LEHRERARBEIT - ERWARTUNGEN DES SCHULLEITERS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar zur Fachdidaktik WS 2009/10 Petra Hauer – TyppeltAnita Dorfmayr.
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Kooperationsmodell Egloff
Zusätzliche pädagogische Dienste
Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Neue Zeiten am Stoppenberg ?
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Prüfungen an der Realschule
Der Vorbereitungsdienst nach der neuen DVO
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Themenorientiertes Projekt
Der individuelle Förder (Forder-) bedarf wird ermittelt
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Beratungskonzept Beratung bei der Berufswahl- orientierung
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Dienstbesprechung für Beratungslehrer (Legasthenie)
Ist die Arbeit mit alten Menschen nicht frustrierend?
1 4. November 2008 Halbtagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht Informationen zu den Änderungen ab 2008/09 – 2. Halbjahr.
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Herzlich Willkommen Zum Thema Nachmittagsbetreuung.
Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür!
Das Courage-Projekt Der Sternmarsch Die Projekttage.
PRAKTIKUM.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Schulprogramm der Lessing-Grundschule (Stand )
Neues Lehrerdienstrecht
Individuelle Förderung
der Beruflichen Gymnasien
Vorstellung des Schulelternbeirates
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Förderkonzept VS SATTLEDT
Information für die neuen Hauptschüler und Eltern
Peter Micheuz, Juni Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material.
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Planungsstand Februar 2014
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Hauptschule in Traismauer
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Veränderungen im Realschulzweig ab Schuljahr 2009/10
Offene Ganztags Schule
Legasthenikererlass Richtlinien für den Umgang mit Schüler/innen mit Lese-Rechtschreib-Rechen-Schwäche LRRS.
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Grundlagen der Ausbildung nach
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Individualisiertes Lernen
zur Sammlung von Berufserfahrung
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Manfred Sonderegger BUnterricht „Bedarfsgerechter Unterricht“ Manfred Sonderegger
Schulwechsel in Wien Bad Goisern, April Umfrage – durchgeführt vom PI WIEN Überblick über 56 Schulen Welche Aktivitäten werden normalerweise in.
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Ht, JSG, Veränderungen aufgrund der Schulzeitverkürzung 8 Jahre Gymnasium erfordern eine neue Stundentafel größeres Stundenvolumen pro Schuljahr.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Präsentation am SL-Forum vom 4. April 2016 Februar 2016.
Neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule
 Präsentation transkript:

LEHRERARBEIT - ERWARTUNGEN DES SCHULLEITERS

UNTERRICHTSVORBEREITUNG UNTERRICHTSPLANUNG: Jeder Lehrer ist verpflichtet, eine schriftliche Jahresplanung für den Unterricht in jeder Klasse zu erstellen UNTERRICHTSVORBEREITUNG - sind für jede Unterrichtseinheit verpflichtend - müssen laufend aktualisiert werden - müssen den Veränderungen der Lehrpläne und den sich wandelnden Erfordernissen angepasst werden - unter Berücksichtigung + aktueller Ereignisse + Interessen und Neigungen der Schüler + Voraussetzungen der jeweiligen Klasse - Erstellung von Unterrichtsmaterialien (Arbeits-, Projektunterricht…) KORREKTUREN VON HAUSÜBUNGEN - eingehende Korrekturen mit Rückmeldungen, von denen Schüler profitiert - Korrektur der Verbesserungen Beispiel für Zeitaufwand: Lehrer mit 6 „Korrekturklassen“: 25x6x10min = 25 Std./Woche

KORREKTUREN SCHRIFTLICHER ARBEITEN Lernzielüberprüfungen, Tests, Schularbeiten - mit päd. sinnvollen Rückmeldungen für Schüler FLEXIBILITÄT IN DER ZEITEINTEILUNG - Schularbeit Oberstufe (25x30min) muss zumindest teilweise am Wochenende korrigiert werden - für Reifeprüfungsklausuren [25x(60-90min)] müssen zwei Wochenenden eingeplant werden INDIVIDUELLE FÖRDERUNG - Hochbegabte - Förderkurse für Leistungsschwache TEILNAHME AN KLASSENELTERNABENDEN UND KLASSENAKTIVITÄTEN Wochenendausflüge, Ausmalen von Klassen, Lesenächte,… SCHULVERANSTALTUNGEN Planung, Vorbereitung, Durchführung, Abrechnung von Sport- Projekt- Sprachwochen und Exkursionen THEATER- KONZERT- OPERNBESUCHE BETREUUNG VON SCHULSPORTWETTKÄMPFEN

TEILNAHME AN SCHULKONFERENZEN, PÄD TEILNAHME AN SCHULKONFERENZEN, PÄD.KONFERENZEN, DISZIPLINAR-, KLASSEN-, FACHKONFERENZEN UND DIENSTBESPRECHUNGEN ELTERN- UND SCHÜLERGESPRÄCHE nicht nur in der Sprechstunde TEILNAHME AN FORTBILDUNGEN auch außerhalb der Dienstzeit und in den Ferien ARBEIT IN (MIT) INSTITUTIONEN ÖJRK, Theater der Jugend, Schulpsychologie, Jugendamt, … ORGANISATION, PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG von Konzerten, Schulfesten, Abschlussveranstaltungen, Schulbällen, Tagen der offenen Tür, Projekttagen am Schuljahresende VERFASSUNG VON - Stellungnahmen und Gutachten - Jahresberichtsbeiträgen (einschließlich red. Arbeit!) WEBSITEGESTALTUNG UND – BETREUUNG

RESUMEE Nicht jeder Lehrer führt alle der angeführten Tätigkeiten durch, jeder erfüllt aber zahlreiche zusätzliche Aufgaben neben seiner Unterrichtstätigkeit und Vorbereitung Engagierte Lehrer (deren Anteil in unserer Schule sehr hoch ist) haben durchschnittlich eine 50-Stunden Arbeitswoche und übertreffen damit die Jahresarbeitszeit eines österr. Industriearbeiters deutlich Eine Erhöhung der Lehrverpflichtung um 2 Stunden ab 2009/10 bedeutet für unsere Schule: dass 4-5 Junglehrer (auch besonders engagierte) nicht mehr in unserer Schule sein können. Deren Arbeit muss von anderen übernommen werden. Ihre Zusatztätigkeiten können sicher nur teilweise übernommen werden. dass jeder Lehrer 4 Stunden seiner Arbeitszeit mehr für Unterricht und Vorbereitung aufwenden muss

dass er daher in der Regel eine Klasse mehr unterrichtet, mehr Schüler betreut und für jeden einzelnen Schüler daher weniger Zeit zur Verfügung hat dass er einen Teil seiner sonstigen Tätigkeiten (neben den lehramtlichen Pflichten) nicht mehr weiterführen kann dass die Angebote für die Schüler und die Qualität der Ausbildung NICHT im bisherigen Maße aufrechterhalten werden können.