Darstellung der Situation aus steirischer Sicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Advertisements

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Morphologische Randbedingungen und Entwicklungspotenziale am Beispiel Mors-, Leyer- und Müggenbach Morsbach F & E Projekt
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Geschäftstelle Niers / Schwalm WRRL - Grundwasser Gebietsforum 2008.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Erläuterung der Gewässersituation
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV FIS MaPro-Workshop in Wiesbaden 09. Juni 2015.
Herzlich Willkommen zum zweiten Runden Tisch der Planungseinheiten PE_RUR_1000 Obere Rur PE_KYL_1600 Kyll PE_AHR_1700 Ahr Euskirchen, den
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
© 2015, Harald Herberth SR-Wesen: Jung-SR-Betreuung.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) Gefährdung und Schutz der Gewässer sowie deren Lebewesen.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
Radenci, Kick-Off-Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektansatz Anton Schabl SCHABL Consulting e.U.
Flussraumbetreuung Obere Traun Workshop Wien,
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
EU – Wasserrahmenrichtlinie Prok. Dipl.-Ing. K. Nackler 23. Juni 2016 „Öffentlichkeitsbeteiligung an der EU – Wasserrahmenrichtlinie in Kärnten“
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil D
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Bewertungsansatz für die Abflusssteuerung der Brandenburger
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Marine Reporting Units 2010/18 (MRU)
Maßnahmenportal des LUNG
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
35. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen WRRL-Maßnahmenprogramms Umsetzung des Phosphorprogramms in Hessen Andreas Gräfe Hessisches Ministerium.
Biodiversität im alpinen Grünland sowie Züchtungsfragen mit Ökotypen
Organisation Erreichbarkeitsdienste im Bereich Abwasser der LINZ AG
Flusskrebse im Appenzellerland
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
Liechtenstein von Mascha Horonschuk.
Vorstellung und Diskussion des Maßnahmenprogramms PE 1000, 1600, 1700
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Zwischenbericht Ihr Name.
Informationsveranstaltung
Referentin: Vanessa Pietsch
Ergebnisse der Auswertungen zur Reduzierung von Phosphoreinträgen in
 Präsentation transkript:

Darstellung der Situation aus steirischer Sicht DI Urs Lesky, Land Steiermark - Wasserwirtschaft

Ausgangslage NGP 2009 Ziel gemäß WRRL: Herstellung des „Guten chemischen und guten ökologischen Zustandes“ bzw. des „Guten ökologischen Potentials“ für sämtliche Gewässer des Berichtsgewässernetzes bis 2015 Entwicklung einer stufenweisen Zielerreichung 2015/2021/2027 (§ 30 e Abs.1)

Ausgangslage NGP 2009 Stoffliche Einträge

Ausgangslage NGP 2009 Stoffliche Einträge Kohlenstoff- und Nährstoffeinträge führen im Bereich der südoststeirischen Fließgewässer zu erhöhten Belastungen. Als Ursache wird die Überlagerung von Punktquellen und diffusen Belastungen aus der Landwirtschaft in Zusammenhang mit schwach wasserführenden Vorflutern angenommen. Maßnahme bis 2015: Operatives Monitoring zur genaueren Identifikation der Belastungsquellen als Basis für die Ausarbeitung zielgerichteter Maßnahmenprogramme – Zielerreichung 2021/2027

Ausgangslage NGP 2009 Hydromorphologische Belastungen

Ist-Situation Hydromorphologische Belastungen Morphologie: 12 % natürlich 5 % naturnah 75 % verbaut 8 % naturfern Durchgängigkeit: 3 unpassierbare Querbauwerke

Ist-Situation Stoffliche Belastungen 2 Kläranlagen als Punktquellen Intensive landwirtschaftliche Nutzung im Einzugsgebiet 60 % landwirtschaftliche NF 25 % Wald 6 % Grünland 9 % sonstige Nutzungen ARA Klöch-Deutsch Haselsdorf (540 EW) ARA Klöch-Pölten(2500 EW)

Ist-Situation Monitoringergebnisse 1 MS Fische (Gruisla) unbefriedigend 3 MS Stoffe (St.Anna, Goritz, Sicheldorf) MZB: mäßig – mäßig – mäßig Phytobenthos: gut – mäßig – gut Richtwertüberschreitungen bei Nitrat und Orthophosphat

Ist-Situation Wasserkörper Km 1,0 – 9,0 mäßiger Zustand Km 9,0 – 23,5 unbefriedigender Zustand km 23,5 – 25,1 (Ursprung) mäßiger Zustand

Ursachen Hydromorphologie Nahezu durchgehende morphologische Defizite bedingt durch Hochwasser- schutz und Grenzlage (Durchgängigkeit) Erhöhter Sedimenteintrag bedingt durch Umlandnutzung

Ursachen Stoffliche Situation Punktuelle Belastungen durch Kläranlagen Diffuse Belastungen durch intensive landwirtschaftliche Nutzung des Umlandes Konzentrierte Einträge durch Drainagen

Ursachen Stoffliche Situation Über weite Strecken fehlender standortgerechter Uferbegleitsaum Keine bzw. geringe Beschattung

DANKE für die Aufmerksamkeit! HVALA LEPA!