Fortbildungskurs TD Swiss-Ski Alpin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
TD Swiss-Ski Alpin im Einsatz.
Advertisements

Aufgaben für Torrichter - Tordurchfahrt
Template-handout Will man keine unangenehme Überraschungen erleben, sollte man bereits ein paar Tage vor dem Anlass mit den Vorbereitungen beginnen…
TELEMARK.
«Der schnelle Schwung EINGEREICHT VON: OSI INGLIN Disziplinenchef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin.
Einsatzstrategie Nachwuchs (IR-RV) Swiss-Ski Welche Zielsetzungen hat der Athlet zusammen mit dem Trainer? Beispiel und Vorteile eines gemeinsam besprochenen.
Arbeitstagung Zeitnehmerchefs Saison 2013/2014. Ein paar Kritiken Saison 2013/2014.
Strukturänderungen im NW Bereich - Inhalte. Kinder Rennbeginn: ab Weihnachten (24. Dezember) Rennanzahl: max. 10 Rennen pro Bundesland, nur im eigenen.
KM Rückblick auf die KM Was ändert sich für die KM 2016? 3. Was muss ich als Schießsportleiter tun? 4. Termine auf einen Blick 5. Fragen?
Fortbildungskurs TD Swiss-Ski Alpin.  KWO KWO  Ausschreibung Ausschreibung  Anmeldung Anmeldung  Online Anmeldung Online Anmeldung  Startgeld Startgeld.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
Info Abend Klasse November 2013 Wie geht es weiter nach Klasse 10? Abschlüsse und Übergänge (laut APOGrundStGy (Sept. 2015) und Nachfragen in.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Zuwendungsbestätigungen.
Klasse 11 ZA & 10C DIE QUADRATISCHE FUNKTION TEIL II.
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Einzel-Clubmeisterschaften 2016 TC Blau Gelb Hoisdorf.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Die Homepage der Swiss-Ski KWO
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
SVIT-Frühstück, SVIT Aargau Donnerstag, 27. April 2017
Informationen für die Stufe 13
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Lehrstellenbörse Freitag, 03. März – Uhr
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
JO Lenk Alpin / Snowboard
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Fortbildungskurs TD Swiss-Ski Alpin
Meisterschaften neue Fassung
Non-Standard-Datenbanken
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Änderung der Wettkampfregeln
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
Wahlen 2017 Wahlvorschläge / Listen
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Hochwasserschutz ProFlex©.
Vollständig beantwortet: 93
Ein Angebot der Jugendabteilung des Yachtclub Ludwigshafen Bodensee
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Wird keine Bedrohung empfunden, sinkt die Bereitschaft zur Vorsorge!
Nr. KREISTURNTAG ORT, ∙ Datum Herzlich Willkommen! 1.
Gymnasiale Oberstufe.
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Genehmigungsklassen, Prüfung, Lernmaterialien und Zeitplan
Software Ham Radio Trainer
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
FC KIRCHBERG SPONSORENLAUF 2019 SAMSTAG, 18. MAI 2019
Arbeitskreis SR-Wesen Referenten
Vereinsgemeinschaften
3D.
Konzept Dieses Konzept beschreibt die Idee und die Rahmenbedingungen des Swiss Sponsor Pool.
Die Mannschaft Regel 4.
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Fortbildungskurs TD Swiss-Ski Alpin

KWO KWO Alpin Organigramm Alpin Franz Hofer Hanspeter Valer IRW IRM Alain Gilliand IRM Walter Lipp IRO Markus Rüegg TD FIS Masters Peter Bloch ZNAW Dominique Sierro Terminkalenderwesen Punktewesen Reglemente TD-Wesen Homepage

WR-äNDERUNGEN

Nachmeldungen 215.7 Nachmeldungen Die Annahme von Nachmeldungen liegt im Ermessen des Organisators. Werden Nachmeldungen zugelassen, muss dies in der Ausschreibung festgehalten werden, wie auch die Höhe der Nachmeldegebühr. Die nachgemeldeten Wettkämpfer starten nach ihren Swiss-Ski Punkten. Wäre der nachgemeldete Wettkämpfer in der Gruppe der auszulosenden Teilnehmer, startet dieser nach dem letzten ausgelosten Startplatz. 215.8.3.4 Nachmeldungen Es ist dem Veranstalter freigestellt bei nicht fristgerechten Meldungen (Nachmeldungen) ein erhöhtes Startgeld zu verlangen. Dieses erhöhte Startgeld darf nicht höher ausfallen als das Doppelte des normalen Startgeldes. Die Möglichkeit sich bei einem Punkterennen nachzumelden, eventuell sogar vor Ort, am Morgen früh, ist zugleich Segen und Fluch ! Segen bei z.B. schlechten Schneeverhältnissen, Fluch bei "Gewohnheitsnachmeldern". Hauptsächlich bei B- und C-Rennen. Nachmeldungen sind für den Veranstalter immer mit Mehraufwand verbunden, dito für den Auswerter. Es soll nun die Möglichkeit geben, für Nachmeldungen bis maximal die doppelte Meldegebühr zu verlangen.

