24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna1 "Der treue Staatsdiener - ein Auslaufmodell oder Realität?" Referat anlässlich des Abteilungstages des Gymnasiums.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Advertisements

Hähnchen-Highway im LK Celle ?
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Warnstreik - Rechtslage
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Grundkurs praktische Philosophie 10
Religion und Politik.
Alles wandert – Migration als Prinzip des Lebens Innovationstag der Volkshochschulen, 27. Februar 2009 Migration ist der Normalfall, kein historisches.
Das neue Motivationshaus
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2012 – 6. Besprechungsfall – München, 29.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Einführungskurs 2006 für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Organisation der Gemeinden und die interkommunale Zusammenarbeit Mittwoch, 6. September 2006.
Jugendhilfe im Strafverfahren
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Besondere Rechtsverhältnisse.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Bescheidprüfung, Art 144.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT VERBREITEN MENSCHLICHER KRANKHEITEN (ART.231) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
ZGB-Inhaltsübersicht
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Betriebsvereinbarungen
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
SoSe 2014 Goethe Univerität Frankfurt a.M.
Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
SchÖffen im strafverfahren
Deine Anstellungsbedingungen – das unbekannte Wesen avenir social entdeckt die Mitsprache am Arbeitsplatz und die Vorzüge einer starken Gewerkschaft.
Einführung in das Staatsrecht PD Dr. Martin Kment, LL.M.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Datenschutz und Datensicherheit
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Parteienlandschaft Deutschland
Erziehungs- und Odnungsmaßnahmen
Kantonspolizei Strafbestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes Der moderne Strassenverkehr 25. September 2007.
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT UNGETREUE GESCHÄFTSBESORGUNG (ART.158) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Herzlich Willkommen zur 11
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Hon.-Prof. Dr. Irene Welser 1 Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen 3. Einheit WS 2015/16 Hon.-Prof. Dr. Irene Welser Partner CHSH.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
1 Symposium Der K(r)ampf um das Recht in der Schule
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Repetitorium Öffentliches Recht FS 20121Prof. Dr. Markus Schefer Repe Öffentliches Recht FS 2012 Prof. Dr. Markus Schefer.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
 Präsentation transkript:

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna1 "Der treue Staatsdiener - ein Auslaufmodell oder Realität?" Referat anlässlich des Abteilungstages des Gymnasiums Prof. Dr. Tomas Poledna, Rechtsanwalt in Zürich

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna2 Traditionelles Bild des Beamten Der Beamte als "Soldat" des Königs Vorherrschaft des Disziplinarrechts "Sonderstatusverhältnis" Gesetz Grundrechte Amtsdauer (=Lohn) Treuepflicht (Der Beamte ist mit dem Staat "verheiratet", nicht mit seinem Chef

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna3 Modernes Personalrecht Annäherung ans Obligationenrecht Dienstleistungsorientierung Marktauftritt / Unternehmenskultur Kundenbedürfnisse Kündbare Anstellung Flexibilität Betonung der individuellen Rechte Beidseitig?

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna4 Traditionelles Modell (1) Art. 22 BtG Der Beamte hat seine dienstlichen Obliegenheiten treu und gewissenhaft zu erfüllen und dabei alles zu tun, was die Interessen des Bundes fördert, und alles zu unterlassen, was sie beeinträchtigt.

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna5 Traditionelles Modell (2) Art. 24 BtG 1 Der Beamte hat sich durch sein Verhalten der Achtung und des Vertrauens würdig zu erweisen, die seine amtliche Stellung erfordert. 2 Der Beamte hat sich gegenüber Vorgesetzten und Mitarbeitern sowie im Verkehr mit dem Publikum höflich und taktvoll zu benehmen.

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna6 Neues Modell: Art. 21 BPG 1 Soweit es für die Staatssicherheit, für die Wahrung von Interessen in auswärtigen Angelegenheiten oder für die Sicherstellung der Landesversorgung mit lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen erforderlich ist, kann der Bundesrat durch Verordnung: a. einzelne Grundrechte des Personals beschränken; b. dem Personal Pflichten auferlegen, die über den Arbeitsvertrag hinausgehen; c. das Streikrecht beschränken oder aufheben.

