Die bayerische Mittelschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

BMS1. 2BMS Die (neue) Maßstab oder Mittelmaß? BMS3 Kommt die Mittelschule nicht, stirbt die Hauptschule auf Raten! (Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Kultusminister)
Möglichkeiten einer effektiven Kooperation Hauptschule - Berufsschule
Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Althengstett
Fortbildungsinitiative Berufsorientierung an Hauptschulen
Auf richtigem Schulkurs
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
Grundsätzliches zur Aufgabe des Verbundkoordinators u.a.
Hauptschulinitiative
Berufsorientierung in der Hauptschule
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
"Schule trifft Uni" Kooperation Schule und Wirtschaft Ziel: Die geeignete Ausbildung für jeden Mittelschüler/Hauptschüler Wussten Sie mit 15.
Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Staatliche Schulberatungsstelle München 27. Oktober 2009
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Begrüßung + Vorstellung
Gibt es in diesem Schuljahr einen M- und einen R-Zweig?
Persönlich – menschlich – freundlich – kompetent
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Hauptschulreform - Hauptschulinitiative
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Abschlussprüfung Mittlerer Abschluss („Realschulabschluss“)
Grundschule Hauptschule Mittlerer-Reife-Zug
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Herzlich Willkommen Weißenburg- Gunzenhausen 03. Dezember 2009 Bildungspolitik – Eva Gottstein.
Willkommen zu dieser Versammlung
Quali 2009 Allgemeine Hinweise für den Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses für externe Bewerber. Falls das Erreichen des Realschulabschlusses.
1.
Informationsveranstaltung
Städtische Sekundarschule Ahlen
Regionaltagung zur Hauptschulinitiative Die bayerische Hauptschule – Stark machen für die Zukunft, alle Talente fördern! Bayerisches Staatsministerium.
Die Realschule stellt sich vor
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Übergang in weiterführende Schulen
Die bayerische Mittelschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Die bayerische Mittelschule
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Bildungswege in Leonberg
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Ganztages- Klassen Regel- Mittlere Reife- Grundschule Klasse 4.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Die bayerische Mittelschule
große Mittelschule contra kleine Mittelschule
Die bayerische Mittelschule
Die bayerische Mittelschule
Qualifizierter Beratungslehrer
Die bayerische Mittelschule
Elterninformationsabend Mittelschule
 Präsentation transkript:

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Schulverbünde

Ausgangslage Ca. 30 % der 10- bis 16jährigen Schülerinnen und Schüler besuchen die Mittelschule Rückläufige Schülerzahlen; demographischer Faktor (Schuljahr 2011/12: 214.200 Schüler, Prognose für Schuljahr 2019/20: 181.300 Schüler) Schulwahlentscheidung der Eltern Veränderte Anforderungen der Gesellschaft und der Wirtschaft  Konzept Mittelschule wurde seit dem Schuljahr 2006/07 entwickelt.

Die Bayerische Mittelschule 1. Ausbildung

Die Bayerische Mittelschule Schüler erhalten an der Mittelschule… intensive Berufsorientierung vertieften Praxisbezug und hohe Handlungsorientierung individuelle Förderung mit begabungsgerechten Abschlüssen die Möglichkeit eines mittleren Schulab-schlusses vielfältige Persönlichkeitsbildung für eine gerechte Teilhabe an unserer Gesellschaft „Stark für den Beruf“ „Stark im Wissen“ „Stark als Person“

„Stark für den Beruf“ Berufsorientierung an der Mittelschule Wahlfach Buchführung Wahlfach Buchführung Systematische Zusammenarbeit mit der Berufsschule, der lokalen Wirtschaft und der Arbeitsagentur Wahlfach Informatik Wahlfach Informatik Wahlfach Informatik Orientierungs- praktika Betriebs- praktika Betriebs- praktika Betriebs- praktika max. bis zu einem Fünftel der Unterrichtszeit Projekte mit externen Partnern, wie z. B. der örtlichen Wirtschaft, der Arbeitsagentur, der Berufs- schule und Ehrenamtlichen Betriebserkundungen, Experteninterviews Fach Werken / Textiles Gestalten Berufs- orientierende Zweige Wirtschaft, Technik und Soziales Ein oder zwei berufs- orientierende(r) Zweig(e) Wirtschaft, Technik oder Soziales Ein berufsorientierender Zweig aus Wirtschaft, Technik und Soziales Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik 5 6 7 8 9 M10