Kurssetzer 601.4.10 Aufgaben und Befugnisse des TD Swiss-Ski Überwachung der Auslosung der Startnummern Entgegennahme der Berichte des Start- und Zielrichters und jeglicher anderer Wettkampffunktionäre über Regelverstösse und Disqualifikationen nach Beendigung des ersten Laufes und des Wettkampfes, Überprüfung und Unterzeichnung des Schiedsrichterprotokolls nach jedem Lauf und am Ende des Wettkampfes sowie Veröffentlichung am offiziellen Anschlagbrett inklusive einer Liste mit den Namen der disqualifizierten Wettkämpfer, den Nummern der Tore, bei denen Fehler begangen worden sind und den Namen des betreffenden Torrichters oder der Torrichterin, und der genaue Zeitpunkt der Veröffentlichung. Übermittlung eines Berichtes an die Swiss-Ski bei besonderen Vorkommnissen, schwerwiegenden Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Jury oder wenn sich ein Wettkämpfer ernsthaft verletzt hat. Der TD darf nicht Kurssetzer sein. Da die Jury den Kurssetzer überwacht und der TD der Vorsitzende der Jury ist, sollte dieser den Kurs nicht setzen, insbesondere auch deshalb, weil er bei Stimmengleichheit den Stichentscheid hat.

Elite 607.3.5 Elite 607.3.5.1 Als Leistungskategorie besteht in allen Wettkämpfen die Elite. Ein Wettkämpfer hat die Möglichkeit, auf schriftliches Gesuch hin, sich in der regulären Alterskategorie einteilen zu lassen. Das Gesuch muss vor dem ersten Start an einem Rennen eingereicht werden und gilt jeweils dauerhaft für eine Saison und für sämtliche Teilnahmen an Rennen. Die Elite Kategorien machen je länger je mehr technische Probleme. Einer Auszeichnung im Frühling steht nichts im Weg, jedoch sollte man sich mittelfristig davon verabschieden, dass dafür separate Kategorien im Rennen geführt werden. Es gibt auch, insbesondere ältere Fahrer, welche wünschen, in der regulären Alterskategorie zu starten.

Umnummerierung In der IWO wurden die Artikelgruppe 608.4 gestrichen und die nachfolgenden Artikelgruppen 608.5-12 in 608.4-11 umnummeriert. Damit das Swiss-Ski Reglement synchron ist, wurden die Artikelgruppe 608.4 und 608.5 zusammengelegt und dann die nachfolgenden Artikelgruppen mit der IWO synchronisiert.

Ernennung TD 608.2 Ernennung des TD´s Der TD wird durch den regionalen TD-Chef ernannt. Der TD-Einsatz wird in der Artikelgruppe 601.4.1 geregelt. Art. 608.2 ist redundant und kann gelöscht werden.

Weiterfahrt 614.2.3 Verbot zum Weiterfahren nachdem der Wettkämpfer angehalten hat Kommt ein Wettkämpfer zu einem vollständigen Stopp (z. Bsp. nach einem Sturz), darf er nicht mehr vorhergehende oder nachfolgende Tore durchfahren. Dieses Verbot gilt für alle Bewerbe mit einem fixen Startintervall (Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Parallel Bewerbe). Einzig ausgenommen davon ist der Slalom (Art. 661.4.1), hier gilt, solange der Wettkämpfer den Lauf des nachfolgenden Wettkämpfers nicht behindert oder er nicht von nachfolgenden Wettkämpfern überholt wurde. Das Verbot der Weiterfahrt wurde auch auf Parallel Bewerbe ausgedehnt.

Startgruppe JONAT 621.3.2 Nationale Jugend Wettkämpfe Ab dem 5. Nationalen Jugend Wettkampf der laufenden Saison oder bei den Jugend Schweizermeisterschaften, wird die erste Gruppe aus den ersten 15 des provisorischen Gesamtklassements des nationalen Jugendcups gebildet. Bei nationalen Rennen werden ab dem 5. Rennen die Startgruppen neu definiert. Bei nationalen Rennen werden ab dem 5. Rennen die Startgruppen neu definiert.

