Regionale Lehrerfortbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Mailing-Liste der Musterlösung
Advertisements

Softwareverteilung.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikate für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Klassenarbeiten im Netz
IT – Struktur an Schulen
Musterlösung Hintergrundinformationen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Workstation – Import Teil 1: Übersicht.
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Pflege der Internetdienste
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Terminverwaltung Autor: Michael Stütz.
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Funktionen für die Teamarbeit
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Projekte im Schulnetz Aufgaben für den Admin.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
Anmeldung Um den Zugang zu den geschützten Seiten des Wissensportals oder eines seiner Teambereiche zu erhalten, ist eine Anmeldung notwendig mit adresse,
Multiplikatorenschulung Datenmitnahme von Groupwise 6.5. (ML 2.x) nach Groupwise 8 (paedML 3.2.3) Kontake und Nachrichten Autor: Franz Wrede November 2009.
Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 8 in der paedML Novell 3.2 Vergleich mit GW7.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Regionale Lehrerfortbildung Log-Dateien in der paedML Novell 3.0 Autoren: Th. Geiger / M. Geiger Stand: 25. April 2008 © Zentrale Planungsgruppe Netze.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x Administrative Aufgaben Autoren: Th. Geiger / M. Flogaus / A. Tonigold.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien und Richtlinienpakete in der paedML 3.0 Novell.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien für Arbeitsstationen Automatisches Herunterfahren.
Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Softwareverteilung in der paedML Novell 3.0 Arbeiten.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Benutzer-Update mit BImport paedML® 3.0 Novell
Regionale Lehrerfortbildung
Verwalten von Daten mit Hilfe von NTFS
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Einführung in PowerPoint
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
Benutzernamen ändern mit BImport paedML® 3.0 Novell
Verwendung des Datenloggers Dostmann LOG 32 TH
Inhaltsverzeichnis erstellen
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Stand
Zur Person Linh Tran, B.A. InLoox GmbH
Masterfolie für den LK Hildesheim
Erste Schritte mit Personio
JaOffice – das Enterprise Social Network
Bilsdchirmpräsentation
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Rechnungen elektronisch erhalten
Anpassen von Microsoft SharePoint Onlinewebsite
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
“STK-Protokolle scannen”
Vorbereitung für Umbuchungen
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Untertitel hier eingeben
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Google-Kalender Präsentation:
Stand November 2018.
Wissenschaftliches Projekt
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
50 zeitsparende Outlook-Tastenkombinationen
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
Nahrungsmittel xundfood.ch.
 Präsentation transkript:

Regionale Lehrerfortbildung Groupwise 2014 in der paedML Novell 4.x Kalender, Termine, Jobs (Grundlagen) Autor: Th. Geiger überarbeitet von A. Tonigold Stand: Juli 2016 Diese Präsentation gilt für: GW7 in der paedML 3.0 und für GW8 ab paedML 3.2 sowie für GW12 ab paedML 3.2 © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

