INTERREG IVA-Projekt „Migrationsleitbild/ Integratievisie“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Integration in Eschweiler – viel erreicht und viel zu tun!
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Die Regionale AG 78 der.
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Wolfgang Beer,
Entwicklung der Bildungslandschaft
Kreisentwicklungskonzept 2020
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfe Schule.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Integration in Hessen –
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Governance kommunaler Entwicklungsprozesse Karl-Dieter Keim.
Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde Dr. Klaus Ritgen.
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Modellregion Integration Wetzlar
Jugend- und Kommunalpolitik
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Kommunale Integrationszentren Bildungskonferenz Olpe 27. Juni 2013
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten 10. Honnefer Migrations-Tage bis 21. Oktober 2005 Ina Wolbeck und Mousa Othman.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Aachen, Das sind wir alle
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Migration als Herausforderung
Strukturprozess im Bistum Mainz
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Stadtmanagement.
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
“Thuis en Actief in Kleurrijk Almelo”
Leben in einer fremden Heimat
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Herzlich Willkommen! Der Lokalen Aktionsplans (LAP) Ostprignitz – Ruppin Trägertreffen Uhr Es präsentieren: Andrea Horn, Juliane Lang, Jaqueline.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Vielfalt ist unsere Stärke!
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Integration in Hessen –
 Präsentation transkript:

INTERREG IVA-Projekt „Migrationsleitbild/ Integratievisie“ Kick-off-Veranstaltung in Almelo am 14.05.09 Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Die Stadt Münster hat in Kooperation mit vielen Beteiligten innerhalb der Stadtgesellschaft ein Leitbild „Migration und Integration“ entwickelt. Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Situation in Deutschland/Münster Von den knapp 82 Millionen der in Deutschland lebenden Menschen kommen 15,1 Millionen aus dem Ausland bzw. haben eine Migrationsvorgeschichte. Dies entspricht 18,4 % der gesamten Bevölkerung. 9,5 % haben eine deutschen Pass, 8,9 % einen ausländischen. 1/3 der Kinder unter 5 Jahren haben einen Migrationshintergrund, in Großstädten sind es über ½. In Münster 22 % der Einwohner Menschen mit Migrationsvorgeschichte Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Allgemeine Entwicklung Bund und Land Gemeinsame Integrationspolitische Erklärung im Landtag 01.01.2005: Zuwanderungsgesetz tritt in Kraft 12.07.2007: Nationaler Integrationsplan wird vorgestellt Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Migrationsleitbildentwicklung in Münster Integration ist Chefsache Das Migrationsleitbild ist Teil des integrierten Stadtentwicklungs- und Stadtmarketingkonzeptes (ISM) und des Agenda 21-Prozesses Integration/Migration ist Querschnittsaufgabe aller Politikbereiche wie auch der Stadtgesellschaft generell Das Migrationsleitbild entstand im Austausch mit dem Ausländerbeirat und muss regelmäßig fortgeschrieben werden. Ziel: Erhaltung des sozialen Friedens in der Stadt Ziel: den Charakter einer offenen Stadt zu bewahren und auszugestalten Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Unterschiedliche Aktivitäten zum Thema Migration Ausländerbeirat Laufende Beratung des Rates Veranstaltungen Informationen Interkulturelles Fest Zukunftskonferenz Migrantenselbstorganisationen Stadt Münster Laufende Arbeit der Ämter Projekt Migrare EUREGIO-Projekte Zuwanderer Integrieren Flüchtlingskonzepte Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Beginn des Prozesses zur Entwicklung des Migrationsleitbild Projektkonferenz des Oberbürgermeisters Dr. Tillmann im November 2004 Als Ergebnis wurde in der Projektkonferenz festgehalten, dass Migration/Integration ein wichtiges Thema ist und alle Handlungsbereiche betrifft. Es sollte ein interkulturelles Gesamtkonzept durch die Stadt Münster entwickelt werden, um nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Leitbildentwicklung in Münster in 4 Phasen Vorbereitung durch Verwaltung unter Hinzuziehung des Vorsitzenden des Ausländerbeirates in seiner Doppel-funktion als Vorsitzender und Experte Beteiligte: Verwaltung Ausländerbeirat Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Diskussion des Entwurfs in der Fachöffentlichkeit Phase 2 Diskussion des Entwurfs in der Fachöffentlichkeit offener, öffentlicher Prozess (vom 18.09.2007 bis 12.02.2008) moderiert von Herrn Prof. Reuber von der Westfälischen Wilhelms-Universität Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erarbeitung des Leitbildes „Migration und Integration“ Münster Migrantenselbst- organisationen Ausländerbeirat Glaubensgemeinschaften Erarbeitung des Leitbildes „Migration und Integration“ Münster Flüchtlingsorganisationen Städtische Ämter und Institutionen Bürgerinnen und Bürger Polizei Wohnungs- gesellschaften Vereine Kammern freie Wohlfahrts- verbände Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten (Federführung) Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Ablauf des Verfahrens 1. u. 2. Vorarbeitsgruppensitzung 1. u. 2. Plenumssitzung Diskussion des Aufbaus des Leitbildes, Diskussion und Ergänzung der Handlungsfelder Formulierung von Leitzielen, Überarbeitung Präambel (Kapitel 1), Integrationsverständnis (Kapitel 3), Grundsätze (Kapitel 4), 3. Plenumssitzung 4. Plenumssitzung Überarbeitung Erfolgsfaktoren von Integrationsmanagement (Kapitel 5), abschließende Diskussion der Leitziele Verabschiedung des Leitbildes Weitergabe an den Ausländerbeirat und die weiteren politischen Gremien Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Phase 3 Vorlage an den Ausländerbeirat und an den Rat mit seinen Gremien angereichert mit einer Anlage in der die Handlungsfelder – nicht abschließend – erläutert sind. Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Koordination der Umsetzung bei V/MIA Phase 4 Koordination der Umsetzung bei V/MIA Die Umsetzung soll und wird auch außerhalb der Verwaltung in unterschiedlichen stadtpolitischen Feldern stattfinden. Kennzahlengestützt Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Funktion „Leitbild Migration und Integration Münster“ Verankerung des Integrationsgedankens in der Stadtgesellschaft als Selbstverständlichkeit Orientierungsrahmen für alle gesellschaftlichen Teilbereiche Grundlage für die Integrationsarbeit und Ermöglichung einer gezielten Steuerung und Optimierung Schaffung von Verbindlichkeiten Notwendigkeit einer gemeinsamen Erarbeitung durch alle gesellschaftlichen Kräfte Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Ergebnis 1. Präambel 2. Begriffserklärung: Zuwanderer, Migranten, Menschen mit Migrationsvorgeschichte 3. Integrationsverständnis 4. Grundsätze Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

