BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Advertisements

BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Präsentation Technikerarbeit Gebäudesystemtechnik 2007
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Freiwillige Feuerwehr Saal a.d.Donau Ersteller: Robert Fuchs Brandschutz in den eigenen vier Wänden - Rauchmelder - Referent: Robert Fuchs.
Montagagetechnik Band 2
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Der unsichtbare Rutsch Stopp
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Freiw. Feuerwehr Allmannshausen
Testomat® 808 Produktpräsentation.
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
BMA FLA FLA SAA RWA .... wirkt nur gemeinsam Ansteuerung Ansteuerung
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Flucht- und Rettungswege
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Verwendung des Datenloggers Dostmann LOG 32 TH
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Der Kolbendruck.
Volieren bau für Hühnerartige
Prinzipien der Visualisierung
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
Titel der Präsentation
Ausrüstung der Spieler
Diese Frage stellen sich zu wenige.
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA
Der Feuerwehrplan als Einsatzmittel der Feuerwehr
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Technische Informatik II
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Flächen für die Feuerwehr Notwendige Flure.
Elemente pneumatischer Systeme
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten – VkVO –
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Titel der Präsentation
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Aktuelle Entwicklungen in der Brandschutznormung
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Wandhydranten und Steigleitungen
Titel der Präsentation
Einsatzmatrix 2.0.
Sicheres Betreiben von Terrassenheizstrahlern
Diese Seite bitte löschen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
 Präsentation transkript:

BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA                                                                                      Der anlagentechnische Brandschutz BMA Brandmeldeanlagen Ansteuerung der Haustechnik, Lüftung, Türen Aufzüge ... SAA Sprachalarmanlagen, Evakuierung RWA .... wirkt nur gemeinsam FLA Feuerlöschanlagen RWA Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Ansteuerung weitere Systeme (z.B. EMA, Video ....) Der anlagentechnische Brandschutz wird aus verschiedenen Einzelsystemen (z.B. Feuerlöschanlage, Rauchabzugsanlage, Brandmeldeanlage ..) gebildet, die jeweils für sich funktionierende Subsysteme bilden. Seine volle Wirkung entfaltet der anlagentechnische Brandschutz aber erst durch die Verknüpfung der einzelnen Subsysteme zu einem Gesamtsystem, dass auch noch mit der Haustechnik ( z.B. Brandschutzklappen- oder Aufzugsansteuerung usw.), dem Entfluchtungssystem (z.B. Sprachalarmanlagen) und gegebenfalls weiteren Sicherheitssystemen (Video, Einbruchsmelde- oder Schließanlagen) zu verbinden ist. Der anlagentechnische Brandschutz wirkt nur durch eine sachgerechte Vernetzung der Einzelsysteme miteinander unter Beachtung der verschiedenen Wechselwirkungen. In diesem Teil des Lehrgangs wird eine Einführung zum Rauch- und Wärmeabzug in Treppenräumen gegeben. Mehr Informationen zum Rauch- und Wärmeabzug kann unter www.fvlr.de abgerufen werden. Folie 1 von 14

Notwendige Treppenräume, Ausgänge MBO § 35 Notwendige Treppenräume, Ausgänge Eine Rauchableitung ist baurechtlich für innenliegende Treppenräume und für außenliegende Treppenräume in Gebäuden mit mehr als 13m Höhe erforderlich. FASSUNG NOVEMBER 2016 Folie 2 von 14