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna7 Treuepflicht und Grundrechte Grundsatzkonflikt Auflösung? Gesetzliche Grundlage (traditionelle umstritten) Öffentliches Interesse Verhältnismässigkeit

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna8 Was heisst Verhältnismässigkeit? Eignung im Hinblick auf das öffentliche Interesse Erforderlichkeit: gibt es mildere Massnahmen? Zumutbarkeit: kann ich die Einschränkung der betroffenen Person zumuten Individuell

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna9 Tangierte Grundrechte Meinungsäusserungsfreiheit Versammlungsfreiheit Vereinsfreiheit Pressefreiheit Petitionsrecht Glaubens- und Gewissensfreiheit Lehrfreiheit

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna10 Was heisst Treuepflicht? Dienstliches Verhalten Ausserdienstliches Verhalten Pflicht zur Wahrung der Interessen des Gemeinwesens Persönliche Meinung, Ansicht, Überzeugung des Beamten soll zurücktreten Loyalitätspflicht INTERESSENSWAHRUNGSPFLICHT = BESTIMMTE VERHALTENSWEISEN, ABER NICHT GESINNUNG ERFASST

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna11 Elemente der Treuepflicht Allgemeine Treuepflicht Wohnsitzpflicht Überstunden Streikverbot (z.T. aufgehoben!) Korrekte Aufgabenerfüllung Geschenkannahme- verbot Schweigepflicht Zeugnispflicht Nebenbeschäftigung

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna12 Konkretisierungen Despektierliche Äusserungen über Parlamentarier Übermässige Kritik an den eigenen Vorgesetzten Teilnahme an unbewilligten Demonstrationen Verbreitung links- oder rechtsextremer Auffassungen Mitgliedschaft in entsprechenden Organisationen Finanzielle Probleme, Trunksucht, Spielsucht

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna13 "Individualität" der Treuepflicht Treuepflicht von Stellung des Beamten abhängig (funktionale Betrachtungsweise) Besonders kritische Funktionen: Justiz, Schule, höheres Kader, Polizei, Gesundheit, Diplomatie Kritische Tätigkeiten: Politische Tätigkeit, öffentliche Kritik (Flucht an die Öffentlichkeit), Sexualverhalten, strafrechtlich relevantes Verhalten

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna14 Beispiele heikler Bereiche Politische Tätigkeit bei Mitwirkung an einer Vorlage / Projekt Kritik ist vorerst verwaltungsintern anzubringen

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna15 Sonderfall Streikrecht: Art. 28 Abs. 3/4 BV 3 Streik und Aussperrung sind zulässig, wenn sie Arbeitsbeziehungen betreffen und wenn keine Verpflichtungen entgegenstehen, den Arbeitsfrieden zu wahren oder Schlichtungsverhandlungen zu führen. 4 Das Gesetz kann bestimmten Kategorien von Personen den Streik verbieten.

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna16 Fallbeispiele (1) Sexualverhalten / Gemeinschaftsleben: Konkubinat, Homosexualität bis in 70er Jahre als unvereinbar mit Treuepflicht angesehen Heute: Fall Adrian Ramsauer (Urteil Obergericht vom November 2000)

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna17 Auszug aus Entscheid OGer ZH (Fall Ramsauer) "Es kann nun aber nicht gutgeheissen werden, dass ohne bestimmte objektive konkrete Anhaltspunkte und aufgrund von reinen Mutmassungen ein wenn von gewissen Kreisen auch als "moralisch und gesellschaftlich eindeutig verpönt" bezeichnetes und "eine charakterliche Veranlagung, die auch zu einem strafbaren Verhalten neigt" indizierendes (Zitat einer Aussage des Ersten Staatsanwaltes in der Sonntags- Zeitung vom 18. Juni 2000 sowie im Der Landbote vom 22. Juni 2000), so doch nach den geltenden Gesetzesbestim- mungen legales Verhalten pönalisiert und der Rekurrent aufgrund der gegebenen, was Hinweise auf Verdachtsgründe anbelangt, nicht genügenden Aktenlage diskriminierenden Verdächtigungen ausgesetzt wird."

