseminar-02.12.04

HLD CAA Grids/Resolution A-HB Netz 1 A-HB Netz 2 IAS / FREQUENZ 1. Statusseminar-02.12.04

HLD CAA Grids/Resolution DLR Netz 3 IAS / FREQUENZ 1. Statusseminar-02.12.04

Sound generation due to Vortex Seeding IAS / FREQUENZ 1. Statusseminar-02.12.04

HLD CAA Grids/Grid Singularities IAS / FREQUENZ 1. Statusseminar-02.12.04

Grid Singularities Grid #1, Initial Gaussian vorticity distribution @ (-30,0) Mx=0.5 a) pressure, no local damping spot b) pressure, local damping spot IAS / FREQUENZ 1. Statusseminar-02.12.04

c) 4th order interpolation, 19 points Grid Singularities Mx=0.5 Avoiding grid-discontinuities with modified stencil + loading ghost points via interpolation c) 4th order interpolation, 19 points IAS / FREQUENZ 1. Statusseminar-02.12.04

d) 5th order interpolation, 37 points Grid Singularities Mx=0.5 Avoiding discontinuities with modified stencil + loading ghost points via interpolation d) 5th order interpolation, 37 points IAS / FREQUENZ 1. Statusseminar-02.12.04

Vortex seeding/artificial noise b) Perturbation velocity Generic solid wall/boundary layer problem a) pressure b) Perturbation velocity IAS / FREQUENZ 1. Statusseminar-02.12.04

+ Convecting Sponge Window Vortex seeding + Convecting Sponge Window uo IAS / FREQUENZ 1. Statusseminar-02.12.04

+ Convecting Sponge Window b) Perturbation velocity CSW Vortex seeding + Convecting Sponge Window Generic solid wall/boundary layer problem a) Pressure CSW b) Perturbation velocity CSW IAS / FREQUENZ 1. Statusseminar-02.12.04