22.6.2004 | Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

E-Schrott und Umweltpolitik
Nachhaltige Nutzung von Bioenergie im Biosphärenreservat Rhön
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Gentechnik-frei in Österreich -
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Bio- Trend in Deutschland
Träger und Organisationsformen
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS-System
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Gentechnisch veränderte Pflanzen
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Konsumentenerwartungen an Landwirtschaft und Lebensmittel (Dipl.Ing. Helmut Bohacek, )
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
BUND informiert Agro-Gentechnik eine Risikotechnologie
GLOBALER AGRARHANDEL, WELTERNÄHRUNG und AGROBIODIVERSITÄT
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Hightech-Strategie der Bundesregierung, Deutsche Ratspräsidentschaft, EU – Was läuft gerade? Heike Moldenhauer.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Einführung des Projektmanagements in der Industriellenvereinigung
Datenschutz als Grundrecht
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Dienstleistungsrichtlinie Veranstaltung des ÖKOBÜRO 20. Mai 2005 Dr. Stefan BUCHINGER.
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
DI Johannes Schima Forstpolitik Aktuell 2. Waldforum Wien, 19. Juni 2007.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?
Treffen 21. Februar Was ist der Global Marshall Plan Win-Win Strategie Erreichung MDGs Aufbringung von mehr finanziellen Ressourcen Einführung.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität
Naturschutz-, forst- und wasserrechtliche Bestimmungen p2 – Poysdorf 2003 fertner | hartl | lidauer | rockenschaub | zeller.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Die städtische Dimension der EU-Politiken: 2014+
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
Naturschutzaspekte und das Vorsorgeprinzip beim Vollzug des Gentechnikgesetzes Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./23. Juni 2004, Berlin Dr. Beatrix.
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Die Gentechnikfreie Region BIO ALPE ADRIA Das Kärntner Gentechnik Vorsorgegesetz GVO-freie Futtermittel Berlin 22. Juni 2004.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Sicherstellung von biologischem Saat-und Pflanzgut Impulse für die biologische Pflanzenzüchtung Ein Projekt mit Pionier- charakter in Europa.
Wahlfreiheit = Gentechnikfreiheit Selbstbestimmungsrecht der Regionen auf Gentechnikfreiheit Veranstaltung am 4. April 2006 Parlament, Wien Grüner Parlamentsklub:
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Totalitäre Bioökonomie - oder: Ist Bioökonomie wirklich alternativlos? Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald Schweisfurth-Stiftung München Tagung „Eine andere.
Internationale Herausforderungen für Wirtschaft und Überwachung
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Die nächste Nato-Osterweiterung: Stand der internationalen Diskussion
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
 Präsentation transkript:

| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch

| Folie 2 Überblick Gentechnik, Biodiversität und Koexistenz in der EU Internationale Diskussion, z.B. OECD, Cartagena Protokoll Österreichische Studie Modellregionen ohne Einsatz von GVO – Vorüberlegungen zur Koexistenzproblematik

| Folie 3 Ansätze auf EU Ebene RL 2001/18/EG: u.a. Biodiversitätsschutz Offene Fragen: Ökologischer Schaden Kriterien und Methoden zur Risikoabschätzung Zusammenspiel mit Naturschutzregelungen (z.B. Natura 2000), Bedingungen für Genehmigungen Monitoring, Grundlage für Vergleiche Koexistenz: Leitlinien der EK Art 26a der RL 2001/18/EG – Nationale Ansätze zur Vermeidung von Verunreinigungen

| Folie 4 EU – Koexistenzthematik, Leitlinien der EK Wahlfreiheit für Konsumenten – Wahlfreiheit für Landwirte Koexistenz = Nebeneinander verschiedener landwirtschaftlichen Anbaumethoden EK will derzeit keine Regelung auf EU-Ebene, sondern nationale Lösungen Freiwillige Vereinbarungen, keine Verbote Problematik für den Ökologischen Landbau

| Folie 5 Ansätze in den Mitgliedsstaaten/1 Großbritannien: Farm Scale Field Evaluations Auswirkungen auf die Biodiversität durch den Anbau von herbizidresistenten Nutzpflanzen (Raps, Mais, Zuckerrübe) Biodiversität steht im Vordergrund, Koexistenz? Dänemark: Nationales Koexistenzgesetz Gute landwirtschaftliche Praxis Haftung Nutzpflanzenspezifische Abstandsregelungen

| Folie 6 Ansätze in den Mitgliedsstaaten/2 Spanien: GVO Maisanbau, Begleituntersuchungen Deutschland, Österreich: GVO-freie Regionen, Bundesländer, Gentechnikverbots- bzw. Vorsorgegesetze Europäisches Netzwerk der GVO-freien Regionen Politisch

| Folie 7 Offene Fragen Zusammenspiel Biodiversitätsschutz (inkl. Agrarökosysteme), Naturschutz, Koexistenz Ist Koexistenz eine rein wirtschaftliche Frage oder auch eine Frage des Naturschutzes? Instrumente und Ansätze dafür? Schutz genetischer Ressourcen, Referenzflächen, Vorsorgeprinzip Freisetzungs- und Anbauregister, Schwellenwerte im Saatgut

| Folie 8 Internationale Diskussion OECD Parameter für Umweltrisikoabschätzung Biodiversität und Koexistenz dzt. keine expliziten Themen Cartagena Protokoll über die Biologische Sicherheit Schutzziel: Biodiversität Allgemeine Kriterien und Methoden Koexistenz keine explizites Thema, Kennzeichnung schon

| Folie 9 Koexistenz – GVO freie Regionen Österreichische Studie dazu – Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit Ökonomen und Rechtsexperten viele offene Fragen Rahmenbedingungen (z.B. Grenzwerte, Saatgut, Haftung etc.) Koexistenzsicherung (z.B. Maßnahmen zur Vermeidung von Verunreinigungen) Landwirtschaftliche Strukturen in Österreich Politik unterstützt regionale Lösungen

| Folie 10 Definition GVO freie Region 2 Fallbeispiele Kärntner Gentechnik-Vorsorge Gesetz Privatwirtschaftliche Ansätze Sammlung & Diskussion zu klärender Fragen fachlich (Anbauregister, Schutzzonen, Kontrolle etc.) rechtlich (Grundrecht, Haftung, etc.) ökonomisch (Kosten, Vermarktung, etc.) Kriterien für die Umsetzung von GVO freien Regionen Thematische Schwerpunkte

| Folie 11 Definition GVO freie Region

| Folie 12 Fallbeispiele Kärntner GtV-G Ziel ist die Vermeidung von Verunreinigungen der näheren Umgebung mit GVO Anzeigepflicht (generelles Verbot in naturschutzrechtlich geschützten Flächen) Privatrechtliche Ansätze Kontraktanbau zertif. Gentechnik-frei erzeugte Lebensmittel privatrechtl. Initiativen

| Folie 13 Feldstrukturen in Österreich