Mündliche Abiturprüfung 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strahlentherapie-Radioonkologie
Advertisements

Ablauf, Inhalte, Prüfungsberatung
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase. 1. Belegverpflichtung.
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Die Zweite Staatsprüfung
Info-Abend für die Abschlussklassen
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Zentrale Prüfungen (ZPs) am Ende der Jahrgangsstufe 10
Rund um den Prüfungstag
SchriftlichePrüfungen
ABI 2014.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Abitur 2014 Zulassung.
Hauptschulabschlussprüfung
Information zur Abschlussprüfung
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
und Zensurenberechnung
Mündliche Prüfung Gymnasialer Zweig. Mündliche Abiturprüfung Montag 15.6 (1. Prüfungstag) Dienstag 16.6 (2. Prüfungstag) Anwesenheit am Montag: 7:30 Aushang.
Mündliche Prüfung Berufsbildender Zweig. Mündliche Abiturprüfung 12B Donnerstag 11.6 (VWL) Freitag 12.6 (Sprachen) Aushang der Prüfungspläne Raum O30/31.
Abschlussprüfung Hauptschulabschluss(HSA), (Klassenstufe 9)
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Information Klassenstufe 12 ABITUR 2016
Mittlere Reife an der GSS
Endspurt. Wichtige Informationen zur Prüfung Nichtteilnahme, Rücktritt Prüfungen, an denen der Schüler ohne wichtigen Grund nicht teilnimmt, werden jeweils.
Termine DeutschMontag, (Nachschreibetermin: ) MatheDienstag, (Nachschreibetermin: ) Mündliche Prüfungen:
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Wo bitte geht‘s zum Abitur?. Melde- formular Termin- plan Ablauf der Prüfung Meldung zum Abitur Der Antrag auf Zulassung zur mündlichen Abiturprüfung.
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Information der Jahrgangsstufe Q2
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Elternabend Klassenstufe
Abitur Regelungen und Ablauf.
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Mündliche Abiturprüfung 2017
Elternabend des Jahrgangs 11
       .
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Geschichte der Pflege Schwerpunkt: [ … ]
Geschichte der Pflege Schwerpunkt: [ … ]
Mündliche Prüfung im IB
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
Mittelschule Vaterstetten
Gliederung der Oberstufe
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Die gymnasiale Oberstufe
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
MSA Informationsabend
Reifeprüfung Information 2018/19.
1 6. September 2018 Beratungslehrer: Torsten Wirtz & Tobias Sankat.
Paula-Fürst-Schule Abitur 2019
Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Information über den Ablauf der Abiturprüfung
Informations-veranstaltung 2. Staatsprüfung
Informationsveranstaltung:
 Präsentation transkript:

Mündliche Abiturprüfung 2017 Gymnasialer Zweig

Mündliche Abiturprüfung Mittwoch 14.6 (Prüfungstag) Anwesenheit: 8:00 Uhr Aushang der VORLÄUFIGEN Prüfungspläne am Dienstag (13.6.) ab 14 Uhr vor dem Auditorium Keine Informationen über das Sekretariat erhältlich Zeiten bei Mehrfachprüfungen beachten

Aufenthaltsräume Aufenthaltsraum O30/ 31 Nicht im Auditorium, nicht auf den Prüfungsfluren

Vorbereitung Vorbereitungsraum O30/31 bzw. E25 Vorbereitungsraum rechtzeitig aufsuchen 30 Minuten Vorbereitungszeit Mitzubringen: Schreibutensilien Zulässige Hilfsmittel werden zur Verfügung gestellt Abholung durch den Protokollführer

Bearbeitung der Prüfungsaufgaben Aufgaben genau lesen Zeit einteilen Evtl. Schwerpunkte setzen Notizen gut lesbar und übersichtlich notieren

Die Prüfung Dauer 20 Minuten Struktur des zeitlichen Ablaufs 1. Phase: Begrüßung; Dein Vortrag zur Prüfungsaufgabe: max. 10 Minuten 2. Phase: Dein Fachlehrer stellt evtl., meist im Anschluss an die gestellte Aufgabe, Zusatzfragen 3. Phase: Der „Fremdprüfer“ stellt dir Fragen

Prüfungsregel Solange du redest, hat der Prüfer keine Veranlassung, dir Fragen zu stellen!

Die Prüfungsergebnisse Bekanntgabe am Prüfungstag um 15:30 Uhr Bitte ab 15:15 Uhr im Auditorium bereithalten