Einführung in die betrieb- liche Finanzierung GK II Beispiel 5.5 Richard Brand-Haushofer Valentin Hamm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht Mitgliedsbeitrag (Stand: 09/2010) Gesamtzahl: 673
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Empirisches Praktikum
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Übungsblatt 06 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Einführung in die Prozentrechnung
? : 2. Grundaufgabe: Berechnung des Grundwertes G
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
3. Jahreshauptversammlung INTER OBERDORF Fr, Uhr Rotes Haus, Dornbirn Tagesordnung Bericht des Obmanns Kassabericht Weihnachtsfeier 2011 Ausflug.
% ‰ Einführung in die Prozent-/Promillerechnung
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
Grundstücke und Bebauung
Kraftstoffe.
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
Optionspreistheorie Bsp. 8.3 Gehen Sie von den Bedingungen einer Welt mit den beiden Zeitpunkten t=0 (heute) und t=1 (in einem Jahr) aus. Unterstellen.
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Aufgabenstellung 3: Ein billiger Kaffee? A3 Berechnet die Kosten, die entstehen, wenn über einen Zeitraum von 5 Jahren täglich eine Tasse (250 ml) Kaffee.
Eine Einführung in die CD-ROM
Abfallwirtschaft Mannheim Eigenbetrieb für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Pressekonferenz 1. Dezember 2011, Uhr.
Dokumentation der Umfrage
F = 7 kN B 3,20.
Alle Maße in mm.
Verschiedene Waldbewohner aus dem Odenwald Von Dominik & Richard
Wir üben die Malsätzchen
4.1-1 © Albers/Krafft 2013 Außendienstgröße Competitve Bidding
STATE PREFERENCE MODEL
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Swiss Life Pflegeorientierungstag
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Der Kreislauf des Lebens
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Einführung in die Prozentrechnung
Beispiel 8.12 (Selbststudium) Corporate Finance Grundkurs II.
Einführung in die betrieb- liche Finanzierung GK II
Finanzierung Grundkurs 2 Beispiel 8.1
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
ERFOLG.
Inhalt Vorgehen Folie 2 bzw. 5 duplizieren.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Anlageausschuss Heidelberger Investoren- Runde Anlageausschuss Heidelberger Investoren Runde Dezember 2008.
Öffentlicher Info-Abend Energietechnische Schulhaussanierung Finanzierung.
- Bericht des Schatzmeisters -
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Vorträge von 80 bis 150 Personen Versammlungen von 50 bis 140 Personen Essen von 50 bis 130 Personen.
Der Kreislauf des Lebens oder Was ist Erfolg – einfach erklärt.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Orientierung im Zahlenraum 100
Sag‘ es mit Bildern… (eine Menge Möglichkeiten, etwas zu sagen …
Wirtschaftliches Rechnen
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Finanzplan - Liquiditätsplan
4.Voranschlag MFP 2015 bis 2019 Genehmigung mit gleichzeitigem Beschluss der Abgaben, der Abgabenhebesätze, Entgelte für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen,
 Präsentation transkript:

Einführung in die betrieb- liche Finanzierung GK II Beispiel 5.5 Richard Brand-Haushofer Valentin Hamm

Beispiel Angabe Kapitalmarkt mit Arbitragegelegenheiten Titel Zustand Preis ,5

Arbitragemöglichkeit - Beweis Auf einem vollkommenen Kapitalmarkt gilt das Prinzip der Arbitragefreiheit dann und nur dann, wenn nichtnegative Preise π s für zustandsabhängige Ansprüche existieren, so dass für jedes Wertpapier gilt (Farkas- Lemma):

Arbitragemöglichkeit - Beweis π s ist der Preis eines beliebigen Zahlungsanspruches in Höhe von einer Geldeinheit im Zustand Z s 1: 90π + 60(1-π) = 70 2: 150π + 200(1-π) = 160 3: 75π + 85(1-π) = 72,5 auflösen 12 πsπs 0,3330,667 πsπs 0,80,2 πsπs 1,25-0,25

Lösung d) Duplizieren Sie mit den Titeln 1 und 2 den Titel 3 und vergleichen Sie die Preise. Welche Arbitragegelegenheit ergibt sich ? Titel Zustand Preis ,5 90x+150y=75 60x+200y=85 => x=0,25 und y=0,35 70*0,25+160*0,35= 73,5 d.h. Titel 3 müsste um 1 mehr kosten, um keine Arbitragegelegenheit zu bieten

Lösung d) x=0,25 y=0,35 (Ergebnisse aus dem Gleichungssystem) => Ich kaufe 100 vom Titel 3 und verkaufe 25 vom Titel 1 und 35 vom Titel 2. => ich mache 100 Arbitragegewinn Portefeuille besteht aus +100 Stk. Titel 3 (long) und -25 Stk. Titel 1 und -35 Stk. Titel 2 (short)

Angabe a) Sichere Einnahmen (500 in jedem Zustand) die weniger als nichts kosten (Preis des Portefeuilles -1). Titel Zustand Preis ,5 -90x-150y+75z= x-200y+85z= x-160y+72,5z=-1

Lösung a) x=112,75 y=160,07 z=462,11 Portefeuille: +462 Titel 3 (long) und -113 Titel 1 und -160 Titel 2 (short)

Lösung b) Wahrscheinliche Einnahmen (100 im Z2), die weniger als nichts (-1) kosten. x=7,75 y=5,63 z=19,89 Portefeuille: +20 Titel 3 (long) und -8 Titel 1 und -6 Titel 2 (short)

Lösung c) Positive Einnahmen (10 im Z1, 30 im Z2) die weniger als nichts (-1) kosten. x=5,00 y=6,38 z=18,89 Portefeuille: +19 Titel 3 (long) und -5 Titel 1 und -6 Titel 2 (short)

DANKE Wir danken für die Aufmerksamkeit