Konsum: Wachstumsmotor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konjunkturschwankungen
Advertisements

Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Gliederung Entwicklungsland Definition Erkennbarkeit Merkmale
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
4. Dynamische Makroökonomie
Von Sarah, Patrick, Tim und Max
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Zusammenhang: Investieren - Sparen U H VV Erklärung
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Die Lösung aller Probleme
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Krisen mit Keynes erklärt
Die Ökonomie der Expansion des Münchener Flughafens Vorläufige Resultate.
Industrieland Deutschland
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
© GfK 2012 | Matthias Hartmann | Wachstumsmotor Freizeit | BTW Berlin | 8. Oktober WACHSTUMSMOTOR FREIZEIT Matthias Hartmann CEO, GfK 8. Oktober.
Tutorium Makroökonomik
Wachstumsquiz.
Ein Huhn kommt zum Schwein. "Was hältst du von einem Joint Venture

Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nachfrage Nachfrage Die Nachfrage nach Geflügelfleisch nimmt seit Jahren stetig zu betrug der Pro-Kopf-Verbrauch.

Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
Industrieland Deutschland
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Wir glauben an fairen Handel. Fair Trade mit mission 21.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Magisches Viereck.
Hartz IV Anreiz zum Nichtstun oder Tor zur Armut?
Regionalwirtschaftliche Effekte der öffentlichen Ausgaben für Asylwerbende in Oberösterreich Mag. Stefan Jenewein und Prof. Dr. Friedrich.
Mobilität und Arbeitsmarkt
Ihre Antworten für eine bessere Mobilität
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Der Chancen-Euro Schaffen Sie als Unternehmen Bildungschancen Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung!
Die Vorlage des Parlaments
Digitalisierung Sebastian Krüger HS022.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Gruppe 4 Was ist Gesundheit ? Seminar Dozent Thema Referenten
Die Herrmann Assekuranz informiert über das Pflegerisiko
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Kapitel Bevölkerungsentwicklung und –politik; Humankapital
Armut überwinden in Bangladesch
Rohstoffe 5 – ein Wirtschaftskreislauf
Der einfache Wirtschaftskreislauf
MEDIENKONSUM VERBESSERT DIE STIMMUNG – RADIO AM STÄRKSTEN
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
Absicherung im Pflegefall
Der Chancen-Euro Kleiner Beitrag – große Wirkung!
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Projekte der Fastengruppen: Senegal und Benin
Die Lösung aller Probleme
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung
 Präsentation transkript:

Konsum: Wachstumsmotor Konsum: Wachstumsmotor? Bevölkerungswachstum und Konsum als Motor für wirtschaftliches Wachstum Oliver Fischer und Stefan Mau 04. April 2017 Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung «Ökologische Ökonomie» 04.04.2017

Übersicht Part I Part II Allgemeines Bevölkerungsstatistiken und Prognosen Gründe des Wachstums Wie steigert Bevölkerungswachstum wirtschaftlichen Wachstum? Part II Die Wachstumsspirale Wo führt das Ganze hin? 04.04.2017

Übersicht Part I Part II Allgemeines Bevölkerungsstatistiken und Prognosen Gründe des Wachstums Wie steigert Bevölkerungswachstum wirtschaftlichen Wachstum? Part II Die Wachstumsspirale Wo führt das Ganze hin? 04.04.2017

Weltbevölkerungsuhr der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung: aktuell 7.4Mrd (Stand 18.02.2016) Jährlicher Wachstum von rund 83.7 Millionen Menschen (ca. 2.6 pro Sek) „Live View“ : http://www.worldometers.info/de/ Wachstumsrate abhängig von Lebenserwartung und Geburtenrate Lebenserwartung und Geburtenrate sind abhängig von der Entwicklung des Landes(z.B. Kultur und Stand der Medizin) Wachstumsrate abhängig vom demografischen Wandel (Altersgruppen, Geschlechterverhältnis, Zu- und Abwanderung) 04.04.2017

04.04.2017

04.04.2017

04.04.2017

Gründe des Wachstums Ernährung, Medizin und Hygiene verbessern sich Sterberaten sinken und „Geburtenerfolg“ steigt Wegfallen von Epidemien Wegfallen von Kriegen und Krisenzeiten Lebensqualität und -sicherheit verbessert sich, Sterberaten sinken Kulturelle und gesellschaftliche normen/ Unterschied zwischen Industrie und Entwicklungsländern Wunschkinder und Familienplanung in Industrieländern Kinder als finanzielle und soziale Stütze in Entwicklungsländern Ungewollte Geburtenrate hoch in Entwicklungsländern 04.04.2017 8

Wie steigert Bevölkerungswachstum wirtschaftlichen Wachstum ? Annahme: konstanter Konsum eines Gutes oder Dienstleistung K (pro Kopf) Bevölkerungszahl B Beispiele Konsumgüter: Nahrung, Sachen, Smartphone , Auto Dienstleistungen: Friseur, Bauunternehmen, ärztliche Betreuung Wirtschaft wächst wenn mehr Konsumiert und Produziert wird wenn Nachfrage N steigt N = K*B Fazit: wenn B steigt dann steigt auch N und somit wächst die Wirtschaft 04.04.2017 9

Übersicht Part I Part II Allgemeines Bevölkerungsstatistiken und Prognosen Gründe des Wachstums Wie steigert Bevölkerungswachstum wirtschaftlichen Wachstum? Part II Die Wachstumsspirale Wo führt das Ganze hin? 04.04.2017

Die Wachstumsspirale: Ausweitung der Geldmenge, Wirtschafts-wachstum und die Abhängigkeit vom Konsum Einkommen Wie entsteht Wirtschaftswachstum? Investition durch Unternehmen in Produktionsanlagen, Finanzierung durch Darlehen bei einer Geschäftsbank  Ausweitung der Geldmenge Die Investition fliesst als Einkommenserhöhung an die Haushalte  erhöhter Konsum Das Einkommen der Haushalte fliesst als Umsatzerlöse an das Unternehmen zurück. Nominal ist der Umsatz grösser als die Kosten der Produktion.  Gewinne / Renditen Zukünftige Gewinnerwartungen setzen Anreize für Unternehmen neue Investitionen zu tätigen  ein neuer Wachstums-Zyklus beginnt Problematisch ist ein ausbleibender Konsum der Haushalte. Dies führt zu einem Abwärtstrend in der Spirale. 1) 4) 2) 3) / Konsum Adaptiert von Binswanger, H.C. (2012), Wachstumszwang und Wachstumsdrang in der modernen Wirtschaft. 04.04.2017

Wo führt das Ganze hin? Ergebnisse: Spiegel Online vom 09. März 2017: “Shoppingverhalten von Frauen – Ein Schrank voll Frust” Der Artikel basiert auf einer Umfrage von Greenpeace zum Shoppingverhalten von Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahren bzgl. Kleidungskonsum in Deutschland. Ergebnisse: 60% der Befragten geben an, dass sie mehr Kleidung besitzen, als sie benötigen, und trotzdem immer wieder mit vollen Tüten nach Hause kommen. Klamotten shoppen ist ein Hobby, und führt oft zu einem Kaufrausch. Gründe: sich aufmuntern (>50%), Stress abbauen (33%), "Kick" durch shoppen (39%) Auf den Kick folgt oft der Kater. "Zwischen Shoppen und Tragen nehmen viele einen Zustand der Erschöpfung und des Ausgelaugtseins in Kauf - vor allem Jüngere scheinen ein gesundes Maß schwerer zu finden." 04.04.2017

Quellen https://de.statista.com/themen/75/weltbevoelkerung/ https://de.wikipedia.org/wiki/Bev%C3%B6lkerungsentwicklung http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/greenpeace-umfrage-frauen-shoppen-gegen-stress-a- 1137882.html 04.04.2017 13