Inhaltsübersicht Die Ansichten des Kalenders (Client und WebAccess) Termine, Jobs und Notizen im Kalender Eigene Termine in Groupwise Versenden von Terminen (Besprechungen o.ä.) Akzeptieren und Ablehnen von Terminen Arbeiten mit Jobs Eintragen von Notizen Vertreterzugriff: Freigabe Kalender, Mailbox usw... Ausblick: Weiterführende Themen wie „Zentraler Schulkalender“, Datumsautomatik, PDA-Synchronisation, usw... Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Der Groupwise-Kalender (Tagesansicht) Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Elemente des Kalenders Termine: Eigene Termine, Termine für mehrere Benutzer Jobs: Selbst eingetragene Jobs, Aufträge von anderen Notizen: Für eigene Bemerkungen Verschiedene Ansichten: Tag, Woche, Monat, Jahr Ansicht für Mehrfachbenutzer (falls Kalender freigegeben ist) Blitzvorschau ganz unten: Eigenschaft und Inhalt des markierten Objekts (Mail, Job, Termin) werden angezeigt Quickinfo: Mit der Maus über ein Objekt fahren Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Termine: Eigenen Termin erstellen Rechtsklick - Neu | Persönlicher (empfängerloser) Termin (oder Doppelklick in den Kalender), Daten eintragen! Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Besprechungstermin vereinbaren (1) SpechtB will AdlerC zur Besprechung einladen SpechtB: Termin festlegen und versenden AdlerC: Eingehenden Termin akzeptieren oder ablehnen Der akzeptierte Termin erscheint dann in beiden Kalendern Solange ein Termin nicht bestätigt ist, wird er kursiv dargestellt“ Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Besprechungstermin senden (SpechtB) Eingabe der Termindaten, evtl. Empfangsbestätigung fordern Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Termin empfangen (AdlerC, WebAccess) Als AdlerC-LFB mit 12345 über WebAccess anmelden! Termin (und Job) sind noch nicht bestätigt (kursiv) Nach Bestätigung wird SpechtB benachrichtigt Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Terminbestätigung bei SpechtB-LFB Ein Klick auf den Termin zeigt die Eigenschaften: Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Arbeiten mit Jobs: Auftrag erteilen (AdlerC) SpechtB ist Netzwerkberater, AdlerC will einen Fehler melden Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Arbeiten mit Jobs: Auftrag akzeptieren / erledigen Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Arbeiten mit Jobs: Auftrag erledigen (SpechtB) SpechtB empfängt den Job, erledigt diesen und gibt durch den „Erledigungsvermerk“ automatisch Rückmeldung. Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Arbeiten mit Jobs: Voreinstellung „Job erledigt“ Beim Versenden von Jobs ist es sinnvoll, wenn eine automatische Rückmeldung („Job erledigt“) voreingestellt ist! Als „Auftraggeber“ hat man so einen besseren Überblick So gehts: GW-Client starten – Werkzeuge | Optionen | Senden Registerkarte Job auswählen Empfangsbestätigung | Job | Wenn erledigt Jetzt Mail oder Notify auswählen (oder beides) Notify macht allerdings nur dann Sinn, wenn der GW-Client immer gestartet ist Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Tages-Notizen im Kalender Für eigene Notizen und Bemerkungen Doppelklick in „Notizen“ und Daten eingeben Danach Notiz „aufgeben“, sie erscheint dann neu in der Liste Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Vertretungszugriff einrichten - Überblick AdlerC möchte für SpechtB einen Vertretungszugriff einrichten Der Zugriff soll sich auf „Nur Lesen“ beschränken So gehts: Im Groupwise-Client Werkzeuge | Optionen | Sicherheit wählen Registerkarte Vertretungszugriff auswählen Zum gewünschten Benutzer navigieren, per Doppelklick übernehmen Namen markieren und Zugriffsrechte wie gewünscht festlegen Als SpechtB anmelden, GW-Client starten, Zugriff auf die Mailbox von AdlerC über: Klick auf Online | Vertretung | Cora Adler wg. fehlenden Rechten kann SpechtB auf Mails nicht antworten Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Vertretungszugriff – Rechtevergabe - Zugriff Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Kalender – Versionshinweise Die Kalenderfunktionen sind in GW 14 im Vergleich zu den Vorgängerversionen deutlich erweitert und verbessert worden Insbesondere das „Publizieren“ und „Abonnieren“ von Kalendern ist eine hochinteressante Funktion! Groupwise verwendet bei allen Kalendern das sog. „iCal- Format“ Damit ist ein problemloser Datenaustausch mit anderen Kalenderprogrammen möglich! Eine ausführliche Beschreibung aller Möglichkeiten finden Sie in folgendem Dokument: http://lehrerfortbildung-bw.de/netz/muster/novell/material/unterricht/gw8/gw8_kalender.pdf Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016

Weiterführende Themen – Aufgaben - Fragen Einrichten eines zentralen Schulkalenders mit folgenden Vorgaben: Alle Lehrer sollen alles sehen können Einige Benutzer (Schulleitung) dürfen Daten eintragen Evtl. verschiedene Kategorien, die nur von bestimmten Gruppen gesehen werden Automatische Web-Publizierung? Verwenden der Datumsautomatik, um z.B. den eigenen Stundenplan fürs ganze Jahr einzutragen Wie kann z.B. die Ferien komplett in alle Benutzer- Kalender zentral eintragen? Wie trägt man die Feiertage zentral ein? Kalendersynchronisation mit Handy, PDA, usw...? Ende Autor: Th. Geiger / A. Tonigold Stand: Juli 2016