dürfen selbst keine Brandlasten enthalten Treppenräume dürfen selbst keine Brandlasten enthalten (Möbel, Kinderwagen, Müll ...) sollen über (möglichst selbstschließende) Türen erschlossen werden Damit sollen Rauchgase nicht im Treppenraum selbst entstehen. Baurechtlich betrachtet kann Rauch dann nur aus anderen Räumen einfließen. Da baurechtlich auch immer ein 2. Rettungsweg gefordert ist (Leitern der Feuerwehr oder bei Höheren Gebäuden ein 2. Treppenraum oder ein Sicherheitstreppenraum), darf der Treppenraum auch mehr oder weniger verrauchen. Die Rauchgase werden deshalb verdünnt. Während in den Sicherheitstreppenraum eines Hochhauses kein Rauch eindringen darf (dies wird durch Überdruck und gebenenfalls entsprechende Zugangsschleusen geregelt, siehe separater Vortrag), wird das Eindringen von Rauchgasen in normale Treppenräume baurechtlich akzeptiert. Hier wird über den Kamineffekt (oben wird eine Abströmöffnung (Rauchabzug) und unten eine Nachströmfläche (Haustüre) geöffnet) das eingedrungene Rauchgas über Verdünnung und einen längeren Zeitraum abgeleitet. Folie 3 von 14

Rauchabzugsfläche mindestens 1,0 m² In Treppenräumen muss nach jeweiliger LBO ein Rauchabzug/eine Öffnung zur Rauchableitung von mindestens 1,00 m² vorhanden sein in außenliegenden Treppenräumen von Gebäuden ab 13 m Höhe innenliegenden Treppenräumen Es muss mindestens eine manuelle Auslösung von 2 Stellen aus möglich sein, in der Nähe des Hauseingangs und am obersten Treppenpodest. In Gebäuden mit größerem Publikumsverkehr (z.B. Verkaufs- und Versammlungsstätten) ist in jedem Geschoss eine Auslösestelle vorzusehen. Die sinnvolle automatische Öffnung über Rauchmelder ist baurechtlich nicht vorgeschrieben. Folie 4 von 14

Farbe für RWA-Auslöser Hier herrscht bundesweit keine Einigkeit. In den meisten Normen und technischen Regeln wird RAL 2011 (tieforange) als Farbe der Auslösestellen der RWA vorgegeben. Diese Farbe unterscheidet sich ausreichend von RAL 3000 (feuerrot), die meist der Feuermeldung vorbehalten sein sollte, orange ist auch in verrauchten Räumen noch gut erkennbar. Folie 5 von 14

Öffnungen zur Rauchableitung in Treppenräumen Fenster in der Außenwand Möglichst hoch eingebaut Fenster im Schrägdach Möglichst hoch eingebaut Öfnungen zur Rauchableitungen/Rauchabzüge sollen an möglichst hoher Stelle eingebaut sein Fenster (Lichtkuppel) im Flachdach Folie 6 von 14

z.B. Haustüre mit Feststellvorrichtung Als Zuluftöffnung werden im Regelfall die Haustüren verwendet. Damit die Zuluft dauerhaft zur Verfügung steht, sind entsprechende Feststellvorrichtungen sinnvoll. Bei Schleusen (Zwei hintereinanderliegende Türen) sollten diese Feststellvorrichtungen an beiden Türen vorhanden sein. Zuluft mind. 2 m² mögl. im Erdgeschoss z.B. Haustüre mit Feststellvorrichtung Folie 7 von 14

Feuerwehrlüfter Bevor der Feuerwehrlüfter eingesetzt wird, ist sicherzustellen, dass im oberen Bereich des Treppenraums Flächen (Öffnung zu Rauchab- leitung) offen und dazwischen liegende Türen geschlossen sind. Bevor der Feuerwehrlüfter (üblich ca. 20.000 bis 50.000 m³/h) eingesetzt wird, ist sicherzustellen, dass im oberen Bereich des Treppenraums ausreichend große Flächen (Öffnung zu Rauchableitung) offen und dazwischen liegende Türen z.B. zu den Wohnungen geschlossen sind. Folie 8 von 14

