Modernisierung. Projekt und Paradox. (Kapitel 1-3)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Sozialdarwinismus Gruppe 1.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Modelle der Sozialstrukturanalyse
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Was ist Globalisierung?
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
9. Jan: Klassen und Schichten
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
VIII. Prinzipien Christlicher Sozialethik II
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
10. Sitzung Lernort Familie
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Lebensverläufe und Individualisierung
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Grundkurs praktische Philosophie 10
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Das Menschenbild des Marxismus
Kulturindustrie – Eine Zeitdiagnose
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Hinterhöfe im Frankenberger Viertel Seminar: Medien im Unterricht Leitung: Priv.-Doz.Dr.phil. Manfred Geuting Referentin: Tina Voss.
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Familienföderation e.V.
Sozialisationstheorien
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Globalgeschichte Einführung in die VO
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Theorie gesellschaftlicher Modernisierung
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Willkommen zum Seminar
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Soziale Bewegungen – damals und heute
Referat „Soziale Wandel“
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Staatstheorien.
Zu den Anfängen der Sozialarbeit
Das Menschenbild der Individualpsychologie -Alfred Adler
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Standortsysteme im Postfordismus
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Was ist religiöser Fundamentalismus
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Gewerkschaften und Soziale Bewegungen: „Verknüpfungen zu einem synergetischen Ganzen?“ Weltarmutstag 2015 Stärkung sozialpolitischer Netze – Widerstand.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
 Präsentation transkript:

Modernisierung. Projekt und Paradox. (Kapitel 1-3) Hans van der Loo/Willem van Reijen, Modernisierung. Projekt und Paradox, München, Deutscher Taschenbuch-Verlag 1992 Manuela LANDLER . Maria MOSBACHER . Markus SAMMER

Modernisierung als Konzept Kapitel 1 (S. 11-47) Modernisierung als Konzept © North Carolina State University

Phänomen Modernisierung Allgemein: Medien, Produkte, Lebensstile, Musik, Sprachgebrauch etc. In Sozialwissenschaften: bestimmter, genau umschriebener historischer Entwicklungsgang der (westlichen) Gesellschaft. Konglomerat an Umwandlungsprozessen

Bausteine des Modernisierungsdenken Französische und industrielle Revolution - Veränderungen Intellektuelle des 18./19. Jh.: TURGOT, CONDORCET, COMTE, SAINT-SIMON Konstruktion polarer Typen, Einst/Jetzt F. TOENNIES, Gemeinschaft und Gesellschaft, 1887 Gemeinschaft: Gefühle, Beziehungen um ihrer selbst willen, Vergangenheit/Tradition zentrale Rolle, Determinierung mit Geburt Gesellschaft: man tritt ihr bei, Zukunft ist bestimmend, ruheloses Zusammenleben Übergang Gemeinschaft zu Gesellschaft = Modernisierung É. Durkheim: organ./mechan. Solidarität G. Simmel: Prozess der strukturellen Differenzierung, Individualisierung M. Weber: Rationalisierung (Entzauberung der Welt, Mittel-Zweck-Beziehung) K. Marx: radikale Neugestaltung sozialer Verhältnisse

Einwände gegen das Modernisierungs-denken der Klassiker des 19. Jh. (I) nicht berücksichtigt: ■ unterschiedliche Ergebnisse, ■ dass soziale Wirklichkeit aus traditionellen UND modernen Elementen besteht. Evolutionsgedanke Rangordnung, Höherentwicklung Modernisierung nimmt keinen linearen Verlauf! Modernisierung als totale Entwicklung Anschein, Modernisierung finde als Gesamtprozess statt

Einwände gegen das Modernisierungs-denken der Klassiker des 19. Jh Einwände gegen das Modernisierungs-denken der Klassiker des 19. Jh. (II) 3. Harmonischer Charakter M. WEBER: einerseits befreie Prozess der Rationalisierung den Menschen von Magie/Mythos, andererseits wird er zugleich gefesselt u. eingepfercht 4. Monokausale Erklärungen ein Muss: von multikausalen Erklärungen ausgehen wenn X Einfluss hat auf Y, so beeinflusst Y auch X 5. Struktur und Aktor nicht über Köpfe der Menschen hinweg: Mensch ist kulturproduzierendes Wesen 6. Distanz und Beteiligung richtet sich gegen abstrakten und allgemeinen Charakter vieler Theorien

Handlungsfeld Handlungsfeld Abb.1 Allgemeines Handlungsschema: nach Parsons (1975, 1985), Adriaansens (1981) Struktur Kultur Handlungsfeld Natur Person Abb.2 Handlungsschema der Modernisierung Differenzierung Rationalisierung Handlungsfeld Domestizierung Individualisierung

4 Paradoxe der Modernisierung Differenzierung: Maßstabvergrößerung - Maßstabverkleinerung Rationalisierung: Pluralisierung - Generalisierung Individualisierung: Verselbständigung - Abhängigkeit Domestizierung: Dekonditionierung –Konditionierung

