VL Baumaterialien der Erde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Diagramme in EXCEL Säulendiagramm Balkendiagramm Liniendiagramm
Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
Spinell-Struktur.
Die Feldspatgruppe.
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Mischkristalle SS 2008 B. Sc. GMG
Ein Vortrag von Julia Kisling, Andreas Haltermann, Pia Tewes
Zeolithe.
Phasengleichgewichte und Zustandsdiagramme
Die kosmische Häufigkeit der Elemente
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Reines Halbleitersilizium
Titan.
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Haben Sie heute schon trainiert?
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
Entwicklung des Periodensystems
Zusammenfassung: Eisen -und Stahlerzeugung
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Metalle und Ionenverbindungen
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Summenformeln und Strukturformeln
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Alken Aromat + C6H8: Cyclohexa-1,3-dien, Alken, nicht mesomer
Elektrizität durch Licht
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Chemische Bindungen.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Reaktionen im Konverter
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Zur Stabilität der Sonne
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Ein geochemisches Quiz als Vorbereitung zur Prüfung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Kapitel 15: Gesteinsbildende Minerale 15.1 Feldspatgruppe 15.2 Quarz
Komponenten SiO 2 - Al 2 O 3 - H 2 O Phasen KyaniteKy Al 2 SiO 5 SillimaniteSi Al 2 SiO 5 AndalusiteAnd Al 2 SiO 5  -QuartzaQz SiO 2  -QuartzbQz SiO.
Elektronenverteilung im Bohr-Sommerfeld-Modell
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Silicone. Stellung von Silicium im Periodensystem In der 14. Gruppe Übergang vom Nichtmetall (Kohlenstoff) zum Metall (Zinn). Silicium besitzt überwiegend.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Silicium.
Erstellen von Redoxgleichungen
Der Urknall Entstehung der Elemente in den Sternen
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
VL Baumaterialien der Erde
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Aluminium und Al-Legierungen
VL Baumaterialien der Erde
Chemie-Unterricht , 8. Klasse
Die Entstehung magmatischen Gesteins
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Elemente-Quiz.
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Das Gehirn des Menschen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

VL Baumaterialien der Erde Minerale, deren Darstellung und Eigenschaften 30.11.2015

Periodensystem der Elemente Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Häufigkeiten der Elemente Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Häufigkeiten der Elemente physikalische & chemische Eigenschaften Sonne Gesamterde Erdkruste 1 H Fe O 2 He Si 3 Al 4 C Mg 5 N Ni Ca 6 Na 7 K 8 9 S Ti 10 Cr 11 Mn P 12 Co   13 14 Häufigkeiten der Elemente physikalische & chemische Eigenschaften Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Größe der Kugeln (Kationen) im Kristallmodell Bei Silikaten gilt in erster Näherung: Die Ionen haben eine definierte Größe und Wertigkeit (d.h. Ladung), die vom Bindungstyp bzw. –charakter vorgegeben wird. Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

1. Pauling‘sche Regel: Radienverhältnis Die relative Größe der Kationen bestimmt die Koordinationszahl – „Es darf nicht klappern“ Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

1. Pauling‘sche Regel: Radienverhältnis Ion Ionenradius [Å] RKation/RSauerstoff Koordinationszahl Si4+ 0.34 – 0.48 0.25 – 0.36 4 Al3+ 0.47 – 0.61 0.36 – 0.46 4 oder 6 Fe3+ 0.57 – 0.68 0.43 – 0.52 6 Fe2+ 0.71 – 0.77 0.54 – 0.58 Mg2+ 0.80 – 0.97 0.61 – 0.73 6 oder 8 Mn2+ 0.83 – 1.01 0.63 – 0.77 Na+ 1.10 – 1.24 0.76 – 0.94 8 Ca2+ 1.08 – 1.20 0.82 – 0.91 K+ 1.59 – 1.68 1.20 – 1.27 12 Um jedes Kation wird ein Koordinationspolyeder gebildet. Der Abstand zwischen Kation und Anion ist durch die Summe der Ionenradien bestimmt, die Koordinationszahl dagegen vom Radienverhältnis. Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Größe der Kugeln im Kristallmodell Die Modelle mit skalierten Kugelgrößen sind oft sehr unübersichtlich. Deshalb wird oft eine Darstellung mit sogenannten „balls & sticks“ gewählt! Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Grundbaustein aller Silikat-Minerale und prima kombinierbar! Der SiO4-Tetraeder Grundbaustein aller Silikat-Minerale und prima kombinierbar! Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Systematik der Silikate 1) Inselsilikate (Nesosilicate) [SiO4]4- SiO4-Tetraeder liegen in der Struktur isoliert vor Beispiel: Olivin (Mg,Fe)2SiO4 Granat X3Y2(SiO4)3 Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Systematik der Silikate 2) Gruppensilikate (Sorosilicate) [Si2O7]6- SiO4-Tetraeder teilen sich ein Sauerstoffatom (Brückensauerstoff) Beispiel: Gehlenit (Ca2Al[(Si,Al)2O7]) Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Systematik der Silikate 3) Ringsilikate (Sorosilicate) [Si3O9]6- [Si4O12]8- [Si6O18]12- SiO4-Tetraeder verknüpfen sich zu Dreier-, Vierer- oder Sechserringen über zwei gemeinsam genutzte Sauerstoffatome. Größere Ringe sind nicht stabil, da kein Kation groß genug wäre, die entstehende Lücke zu füllen.  „Es darf nicht klappern“ Beispiel: Beryll (Al2Be3[Si6O18]) Baumaterialien der Erde – 17.11.2014