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna18 Fallbeispiele (2) Vorbildfunktion: keine Benützung PW? BGE 120 Ia 207: In einem demokratischen Staats- wesen darf der Beamte nicht ohne dienstliche Not- wendigkeit auf die Meinung der Mehrheit verpflichtet werden Er ist nicht gehalten, die vom Staat ver-folgte Politik öffentlich zu verteidigen; es besteht insofern keine positive Treuepflicht Das gilt nicht nur für die politische Betätigung im eigentlichen Sinn, wie etwa die Mitwirkung in Parteien oder die Teilnahme an politischen Veranstaltungen, sondern für das ausser- dienstliche Verhalten schlechthin; dem Beamten kommt keine Vorbildfunktion zu.

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna19 Fallbeispiele (3) Zugehörigkeit zu einer extremen Vereinigung/politischen Gruppierung: VPB 61 Nr. 80 (Eidg. Personalrekurs- kommission) EGMR Fall Vogt ( )

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna20 VPB 61 Nr. 80 (1) Welche Beschränkungen sich für das ausserdienstliche Verhalten ergeben, hängt in erheblichem Masse von den Anforderungen des einzelnen Amtes ab. Je höher die entsprechenden Anforderungen sind und je näher ein entsprechendes Amt zum Bereich der Leitungsaufgaben gehört und die öffentliche Verwaltung repräsentiert, desto höher sind die Anforderungen, die sich für das Verhalten ausserhalb des Dienstes ergeben, damit Glaubwürdigkeit und Funktionstüchtigkeit der Verwaltung nicht beeinträchtigt werden. Umgekehrt verhält es sich, wenn ein Amt lediglich untergeordnete und ausführende Aufgaben umfasst. Im Sinne dieser Grundsätze ist auch die Zugehörigkeit zu extremen politischen oder anderen Vereinigungen zu beurteilen. Auszugehen ist davon, dass das Gesetz mit Bezug auf die Zugehörigkeit zu Vereinigungen eine liberale Regelung enthält (Art. 13 Abs. 2 BtG).

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna21 Die Zugehörigkeit zu einer Vereinigung, deren Zwecke oder Mittel nicht aufgrund eines Beschlusses des Bundesrates als rechtswidrig oder staatsge- fährlich gelten, ist für das Beamtenverhältnis nur soweit von Belang, als sie Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit des Amtes oder die Vertrauenswür- digkeit der öffentlichen Verwaltung hat. Die Beurtei- lung hängt wiederum in erheblichem Masse von den Aufgaben des entsprechenden Amtes ab. Daraus ist aber nicht zu schliessen, dass beim Entscheid über die Wiederwahl eines Beamten, der lediglich unter- geordnete Aufgaben erfüllt und dem bei der Erfüllung dieser Aufgaben nichts vorzuwerfen ist, das ausser- dienstliche Verhalten zum vorneherein unbeachtlich sei. So sind Betätigungen, die zu den in der Verfas- sung verankerten Grundwerten schlechterdings im Gegensatz stehen, mit der Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung in keinem Falle vereinbar.

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna22 Zu diesen Verhaltensweisen sind, selbst wenn sie nicht öffentlich vorgenommen werden, insbesondere jene zu zählen, die - abgesehen vom Tatbestandsmerkmal der öffentlichen Vornahme - zum Kern der durch Art. 261 bis StGB (Rassendiskriminierung) erfassten Tathandlungen gehören. Betätigt sich ein Beamter klar und unzweideutig in solcher Weise, so stellt dies einen triftigen Grund für eine Nichtwiederwahl selbst dann dar, wenn dem Beamten lediglich untergeordnete Aufgaben obliegen und er diese Aufgaben an sich korrekt erfüllt.

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna23 Fall Vogt / EGMR Ausschluss vom Schuldienst einer Lehrerin wegen Zugehörigkeit zur Deutschen Kommunistischen Partei Frage der Notwendigkeit des Ausschlusses Beamte sollen mit den Grundwerten eines Staates solidarisch sein Im konkreten Fall war eine Differenzierung nicht möglich (schulische Tätigkeit / Privatleben). Konsequenz: Aufhebung der Entlassung

24. November 2000Prof. Dr. Tomas Poledna24 Folgerungen: Recht auf "Untreue"? Folgerung: den "treuen" Staatsdiener gibt es immer noch. Die Treue ist heute jedoch anders zu definieren als früher. Erstarktes Gewicht der individuellen Position / keine Schematismen Postulat der Anpassung an das Obligationen- recht (Tendenzbetriebe). Besondere Begrün- dung für Bedarf an Treue