Neu! „Stark für den Beruf“ Berufsorientierende Zweige Technik, Wirtschaft, Soziales Möglichkeit von 4 Stunden in Jgst. 8 für einen berufsorientierenden Zweig zu verwenden Ausbildung von Lehrkräften zum SCHULEWIRTSCHAFT-Experten Kooperation mit den beruflichen Schulen (HuBiK) Acht Module der (e)vBO nach §§ 33 und 421q SGB III gemeinsam mit der Arbeitsagentur Neu!

„Stark im Wissen“

Modulare Förderung

„Stark im Wissen“ „30. Stunde“ zur individuellen Förderung in den Jgst. 5 und 6 Zusätzliche Lehrerstunde in den Jgst. 5 und 6 zur Differenzierung Modulare Förderung in den Jgst. 5 und 6 in Mathematik, Deutsch, Englisch Konzeptentwicklung zur Stärkung des Fachs Englisch (insbesondere im Mittlere-Reife-Zug) Neu!

„Stark als Person“ Klassenlehrerprinzip – das zentrale pädagogische Element der Mittelschule Sicherung der Selbst- und Sozialkompetenz Soziales Lernen Patenschaften Integration Deutschförderung Kleinere Klassen Jugendsozialarbeit an Schulen Ganztagsangebote

Neu! „Stark als Person“ offene und gebundene Ganztagsschulangebote Patenschaften Konzept „Soziales Lernen“ Ausbau des Einsatzes von Jugendsozialarbeit an Schulen in allen Jahrgangsstufen der Mittelschule Höchstzahl von 25, wenn Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund mehr als 50% Neu!

Bayerische Mittelschule - Zusammenfassung Das Gütesiegel "Mittelschule" erhält eine Hauptschule mit einem breiten Bildungsangebot, wenn sie regelmäßig folgende Merkmale aufweist: die drei berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft und Soziales, ein Ganztagsangebot, ein Angebot, das zum mittleren Schulabschluss führt. Darüber hinaus hält die Mittelschule bereit: ausgestaltete Kooperationen mit einer Berufsschule, der regionalen Wirtschaft und der Arbeitsagentur, sowie eine individuelle/modulare Förderung der Schüler im Klassenverband unter Beibehaltung des Klassenlehrerprinzips. Neu!

Die Bayerische Mittelschule 2. Abschlüsse

Neu! Die bayerische Mittelschule verleiht den erfolgreichen Hauptschulabschluss, der erfolgreichen (theorieentlasteten) Hauptschulabschluss, den qualifizierenden Hauptschulabschluss, den mittleren Schulabschluss und den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss. Neu!

Abschlüsse der Mittelschule Überblick Schuljahr Abgänger und Absolventen ohne Hauptschul-abschluss (alle Jgst.) mit erfolgreichem Hauptschul-abschluss darunter: mit qualifizierendem Hauptschul-abschluss mit mittlerem Schulabschluss gesamt Schüler Prozent 1998/99 6.077 11,33 45.187 84,22 29.387 65,03 2.387 4,45 53.651 2009/10 2.706 5,90 31.487 68,64 21.652 68,76 11.681 25,46 45.874 Tendenz

Die Bayerische Mittelschule 3. Schulverbünde

Neu! Eigenverantwortete Schulverbünde Für Schulen, die die wesentlichen Bildungsangebote der Mittelschule nicht alleine bereitstellen können, besteht die Möglichkeit, als eigenständige Schulen in eigenverantworteten Schulverbünden zusammenarbeiten. Auf diese Weise haben Schüler flächendeckend einen Zugang zu den wesentlichen Bildungsangeboten der Mittelschule. Gleichzeitig werden möglichst viele Einzelstandorte des relativ engmaschigen Netzes der Schulstandorte auch und gerade im ländlichen Raum möglichst lange erhalten. Zum Schuljahr 2011/2012 sind insgesamt 928 Hauptschulen als Mittelschulen gestartet, davon 45 als eigenständige Mittelschulen und 883 Hauptschulen in 290 Mittelschulverbünden. Neu!