NPS 621.3.3 Startreihenfolge Super Combi Findet der Slalom Lauf vor der Abfahrt oder dem Super-G statt, starten Wettkämpfer welche als DNS, NPS, DNF oder DSQ aufscheinen, in der Abfahrt oder im Super-G mit ihrer ursprünglichen Startnummer unmittelbar nach dem letzten qualifizierten Wettkämpfer des Slalom Laufes. 627.7 im ersten Lauf disqualifiziert wurde (DSQ), nicht am Start war (DNS), nicht erlaubt zu starten (NPS) oder das Ziel nicht erreicht hat (DNF). Super Kombination Rennen sind von dieser Regelung ausgenommen. Ein Wettkämpfer der im Slalom Lauf DSQ, DNS, NPS oder DNF war, kann beim Speed Bewerb starten. Falls der Speed Bewerb vor dem Slalomlauf stattfindet, tritt diese Ausnahmeregelung nicht ein (WR 621.3.3). Ergänzung NPS

Disqualifikationen 629 Disqualifikationen Ein Wettkämpfer wird disqualifiziert wenn er: 629.1 am Wettkampf unter falschen Angaben teilnimmt, 629.2 die Sicherheit von Personen oder Sachen gefährdet oder tatsächlich Verletzungen oder Schaden verursacht, 629.3 ein Tor nicht korrekt durchfährt (Art. 661.4) oder nicht innerhalb der von Art. 613.7 definierten Zeitspanne startet. 629.4 gegen die Materialbestimmungen verstösst. Disqualifikationen müssen auch bei Materialverstössen möglich sein.

Präzisierung Linie 801.2.3 Die lichte Breite der Tore muss im Minimum 4 m und im Maximum 6 m betragen. Die Entfernung von Drehstange zu Drehstange von Folgetoren darf nicht weniger als 6 m und nicht mehr als 13 m betragen. Ausnahme Jugendrennen: U16 / U14 / U12 = 9 +/- 2 m Die Entfernung zwischen Toren innerhalb Kombinationen (Haarnadel oder vertikales Tor) darf nicht weniger als 0.75 m betragen und nicht mehr als 1 m. Die Tore innerhalb Haarnadel- oder Vertikal-Kombinationen müssen in einer geraden Linie gesetzt werden. Verzögerte Tore müssen eine minimale Distanz von 1 2m und eine maximale Distanz von 18 m (Jugendrennen 15 m) von Drehstange zu Drehstange aufweisen. Eine Linie muss nicht zwingend gerade sein, darum die Präzisierung auf gerade Linie.

Torkombinationen Slalom 803.2.1 Jugendwettkämpfe Animationsrennen (U11): minimum 1 und maximum 2 Haarnadeln und 1 Vertikale bestehend aus maximal 3 Toren. Regionale Rennen (U12/U14/U16): minimum 2 und maximum 4 Haarnadeln und minimum 1 bis maximum 2 Vertikalen bestehend aus maximum 3 Toren. 1 bis 3 verzögerte Schwünge. Interregionale und Nationale Rennen (U16): minimum 3 und maximum 6 Haarnadeln und minimum 1 bis maximum 3 Vertikalen bestehend aus 3 bis maximum 4 Toren. 1 bis 3 verzögerte Schwünge Stangen siehe WR 680. Änderungen der FIS übernommen und für Swiss-Ski angepasst.

Zeitperiode Punkterennen 1.2.2.1 Berücksichtigte Wettkämpfe Die Art. 608 und folgende des WR bestimmen die Teilnahmebedingungen und die Quoten für Jugendwettkämpfe. Für die Swiss-Ski-Punktewertung werden folgende Jugend-Wettkämpfe, die zwischen dem 01.12.16 1. Dezember und dem 16.04.17 16. April durchgeführt werden, berücksichtigt: Nationale Jugend-Wettkämpfe, gemäss Beschluss NWF Swiss-Ski. Teilnahmeberechtigt sind nur U16 und U14. An nationalen Jugend-Wettkämpfen, die vor dem 1. Januar stattfinden, sind U14 nicht startberechtigt. Interregionale Jugend-Wettkämpfe: Die Anzahl der Wettkämpfe wird von Swiss-Ski bestimmt. Teilnahmeberechtigt sind nur U16 und U14. Es dürfen maximal 2 Wettkämpfe pro Tag, Veranstaltung und Wettkämpfer bestritten werden, jedoch nicht mehr als 3 Wettkämpfe pro Anlass. Regionale Jugend-Wettkämpfe: Die Anzahl der Wettkämpfe wird von den RV direkt bestimmt. Es muss aber darauf geachtet werden dass mindestens 2 Riesenslalom, 2 Slalom, 1 Super-G und 1 Combi-Race durchgeführt werden. Es dürfen max. 2 regionale Wettkämpfe pro Tag, Veranstaltung und Wettkämpfer bestritten werden. 1.2.4 Zeit der Durchführung Der Wettkampf muss in der Zeit vom 01.12.16 1. Dezember bis 16.04.17 16. April durchgeführt werden. Der einfacheren Handhabung wegen, wird die exakte Zeitperiode nur noch im Punktereglement Art. 8 definiert. Bei allen anderen Angaben werden neutrale Definitionen gemacht.

