Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

System der Rehabilitation in Deutschland
Private staatlich anerkannte Realschule der
Wolfgang Beer,
Jugendstrafanstalt Regis-Breitingen
Haus Remscheid Ein Tag im soziotherapeutischen Zentrum in Remscheid-Lüttringhausen.
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Ab heute ist morgen!.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Übersicht: von der Anmeldung bis zum Austritt
Behinderung und Arbeit
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Angebote & Service für Arbeitgeber
Willkommen am LTPES.
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Ein Wirbelsturm von Ideen. ein Wirbelsturm von Ideen frischer Wind fürs Ehrenamt.
Struktur und Dienstleistungen des Integrationsfachdienstes Oberpfalz
IFBR Zwickau GmbH Der Bildungsdienstleister IFBR Zwickau GmbH, Institut für Fortbildung und Berufliche Reintegration, wurde am als eigenständiges,
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Fachdienste für Arbeit
Als Heilerziehungspfleger-in leistest Du Assistenz und Unterstützung in folgenden Bereichen BILDUNG ARBEIT FREIZEIT.
Allgemeines zu Produktionsschulen
„Schule und Arbeitsleben“
fit2work Steiermark Beratung für Arbeit und Gesundheit
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Seit 59 Jahren für benachteiligte Menschen Wir bilden benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene aus Wir begleiten individuell Menschen mit Behinderungen.
Fachdienst zur beruflichen Eingliederung von jungen Menschen mit Lernschwierigkeiten und sozialen Eingliederungsschwierigkeiten.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Arbeitsschule … mit Anlauf in ein selbstbestimmtes Leben.
Persönliches Budget Beratungsstelle zum Persönlichen Budget
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
WIA Spar Markt Obertrum
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
VO-001/1-05/13 Arbeiten, wo auch andere arbeiten Ausgelagerte Arbeitsplätze Erstellt von C.Schadinger.
Vermittlung von Anfang an Die Abteilung ServiceCenter next
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Sozialwissenschaften
Herzlich Willkommen! Es ist normal, verschieden zu sein.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Herzlich willkommen Informationsveranstaltung am
1.2 Wernberger Werkstätten
„ANSPORN“ Ein Projekt zur Unterstützung und Begleitung jugendlicher Migranten und anderer benachteiligter Jugendlicher beim Übergang Schule – Beruf durch.
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
1 Was ist NEW JOB? Ein Fachdienst der Integrationsförderungsgesellschaft gemeinnützige GmbH, 100% Tochter der NEW gGmbH für die Beratung, Begleitung und.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
„aktionbildung – eine Idee macht Politik“ Rolf Drescher Geschäftsführer BeB Braunschweiger Gespräche
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
 Präsentation transkript:

Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten GmbH v.-Bodelschwingh-Str. 2 83301 Traunreut Tel. 08669/86134-0 Fax. 08669/86134-155

Die Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten sind eine Einrichtung für Menschen mit geistiger bzw. mehrfacher Behinderung sowie für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Die Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten bieten: Berufliche Bildung Persönlichkeitsbildung Bereitstellung von Dauerarbeitsplätzen Unterstützung beim Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt

Leitziele Unser Bestreben ist: Der Aufbau eines starken Engagements für Menschen mit Behinderung Die Sicherung sinnvoller Beschäftigung in moderner, differenzierter Arbeitsplatzstruktur Marktführerschaft in der Qualität unserer Leistungen für Menschen mit Behinderung und Geschäftskunden Eine enge und langfristig erfolgreiche Beziehung zu allen Partnern Die Verbesserung der Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt Die Präsenz in der Öffentlichkeit und in den Medien Die wirtschaftliche Anerkennung unserer Leistungen

Standorte Hauptstelle von-Bodelschwingh-Str. 2 83301 Traunreut Außenstelle „Siemensstraße“ Siemensstraße 33-35 Außenstelle „Porschestraße“ Porschestraße 6 Außenstelle „Großornach“ Großornach 4 83119 Obing Außenstelle „Palling“ Höhenstetten 4 83349 Palling Betriebsstätte „Traunstein Haslach“ Mühlgasse 18 83278 Traunstein Karte: Landratsamt Traunstein

Zahlen und Fakten Anzahl der Menschen mit Behinderung: 405 Anzahl des Personals: 100 Anzahl der Arbeitsgruppen: 38

BBB (Berufsbildungsbereich) Der BBB stellt die betriebliche Ausbildung für die Menschen mit Behinderung sicher.

