Einführung in die Didaktik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Erfolgreiches Lernen durch gendersensibles Lehren
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Handlungsorientierter Unterricht
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Projektmanagement.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Unterrichtsskizze „Internet lernen“
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
S CHULUNG FÜR NEUE M ITARBEITER Vortragende(r) Präsentationsdatum.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Was ist Didaktik?.
Unterrichtsvorbereitung
Erlebnispädagogik 1 Aus Tom Seminger
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
Projektorientiertes Lernen
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Medieneinsatz im Unterricht
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
2. Lernen planen und anleiten
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Thema der Ausbildungseinheit Personalwirtschaft Ziel der Ausbildungseinheit Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbstständig die eingegangenen.
Präsentationskonzept
Wie.
Grundschule und Computer
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Projekte im Mathematikunterricht
Titel der Praxissemester-Arbeit
Präsentationstechnik
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Planung einer Unterrichsstunde
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Auswertung der Fragebögen Caroline Walny Frank Gelhardt Albrecht Ranck
Unterricht vorbereiten und durchführen
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2015/16) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Kommunikation im Projekt- management 1/15. 2/15 Agenda 1. Projektleiter – der mit dem Wolf tanzt? 2. Projektleiter – der Jongleur zwischen den Stühlen.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Didaktik Ralph Schneider (ZAWiW) Einführung in die Didaktik

Didaktik – was ist das überhaupt? „Lehre vom Lehren und Lernen; Unterrichtslehre, -kunde“ (Duden)

Unterscheidung innerhalb der Didaktik Makrodidaktik: umfasst im weitesten Sinne die Gesamtprogrammplanung, nicht die einzelne Veranstaltung Mikrodidaktik: „Planung, Durchführung und Auswertung von Seminaren lassen sich der Mikrodidaktik zuordnen“ (Siebert)

„W-Fragen“ zur Unterrichtsplanung Zielgruppe: Für wen? Leitung: Wer? Lernziele: Wozu? Thema / Inhalte: Was? Rahmenbedingungen: Womit? Wo? Wann? Institution: Wer? Womit? Wohin? Methoden: Wie?

Wechselbeziehung didaktischer Planungselemente Das Mobilé deutet auf die leichte Veränderbarkeit von Situationen hin, die in pädagogischen Zusammenhängen im Auge behalten werden sollten. Die Planungselemente sind: Zielgruppe Leitung Lernziele Inhalte Rahmenbedingungen Institution Methoden

Zielgruppe ältere Erwachsene: „biographischer Rucksack“ geschlechtsspezifisch intergenerationell technische Vorerfahrungen Zugang zum Thema tatsächliche Teilnehmer/-innen = erwartete Zielgruppe? Ihre Zielgruppe kann sehr unterschiedlich sein, genauso wie die SIH selbst.

Leitung Einzelperson oder Team Verantwortung für Planung und Ablauf persönliche Einstellungen (z.B. Geduld aufbringen können, eigene Grenzen kennen) und Herangehensweise (z.B. bildhafte Sprache), Kenntnisse, Vorerfahrungen, z.B. zur Zielgruppe, zur Technik, zu den Inhalten, mit der Leitungsfunktion

Lernziele Grundlage für die Seminarplanung und -durchführung Wissenserweiterung Kompetenzvergrößerung (z.B. technische Fähigkeiten, Medienkompetenz)

Inhalte / Themen Gegenstand des Lernens Informationen Anknüpfen an Alltag und Lebensnähe, Praxisorientierung Anknüpfen an die Sinne

Rahmenbedingungen Veranstaltungsform: Lernkurs, Lernprojekt, informeller Stammtisch organisatorisch-technische Bedingungen: Zeitrahmen, ggf. mit „Meilensteinen“, Termine, Teilnehmerzahl, … Tageszeit und Dauer Lernort benötigte Hard- und Software Vorbereitungen

Methoden I Einstiegsmethoden, z.B. Inhalte, z.B. Vorstellung der Teilnehmenden und ggf. ihrer Erwartungen, Vorerfahrungen etc., z.B. mit Visitenkarten Inhalte, z.B. Materialien und Aufgabenstellung Brainstorming Vortrag Möglichkeiten selbstständigen Testens Spielerische Inhaltskontrolle über auszufüllenden Lückentext, Kreuzworträtsel Fallarbeit, z.B. Reiseplanung – mit/ohne Unterstützung durch SIH Herangehensweise, z.B. Schritt für Schritt (Wiederholungen, kleinere Übungen) Erfolgserlebnisse vermitteln

Methoden II Ergebnissicherung, z.B. Wiederholen und mündlich zusammenfassen lassen Schriftliche Zusammenfassung Zusammenhalt von Personen/der Gruppe, z.B. Moderation motiviert zu Gespräch Lerntandems oder (wechselnde) Kleingruppen Evaluation, z.B. Auswertung über Blitzlichtrunde Fragebogen

Humor Reichern Sie Ihre Lernangebote, Treffen etc. gerne mit Humor an. Er überbrückt und erleichtert dadurch schwierige Situationen.