Einstufung nach FIS-Punkten 3.2 Einstufung nach FIS-Punkten Wettkämpfer, die in der FIS-Punkteliste aufgeführt sind, werden für die Swiss-Ski-Punkteliste eingestuft, indem das beste Resultat mit dem Faktor 0.4 multipliziert wird. Sofern der Wettkämpfer auch Swiss-Ski Punkte besitzt, wird das bessere Resultat berücksichtigt. NB: Diese Einstufung erfolgt nur einmal pro Saison, und zwar im Frühjahr auf Grund der am 10.04.16 gültigen FIS-Punkteliste zum Zeitpunkt wo die Swiss-Ski Schlussliste berechnet wird. Neutralisation der Datumsangabe.

Materialbestimmungen

Materialbestimmungen 17/18

Materialbestimmungen 17/18 Wenn es möglich ist, werden die Materialbestimmung anhand des Levels (JOREG, JOIR, JONAT) ausgerichtet und nicht nach Alterskategorien. Unter anderem wurde dies auch schon bei der Regelung der Figuren im Slalom angewendet.

Helm Bei Abfahrt, Super-G und Riesenslalom muss der Helm über das Label RH 2013 verfügen. Ausnahme (FIS/SUI): Masters. DH/SG/RS SL EN 1077 B oder ASTM 2040 RH 2013 = (EN 1077 A + 6.8 m/s) + ASTM 2040

Helm Der TD muss nicht aktiv kontrollieren, ob der Rennläufer einen reglementkonformen Helm hat. Mit der Athletenerklärung hat der Rennläufer zugestimmt, korrektes Material einzusetzen. Proteste müssen aber behandelt werden.

Punktereglement

F-Werte 2018 Slalom SL 720 Combi-Race CR 700 Riesenslalom GS 980 Super-G SG 1080 Abfahrt DH 1250 Alpin-Combi AC 1150 Die F-Werte sind gleich geblieben

Termine Redaktionsschluss gültig von - bis Liste 1 01.12.17 - 03.01.18 Liste 6 16.04.18 ab 18.04.18 Anträge für Einfrierung der Punkte müssen bis am 16.04.18 eingereicht worden sein. Ein Rennen kann erst bei vorliegendem TD-Bericht bearbeitet und gewertet werden. Rennen, wo kein TD-Bericht bei Redaktionsschluss vorhanden ist, werden erst in der darauf folgenden Liste gewertet.

Statistik

Nullstellung Elite Jugend Damen Christine Zurfluh, SC Isenthal 6.70 Herren Mike Oesch, SC Bärgchutze 10.14 Jugend Mädchen Aline Höpli, Gossau 1.80 Knaben Callum Cant, SC Leysin 10.73 Die neuen Punkte werden am Schluss der Saison immer aus dem Mittelwert der zwei besten Ergebnisse gebildet. Da der Mittelwert nie Null sein kann (wegen Zuschlag), werden die besten Fahrer ermittelt und dann alle Punkte der gleichen Kategorien um den Betrag reduziert, damit die besten jeweils 0.00 Punkte haben (Nullfahrer). PR 3.8

Terminkalender 536 Rennen wurden für den Terminkalender gemeldet 6'064 Rennläufer/-innen waren eingeschrieben 25'860 Ergebnisse wurden verarbeitet 34'606 Online-Anmeldungen wurden getätigt Rennen: 592 -> 584 -> 585 -> 536 Rennläufer: 5'738 -> 5'994 -> 6'005 -> 6'064 Ergebnisse: 30'150 -> 29'705 -> 28'399 -> 25'860 Anmeldungen: 34'239 -> 32'944 -> 32'131 -> 34'606

Homepage 610'919 Besuche in letzter Saison 1'628 registrierte Benutzer Benutzer, die sich 3 Jahre nicht mehr eingeloggt haben, werden gelöscht. 610'919 Besuche in letzter Saison 1'628 registrierte Benutzer

Wir wünschen allen einen schneereichen und erfolgreichen Winter