Zusätzliche Hohlräume oft mit OH- / F- gefüllt Systematik der Silikate 4) Kettensilikate (Inosilicate) [Si2O6]4- [Si4O11]6- SiO4-Tetraeder verknüpfen sich über zwei gemeinsam genutzte Sauerstoffatome zu eindimensionalen Ketten. Pyroxene: 1-D Einfachkette Amphibole: 1-D Zweifachkette zusätzlich seitlich über Sauerstoff verbunden Zusätzliche Hohlräume oft mit OH- / F- gefüllt Beispiel: Diopsid (CaMg[Si2O6]) Beispiel: Tremolit (Ca2Mg5[Si4O11]2) Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Zusätzliche Hohlräume oft mit OH- / F- gefüllt Systematik der Silikate 5) Schichtsilikate (Phyllosilicate) [Si4O10]4- SiO4-Tetraeder mit hohem Polymerisationsgrad bilden Schichten und teilen sich dabei je drei Sauerstoffatome. Beispiel: Glimmer, Tonminerale Muscovite (KAl2[(OH)2|AlSi3O10]) Kaolinit (Al4[(OH)8|Si4O10]) Zusätzliche Hohlräume oft mit OH- / F- gefüllt Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Systematik der Silikate 6) Gerüstsilikate (Tektosilicate) [SiO2] Jedes Sauerstoffatom ist Teil von zwei SiO4-Tetraeder, woraus sich ein 3-D Gerüst mit der Summenformel SiO2 bildet. Bei einigen Gerüstsilikaten wird teilweise Si durch Al ersetzt, wobei dann ein Ladungsausgleich auf einem Kationenplatz stattfinden muss. Beispiel: Quartz, Feldspäte Quarz SiO2 Albit NaAlSi3O8 Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Die Silikat-Systematik: Inselsilikate Gruppensilikate Ringsilikate Kettensilikate Schichtsilikate Gerüstsilikate Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Handhabung der Chemie der Minerale Verteilungskoeffizienten Chemische Daten Schmelzen (und andere chemische Reaktionen) in mineralogischen Systeme Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Olivin (bis ca. 440 Km) Verteilung der Elemente Erinnerung: Kompatibilität / Inkompatibilität (auch: Flüchtig / Refraktär) Quantifizierung Olivin (bis ca. 440 Km) Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Häufigkeiten der Elemente physikalische & chemische Eigenschaften Sonne Gesamterde Erdkruste 1 H Fe O 2 He Si 3 Al 4 C Mg 5 N Ni Ca 6 Na 7 K 8 9 S Ti 10 Cr 11 Mn P 12 Co   13 14 Häufigkeiten der Elemente physikalische & chemische Eigenschaften Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Einführung in die Darstellung chemischer Zusammensetzungen Schreibweise von Mineralformeln Erst Kationen, dann Anionen Von hoch zu niedrig koordiniert Mögliche Variationen (Mischungen) in Klammern Ladungsneutral Beispiel: Pyroxen – Ca(Mg,Fe)Si2O6 8-fach 6-fach Mg / Fe möglich 4-fach koordiniert M1 = Ca M2 = Mg,Fe T= Si Allgemein: Pyroxen – M1M2T2O6 Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Einführung in die Darstellung chemischer Zusammensetzungen Chemische Analysen Atom% Gew% Atom% der Oxide Gew% der Oxide  Häufig verwendet Beispiele für Berechnungen chemischer Zusammensetzungen 1)-4)… Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Einführung in die Darstellung chemischer Zusammensetzungen Graphische Darstellung – XY Diagramme Pro: Einfache Korrelation Übersichtliche Darstellung Jede Analyse = ein Punkt Kontra: Nur 2 Variablen darstellbar Oft sind aber 3 oder mehr Elemente bzw. Oxide nötig Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Einführung in die Darstellung chemischer Zusammensetzungen Graphische Darstellung – Ternäre Diagramme Beispiele für Berechnungen chemischer Zusammensetzungen im ternären Diagramm… Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Einführung in die Darstellung chemischer Zusammensetzungen Ternäre Diagramme – Beispiel eines Basalts Chemische Analyse: Berechnung der ternären Koordinaten für K2O, Na2O & CaO: Baumaterialien der Erde – 30.11.2015

Einführung in die Darstellung chemischer Zusammensetzungen Phasengleichgewichts Diagramme Wie schmelzen / kristallisieren Gesteine? Bedingungen:  Langsames Abkühlen bzw. Aufheizen Berechnung der Anteile über das Hebelgesetz: Baumaterialien der Erde – 30.11.2015