Methoden der Entrauchung: Verdünnen, Wandöffnungen mit Gasfedern Vorteil Preiswert, einfachste Bedienung Nachteil Nur für Kippflügel, Nicht zur Lüftung geeignet Betrieb Keine Einweisung erforderlich Scheibe eindrücken, Knopf drücken In Treppenräumen ist je nach Bundesland in der Regel ( bei außenliegenden Treppenräumen > 5 Geschosse, bei innenliegenden Treppenräumen immer) eine Rauchableitung vorgeschrieben. Die Rauchableitungsfläche soll ≥5% der (projizierten) Raumgrundfläche, mindestens 1,00m² betragen. Die Auslösung soll manuell von mindestens 2 Stellen (Nähe Haustür-Eingang und am obersten Treppenabsatz) erfolgen. Damit der Rauch abgeleitet werden kann, ist neben der Öffnung der möglichst hoch im Treppenraum angeordneten Ableitungsfläche eine untere Zuluftnachströmung (z.B. Haustüre, durch Feststellmöglichkeit offen gehalten) erforderlich. Das hier beschriebene System mit Gasfedern ist für Kippflügelfenster (Wandeinbau, Scharniere unten) geeignet. Die so ausgerüsteten Fenster sind in der Regel für Lüftungszwecke nicht mehr nutzbar. Zusätzliche automatische Auslösung über Rauchmelder ist bei diesem System bedingt realisierbar. Rückstellung Eingewiesene Person, Fachfirma Folie 9 von 14

robust, einfache Bedienung Nachteil Meist nicht zur Lüftung geeignet Methoden der Entrauchung: Verdünnen, Wand- oder Dachöffnungen mit Pneumatiköffnern Vorteil robust, einfache Bedienung Nachteil Meist nicht zur Lüftung geeignet Betrieb Keine Einweisung erforderlich, Scheibe eindrücken, Knopf drücken oder Flasche öffnen In Treppenräumen ist je nach Bundesland in der Regel ( bei außenliegenden Treppenräumen > 5 Geschosse, bei innenliegenden Treppenräumen immer) eine Rauchableitung vorgeschrieben. Die Rauchableitungsfläche soll ≥5% der (projizierten) Raumgrundfläche, mindestens 1,00m² betragen. Die Auslösung soll manuell von mindestens 2 Stellen (Nähe Haustür-Eingang und am obersten Treppenabsatz) erfolgen. Damit der Rauch abgeleitet werden kann, ist neben der Öffnung der möglichst hoch im Treppenraum angeordneten Ableitungsfläche eine untere Zuluftnachströmung (z.B. Haustüre, durch Feststellmöglichkeit offen gehalten) erforderlich. Das hier beschriebene System mit Pneumatiköffnern ist für Fenster in der Wand, für Dachflächenfenster oder Lichtkuppeln geeignet. Eine zusätzliche Lüftungsfunktion meist nicht möglich. (fehlende Druckluftversorgung) Eine zusätzliche automatische Auslösung über Rauchmelder ist bei diesem System nur aufwendig realisierbar. Rückstellung Eingewiesene Person, Fachfirma Folie 10 von 14

einfache Bedienung, zur Lüftung geeignet Methoden der Entrauchung: Verdünnen, Wand- oder Dachöffnungen mit 24V- Elektroöffnern Vorteil einfache Bedienung, zur Lüftung geeignet Betrieb Keine Einweisung erforderlich Scheibe eindrücken, Knopf drücken In Treppenräumen ist je nach Bundesland in der Regel (bei außenliegenden Treppenräumen > 5 Geschosse, bei innenliegenden Treppenräumen immer) eine Rauchableitung vorgeschrieben. Die Rauchableitungsfläche soll ≥5% der (projizierten) Raumgrundfläche, mindestens 1,00m² betragen. Die Auslösung soll manuell von mindestens 2 Stellen (Nähe Haustür-Eingang und am obersten Treppenabsatz) erfolgen. Damit der Rauch abgeleitet werden kann, ist neben der Öffnung der möglichst hoch im Treppenraum angeordneten Ableitungsfläche eine untere Zuluftnachströmung (z.B. Haustüre, durch Feststellmöglichkeit offen gehalten) erforderlich. Das hier beschriebene System mit 24V-Elektromotoren ist für Fenster in der Wand, für Dachflächenfenster oder Lichtkuppeln geeignet. Eine zusätzliche Lüftungsfunktion einfach realisierbar. (zusätzlich Doppelwippentaster) Zusätzliche automatische Auslösung über Rauchmelder ist einfach realisierbar. Rückstellung Eingewiesene Person Folie 11 von 14