BAB (Beruhigter Arbeitsbereich) Hier handelt es sich um einen Bereich, in dem Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in einem Schonraum mit stärkerer Personal- zuwendung an Arbeits- tätigkeiten herangeführt werden.

Außenarbeitsplätze Fachliche Unterstützung von Menschen mit Be- hinderung bei der Berufs- orientierung, beim Finden von Praktikumsstellen und Erlernen beruflicher Fähigkeiten mit dem Ziel der Vermittlung auf einen Arbeitsplatz.  

WfpbM (Werkstatt für psychisch behinderte Menschen) Die WfpbM hat die Wiedereingliederung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ins Arbeitsleben zum Ziel.

SHT (Schädel-Hirn-Trauma) In dieser Gruppe werden Menschen begleitet, die z. B. bei einem Unfall eine Hirn- verletzung erlitten haben. Ziel ist es, ihnen ein selbst- bestimmtes und eigen- ständiges Leben zu ermög- lichen. Begleitung in der Arbeit für mehr Lebensqualität und Lebensfreude.

Dienstleistung „Montage“ Kabelkonfektion (ablängen, abisolieren, bedrucken, biegen) Montage von Bergankern, Antennen, Satelliten- und Brems-anlagen, Automobil-zubehör Löten Inkjetdruck Sonderaufträge

Dienstleistung „Verpackung“ Dichtmassen-Konfektionierung Displays Druckereierzeugnisse Skinnen von SB-Artikeln Schrumpfen nach Kundenwunsch Zubehör-/Beutelbeipack Kaffeefilter Verpacken nach Kundenwunsch

Dienstleistung „Abfüllen“ Abfüllen von Silikon- und Dichtmassen in Tuben und Kartuschen.

Dienstleistung „Schreinerei“ Einwegpaletten Palettenauflagen Holzrahmen- Transportkisten/-verschläge Bettenroste Individuelle Fertigung nach Kundenwunsch Reparatur von Euro-paletten nach EPAL-Richtlinien

Dienstleistung „KFZ“ Die Arbeitsgruppe der Kfz- Werkstatt repariert Fahrzeuge jeder Auto- marke. Dazu gehören auch Kundendienste, die von unserem Kfz-Team übernommen werden.

Dienstleistung „Bio-Gärtnerei“ In unserer Bioland- Gärtnerei können Sie ab dem Frühjahr vielerlei Gemüsesorten, Gemüse, Jungpflanzen sowie Beet- und Balkonflora aus unserem biologischen Anbau erwerben.

Dienstleistung „Garten- und Landschaftsbau“ Gartenpflege und – gestaltung von Privat- und Firmenanwesen.

Arbeitsbereich „Küche “ Unser Küchenteam versorgt unser Personal und unsere Beschäftigten werktäglich mit schmack- haften Drei-Gänge-Mittag- Menüs.

Arbeitsbereich „Hauswirtschaft“ Bewirtung von Gästen Brotzeitverkauf Raumpflege einzelner Bereiche Waschen und Bügeln der Dienstkleidung

Arbeitsbereich „Hausmeister“ Instandhaltungsarbeiten Renovierungstätigkeiten Kehr- und Räumdienste Pflege der hauseigenen Außenanlagen

Weitere Angebote - Begleitende Maßnahmen (Sport, musisch/kreative Kurse) Interner Bildungsmarkt (EDV, Rechnen, Schreiben, Lesen, lebenspraktische Kurse, berufliche Qualifi- zierungskurse) Fest- und Feiertagsgestaltung Freizeiten Tagesausflüge

Begleitung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung durch FAB (Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung) Ergotherapeuten ErzieherInnen HeilerziehungsplegerInnen Kranken-/AltenpflegerInnen Pädagogischer Fachdienst

Ausbildung Die Chiemgau-Lebenshilfe- Werkstätten GmbH bilden in folgenden Bereichen aus: HeilerziehungspflegerInnen ErgotherapeutInnen GärtnerInnen KöchInnen

Sind Sie an unserer Arbeit interessiert und wollen Die Chiemgau-Lebenshilfe-Werkstätten sind anerkannte Dienststellen für Zivildienstleistende FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) Sind Sie an unserer Arbeit interessiert und wollen sich sozial engagieren? Gerne würden wir Sie in unserer Einrichtung als ZDL, FSJ-MitarbeiterIn oder ehrenamtliche Helfer (Aktivbürger) begrüßen.