Im Banne der Modernisierung Kapitel 2 (S. 48-89) Im Banne der Modernisierung

Modernisierung aus 4 Perspektiven strukturelle Veränderungen kulturelle Veränderungen Veränderungen in der Persönlichkeit des Menschen Veränderungen im Verhältnis zur Natur

strukturelle Veränderungen Verstädterung: Entstehung politisch autonomer Städte zunehmende Bedeutung von Handel und Kaufmann Staatenbildung: Monopolisierung von Gewaltausübung und Steuererhebung Bürgertum, Lösung aus traditionellen Bindungen -> individuelle Freiheit

kulturelle Veränderungen Allgemeines Menschliches Muster (AMM) nur in Europa Abweichung vom AMM Renaissance, Reformation, Aufklärung Mensch rückt in den Mittelpunkt neues Menschenbild: aktives Gestalten der Umwelt Rationalismus

Veränderungen in der Persönlichkeit ab Spätmittelalter verändern sich Umgangsformen und Gefühlsausdruck (Elias)‏ damit verbunden ändern sich auch Verhalten und Wahrnehmung Bsp. Malerei neu: Distanz zur Umgebung Trennung von sinnlicher Erfahrung und Erkenntnis

physische Veränderungen zunehmende Beherrschung der natürlichen Umwelt Techn. Fortschritt wird gefördert durch geographische Bedingungen in Europa Bevölkerungswachstum

Gegenströmungen Modernisierung ist ambivalent Befreiungsdiskurs vs. Disziplinierungsdiskurs Modernisierung ist nicht linearer Fortschritt ist begleitet von Rückschlägen und Gegenbewegungen 18./19. Jh: Konservativismus, Romantik (Bsp. Rousseau, Zurück zur Natur)‏ heute bedeutend: Fundamentalismus

Kapitel 3 (S. 90 -131) Differenzierung

Merkmale sozialer moderner Beziehungen komplex: es bilden sich vielgestaltige soziale Netzwerke distanziert in geographischer Hinsicht, dank moderner Verkehrs- und Kommunikationsmittel und in sozialer Hinsicht, in Form flüchtiger abstrakter Kontakte. (Bsp. bürokratische Organisationen) veränderlich mit jeder Veränderung im Lebenslauf verändern sich soziale Netzwerke Diese Veränderungen in den sozialen Netzwerken hängen eng mit dem Prozess der strukturellen Differenzierung zusammen.

Aspekte von Differenzierung Arbeitsteilung und Solidarität Differenzierung und soziale Stratifizierung Differenzierung und Selbstbeherrschung

ad.1) Arbeitsteilung und Solidarität Durkheim: mechanische =>organische Solidarität, Es gibt aber auch Individualisierung und Desintegration. Ursache: Bindungen werden leichter eingegangen und schneller wieder aufgelöst. Zu wenig Verankerung in der Tradition => geringes Kollektivbewusstsein => Anomie. Weber: sah den Menschen von Verfremdung bedroht, dessen Zukunft im „eisernen Käfig“ liegt. Luhmann: Systeme sehen sich einer komplexen Umwelt gegenüber => Reduktion von Komplexität ist notwendig. Habermas: kritisiert an Luhmann, dass er die fundamentale Rolle der Sprache auf den Austausch von Information reduziert. Münch: Die Subsysteme, Ökonomie, Politik und das sozial-kulturelle System sind vielfach miteinander verwoben. =Interpenetrationsgesellschaft, Kommunikationsgesellschaft

ad. 2) Differenzierung und soziale Stratifizierung In modernen Gesellschaften gibt es ein offenes System mit Auf- und Abstiegen auf der sozialen Leiter. Nicht mehr die Herkunft sondern die erworbene Position ist relevant. (wirtschaftliche Kriterien) Marx: Besitz der Produktionsmittel ist der wichtigste Faktor in der Stratifizierung. =>Klassen der Besitzenden und Nicht-Besitzenden. Weber: Neben Besitz ist noch die Marktposition, die Gruppen und Individuen einnehmen, für Klassifizierung wichtig =>4 Klassen und Stände die auf kulturellen Unterschieden beruhen. Im modernen Versorgungsstaat nimmt die Bedeutung von Klassen und Ständen immer mehr ab. „Lifestyle Gruppen“ entstehen. Die Masse kopiert Verhaltens- und Umgangsformen die früher nur der Elite vorbehalten waren. Diese Imitation führt zum Drang nach Distinktion, vor allem im Bereich Freizeit und Konsum. Tocqueville: Demokratisierungsprozess: Existenzbedingungen werden als veränderliche und veränderbare Größe gesehen. => Konkurrenzkampf zwischen den Individuen um Einkünfte, Macht und Prestige.

ad. 3) Differenzierung und Selbstbeherrschung Lt. Elias sind Menschen besser imstande ihre Emotionen im Zaum zu halten, je komplizierter die soziale Struktur infolge fortschreitender Differenzierung ist, weil sie sich ihrer gegenseitigen Abhängigkeit bewusst sind. Fremdzwang => Selbstzwang Moderne Menschen sind vorsichtiger, zurückhaltender und reservierter. Im Laufe dieses Jahrhunderts zeichnet sich aber auch eine Gegenbewegung ab. In diesen Tendenzen sehen Schüler von Elias keine Ent-Zivilisierung, da der Selbstzwang stark genug im modernen Menschen verankert ist. Kritiker sehen bei einigen Bewegungen doch bewusstes, unzivilisiertes, grobes Verhalten, vorerst aus Protest und später als selbstverständliche Lebensweise. Der Wunsch nach Authentizität: Je mehr den Menschen bewusst wurde, wie sehr sie ihre Emotionen kontrollieren und regulieren, umso stärker wurde das Verlangen nicht immer den Kopf zu benutzen sondern auch Gefühle sprechen zu lassen.