5. Erfolgsfaktoren von Integrationsmanagement 5.1 Integration als kommunale Querschnitts- und Gesamtsteuerungsaufgabe mit Identifikation der politischen Spitze 5.2 Strategische Steuerung 5.3 Bestandsaufnahme und Monitoring 5.4 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung 5.5 Vernetzung nach innen und außen 5.6 Bürgerengagement 5.7 Politische Partizipation 5.8 Sozialräumliches Arbeiten Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

6. Integrationsleitziele Münsters 6.1 Übergeordnete Leitziele, die sinngemäß für alle Einzelbereiche gelten 6.2 Rechtliche Integrationsbegleitung 6.3 Sprachliche Bildung 6.4 Wirtschaft und Arbeit 6.5 Wohnen und Stadtentwicklung 6.6 Kinder- und Jugendhilfe, soziale Leistungen und Dienste 6.7 Gesundheit 6.8 Personalentwicklung/Fortbildung 6.9 Kultur und Sport 6.10 Presse und Öffentlichkeitsarbeit Anhang: Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Prozess Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Was ist neu? Potentialansatz Erkenntnis über Demographie Zuwanderungsrecht mit positiven Begleiterscheinungen des Kurssystems und der Aufgabe der Integration Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Bestandsaufnahme Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Angleichung/Übertragung auf die besondere kommunale Situation der Gemeinde Almelo Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Jochen Köhnke, Dezernent für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten