Die Rolle von Handel und Gewerbe in der Stadtentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Advertisements

Die Watt-Gesellschaft
Gesundes und aktives Altern Radevormwald WHO / EUROPA Demonstrations- projekt Johanniter - Einrichtungen Radevormwald.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Zinzow.
Strategische Kommunikation bedeutet effiziente Kommunikation in:
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Strategien im Einzelhandel
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Bezirksstelle Graz – Stadt Albrechtgasse Graz.
Stadtmanagement.
INQA-Bauen-Plattform. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität verbessern.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Eberswalder Mitternachtsshopping – Die Erlebnisnacht Das Eberswalder Mitternachtsshopping ist eine Erlebnisnacht zum Bummeln, Einkaufen, Genießen.
E-Business Studie: Ausgangssituation
„Wenn der letzte Laden schließt “ 27. Oktober 2005 in Ravenstein Statement von Herrn Beigeordneten Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
- Das Beispiel Lippstadt - Wirtschaftsförderung
Das Zentrum jeder Stadt:
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Standort- und Projektbewertung Thema 6: Berechnungen Raumplanung und Raumordnung I WS 2015/16 I Gruppe 6 Dailidedenaite Lina, Doan Thi Bich Ngoc, Kalisch.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
KONZEPTIDEE REGIO-CARD InCity e. V.. 2 Gründung Standorte 120 Mitarbeiter Über 300 Certified Partner Über Projekte für Unternehmen.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer der mensch!
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
ABC-Analyse / Pareto-Diagramm
Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit
Wirtschaftsstandort Balingen.
Chancen für Gliederungen
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
Von der Wolldecke zum Simulator
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Staatsaufgaben Polizei z. B. Armee §§§§ Behörden
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Leitprojekt 11: Einzelhandel
Ein Blick in Unternehmen
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Kollegiale Beratung.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Internationale Verflechtungen im tertiären Sektor
Herzlich willkommen zur Konzeptvorstellung
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
„Aus der Schule … in den Beruf“
Aus der Praxis eines Datenschutzbeauftragten
Zentrale Prüfungen Information 2019
Digital mitreden - Zukunft sichern
Informationsveranstaltung der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Handel/Einzelhandel Herzlich willkommen!
Unterstützungsmöglichkeiten von Nahversorgern im ländlichen Raum
 Präsentation transkript:

Die Rolle von Handel und Gewerbe in der Stadtentwicklung Bertram Paganini Geschäftsführer Existenzgründung | Unternehmensförderung Workshop: Zukunft des Einzelhandels in Wehr Mittwoch, 25. Oktober 2017 Altes Schloss, Bürgersaal

Die drei zentralen Aktionsebenen aus Sicht eines lokalen Gewerbetreibenden: Der Betrieb muss gut dastehen Mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsame Aktionen planen und umsetzen Die Stadtentwicklung in Form von Stadtmarketingaktionen aktiv unterstützen

Betriebliche Erfolgsfaktoren Je nach der Bedeutung der einzelnen Faktoren sollte die zeitliche Investition eingesetzt werden. Das heißt z.B.... für Mitarbeiter 20 % für Lieferantenauswahl und Sortiment 20 % für Werbung, Präsentation und Aktivität 15 % für Kooperation im Einkauf und Marketing 15 % für Standortaufwertung, Digitalisierung, Ladenbau 30 %

Wichtige Erfolgsfaktoren einer Stadt von heute Intakte Daseinsvorsorge Aufenthaltsqualität Erreichbarkeit Stadtimage Digitalisierung Wohnraumverfügbarkeit Aktive (interessierte) Bürgerschaft

Stadtentwicklung zwischen Politik, Stadtverwaltung und Interessengruppen Bürgermeister Gemeinderat Stadtverwaltung Information Beratung Stellungnahme Ausschüsse Serviceketten „Baustellen“ Sparkassen, Banken IHK, HWK Bürger, Öffentlichkeit Verbände Unternehmerschaft

Serviceketten  Einzelhandel  Gastronomen  Fitnessstudio  Behörden Aber: Eine Stadt ist kein Freizeitpark… Es ist eine Servicekette mit unzähligen Beteiligten – und entsprechend vielen Möglichkeiten für Fehler  Einzelhandel  Gastronomen  Fitnessstudio  Behörden  Hoteliers  Banken  Unternehmer  Bürger  Ärzte  Gewerkschaften  Parteien  Immobilienbesitzer  Vereine

Viele Baustellen Profilierung ….. Imageveränderung gegen Innen (Klassisches Innen- Marketing) Städtebauliche Projekte (z. B. Brennetareal) Stärken bzw. Aufbauen von Attraktionen Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen/Events Reine Imageveränderung gegen Aussen (CD, PR, Werbung, Messen) Profilierung ….. Rahmenbedingungen (Verkehr/Parken, Öffnungszeiten) Verschönerungs- projekte Strassenfeste, Bürgerfeste, Märkte, Messen Stärkung der einzelnen Betriebe (HoGa, EH,…) Anlocken von Betrieben (Magnete) Qualitätsketten zwischen Kooperationspartnern

Die Entwicklung der Kaufkraft in Wehr im Zeitraum 2012 - 2016 Quelle: MB-Research, Nürnberg; IHK-Berechnungen

Die Entwicklung der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft in Wehr im Zeitraum 2014 - 2017 Quelle: MB-Research, Nürnberg; IHK-Berechnungen

Die Entwicklung des Einzelhandelsumsatzes und der Zentralitätskennziffer in Wehr im Zeitraum 2014 - 2017 Quelle: MB-Research, Nürnberg; IHK-Berechnungen

Bedarf an Reserveflächen für Gewerbe und Industrie Quelle: Entwicklungsstudie des Regionalverbands und der IHK Hochrhein-Bodensee 2017

Wohnungsprognose für ausgewählte Verwaltungs- räume der Landkreise Waldshut und Lörrach 2016 – 2035 Quelle: Entwicklungsstudie des Regionalverbands und der IHK Hochrhein-Bodensee 2017 Kernaussage: In einem Radius von ca. 20 Minuten um Wehr sollten 8.060 Wohneinheiten (WE) entstehen

Wachsende und schrumpfende Räume im Bundesvergleich mit dem Gutachten BBSR: Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung, Bonn Quelle: Entwicklungsstudie des Regionalverbands und der IHK Hochrhein-Bodensee 2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Die Rolle von Handel und Gewerbe in der Stadtentwicklung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Gerne! Bertram Paganini bertram.paganini@konstanz.ihk.de