Nachträgliche bauseitige Veränderungen können die Entrauchung behindern Links oben Nachträglich wurde auf der Dachfläche eine Blitzschutzanlage verlegt. Deren Fangvorrichtung (in die Luft stehende Eisenstange) behindert die Öffnung des Rauchabzuggerätes und beschädigt dieses. Lösung: Öffnungswinkel beachten, ausreichend Abstand einhalten Links unten Auf dem Dach dieser Schule wurde bauseits nachträglich eine schwere Metallgitter-Konstruktion auf das Rauchabzuggerät montiert. Damit wollte man die Acrylglaskuppel vor Beschädigung durch Vandalismus schützen. Weder die Rauchabzugkonstruktion (Scharniere usw. noch die Öffneraggregate) sind für solch hohe Zusatzlasten ausgelegt. Die Öffnung ist nicht mehr sichergestellt, es wird zu Schäden kommen. Lösung: Die Hersteller bieten Systemlösungen an, z.B. hochschlagzähe Verglasungsmaterialien oder leichte System-Gitter. Rechts unten Die Attika eines nachträglich errichteten Anbaus verhindert, die Öffnung des Rauchabzuggerätes. Folie 12 von 14

Wartung und Instandhaltung Musterbauordnung § 3 MBO Brandschutz Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die natürlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet werden; dabei sind die Grundanforderungen an Bauwerke gemäß Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zu berücksichtigen. DIN 18232 Teil 2, Kapitel 10.2 Wartung Nach Angaben des Herstellers, im Regelfall einmal im Jahr, müssen in regelmäßigen Zeitabständen NRA mit ihren Betätigungs- und Steuerungselementen, Öffnungsaggregaten, Energiezuleitungen und Ihrem Zubehör auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft geprüft, gewartet und gegebenenfalls instand gesetzt werden. Wartungsarbeiten dürfen nur von für die NRA qualifizierten Fachfirmen durchgeführt werden. Nach Angaben des Herstellers, im Regelfall einmal im Jahr, müssen in regelmäßigen Zeitabständen NRA mit ihren Betätigungs- und Steuerungselementen, Öffnungsaggregaten, Energiezuleitungen und Ihrem Zubehör auf Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaft geprüft, gewartet und gegebenenfalls instand gesetzt werden. Wartungsarbeiten dürfen nur von für die NRA qualifizierten Fachfirmen durchgeführt werden. Folie 13 von 14

BMA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA RWA                                                                                      Der anlagentechnische Brandschutz BMA Brandmeldeanlagen Ansteuerung der Haustechnik, Lüftung, Türen Aufzüge ... SAA Sprachalarmanlagen, Evakuierung RWA .... wirkt nur gemeinsam FLA Feuerlöschanlagen RWA Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Ansteuerung weitere Systeme (z.B. EMA, Video ....) Der anlagentechnische Brandschutz wird aus verschiedenen Einzelsystemen (z.B. Feuerlöschanlage, Rauchabzugsanlage, Brandmeldeanlage ..) gebildet, die jeweils für sich funktionierende Subsysteme bilden. Seine volle Wirkung entfaltet der anlagentechnische Brandschutz aber erst durch die Verknüpfung der einzelnen Subsysteme zu einem Gesamtsystem, dass auch noch mit der Haustechnik ( z.B. Brandschutzklappen- oder Aufzugsansteuerung usw.), dem Entfluchtungssystem (z.B. Sprachalarmanlagen) und gegeben falls weiteren Sicherheitssystemen (Video, Einbruchsmelde- oder Schließanlagen) zu verbinden ist. Der anlagentechnische Brandschutz wirkt nur durch eine sachgerechte Vernetzung der Einzelsysteme miteinander unter Beachtung der verschiedenen Wechselwirkungen. In diesem Teil des Lehrgangs wurde eine Einführung zum Rauch- und Wärmeabzug in Treppenräumen gegeben. Mehr Informationen zum Rauch- und Wärmeabzug kann unter www.fvlr.de abgerufen werden. Folie 14 von 14