„Primi contatti“ Community Networking – kooperative Didaktik im Rahmen der bm:bwk Gegenstandsportalinitiative Lehrer/innen erstellen gemeinsam eLearning.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Kooperative Lerngruppen
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Alternativen zur Online-Klausur
Eine elektronische Partnerschaft in der EU
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
Vereinbarungs- kultur
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Strategien beim kooperativen Lernen
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Luxemburgisch als Wahlpflichtfach
Überprüfen von Leseverständnis
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
Offensive Bildung macht Schule
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
ÜFA-Konnex im Fremdsprachenunterricht: Firmenpräsentation
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Blended Learning.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
EINSATZ NEUER MEDIEN IM ITALIENISCH-UNTERRICHT
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Grundschule und Computer
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Warsztat transgraniczny - wspólne projekty Grenzüberschreitender Workshop – gemeinsame Projekte Konferencja 10 grudnia 2012 Konferenz 10. Dezember 2012.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
EINSATZ NEUER MEDIEN IM SPRACHUNTERRICHT
SPRACHEN & internet community building content sharing.
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
ICT in der Primarschule
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Informationen zur SRDP
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Netzwerk für innovative Sprachprojekte.
Was ist eine Lernplattform?
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
E-Learning is out Blended Learning is in!.
 Präsentation transkript:

„Primi contatti“ Community Networking – kooperative Didaktik im Rahmen der bm:bwk Gegenstandsportalinitiative Lehrer/innen erstellen gemeinsam eLearning Ressourcen für das Gegenstandsportal Italienisch

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Neuer Lehrplan (GERS) 4 gleichwertige Aspekte des Sprachenlernens: Hören Lesen Sprechen und Schreiben Grammatik: Werkzeug für Sprachhandeln Sprache und Kultur: sich ergänzende Teile des Sprachunterrichts Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

eLearning als Chance für den Sprachunterricht Neue Medien: Chance zur Effektivierung und Qualifizierung des Fremdsprachenunterrichts Universell einsetzbare Werkzeuge (Training sprachlicher Fähigkeiten, Herstellung von Unterrichtsmaterialien, Simulation von Sprachsituationen) e-Learning-Module meist modular strukturiert: Inhalte aufbau- und erweiterbar Flexibler Einbau in bestehende Lernkonzepte, optimale Ergänzung With e-learning features the choice of the learning style can be done easier for all individuals. One can customise learning materials and services, one can individualise tracking and recording of the learning process. Self-assessment and monitoring of the learning performance can be done easier and the interactive communication between participants and teachers is possible nearly without time and place restrictions. Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Interaktion mit hypermedialem Lernangebot fördert Aktivität der Lernenden eLearning fordert und fördert die Zusammenarbeit der Lehrer/innen und braucht deren Erfahrung als Fachexpert/innen Gemeinsames Erarbeiten von Unterrichtsinhalten macht Schule auch für die Lehrer/innen befriedigender (Arbeitsentlastung, Vernetzung, soziale Faktoren…) Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Genesis

bm:bwk Gegenstandsportalinitiative Grundlage: eContent Erlass des bm:bwk gegenstandsorientierte Aufbereitung von unterrichtsspezifischen Informationen und eContent durch Lehrer/innen und Lehrer/innen-Teams Aus der Praxis für die Praxis Schlüsselangebot für die österreichische Bildungslandschaft Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Ziele Vernetzung fördern: Lehrer/innen produzieren Content für Lehrer/innen Content sharing: Eine Adresse für Zugriff auf alle Materialien www.eduhi.at/gegenstand/italienisch In accordance with the Common European Framework of Reference for Languages the present eLearning sequence aims to build on and develop language skills in comprehension (reading, listening) and production (speaking) to enable students to deal more confidently with general as well as some specialist texts and to develop their skills in intercultural communication One of the main project requirements was to enhance teaching through the use of new media and to ensure that all content is accessible on the Subject Portal in question Intercultural communication is no longer an option, but a necessity: The training of intercultural communication competence in the classroom is a „sine qua non“ for business Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Primi contatti –kooperative Didaktik im Fremdsprachenunterricht Kooperationspartner Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Abt. V/3 MR Hawle) Education Highway Oberösterreich Landesschulrat für Burgenland (FI für philologische Fächer Ingeborg Kanz) Hotel A*V*I*T*A, Bad Tatzmannsdorf with the support of the Austrian Federal Ministry for Education, Science and Culture. Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Aufgaben Gegenstandsportalleiterin Organisation (Dienstfreistellung Lehrer/innen, Reisekosten, Workshop-Planung, Rücksprache mit bm:bwk und Education Highway, Protokolle, Abrechnung,…) Moderation bei der Themenfindung (interessant für alle Schularten) Sponsorensuche, Bereitstellung von Incentives für die Teammitglieder Schaffen einer geeigneten Arbeitsatmosphäre Aufzeigen der Vorteile kooperativen Arbeitens für den einzelnen und für die Gruppe Einschulung der TN in die benötigten Programme, Ermutigung zum Erstellen eigener eLearning-Objekte (Mentoring, Peer coaching) Zusammenarbeit mit Spezialisten (professioneller Output) Erstellen von Materialien: Handouts, Templates usw. Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Team

Projektteam: Organisation Marianne Wagner (ARGE-Leiterin Italienisch AHS) Veronika Erich (ACT) Projektleitung: Ingeborg Kanz (FI LSRfBGLD, Gegenstandsportalbetreuerin) Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Projektteam: Lehrer/innen Dan Funk, TeleHAK Graz Elfriede Rihane, GolfHAK Stegersbach/BORG Güssing Barbara Marino, MPTW Oberwart Richard Wilhelmer, HAK Innsbruck Bettina Herowitsch-Putz, BHAK/BHAS Oberpullendorf, HS Deutschkreutz Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Projektteam: Natives Davide Roveda Giulia Nosari Giuseppina Salis Luciano Marino Fabio Zoccali Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Projektteam: Technik Karl Kleffler, eLISA academy Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Planung und Organisation

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Grobplanung 1. Workshop: April 2006 Gegenseitiges Kennenlernen Präsentation des Gegenstandportals Themenfindung, Erarbeiten der Struktur des e-Learning Moduls Zeitplan The first workshop aimed to familiarize the participants with the contents and the structure of the Subject Portal and to update them on new tools, new online resources and classroom use of new materials and information Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Feinplanung Erstellen von Storyboards mit anschließender Diskussion in der Gruppe Festlegen der integrierten Grammatikkapitel und des Fachvokabulars, das geübt werden soll Aufgabenverteilung: Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Auswahl geeigneter eLearning-Tools Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Durchführung 2. Workshop: Juni 2006 Vorstellen neuer Programme zur Content-Erstellung TN testen die Programme, Erfahrungsaustausch TN planen und erarbeiten kommunikative Aktivitäten Aufnahme/Aufzeichnung von Dialogen mit den Native Speakers, Herstellung des dazugehörigen Bildmaterials und der geplanten eLearning Sequenzen sowie weiterführender Übungen Abspeichern der Materialien für die Weiterbearbeitung und Implementierung in die Projektwebsite Aufgabenverteilung bis zum nächsten Workshop Workshop (Workshopleiterin bei Rückfragen ständig per e-Mail oder icq erreichbar) Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Abschluss 3. Workshop (November 2006) Einführung in neue Publikations- und Rezeptionsumgebungen wie Weblogs, Podcasting, Präsentation diverser Newsreader Qualitätssicherung (Selbst- und Fremdevaluation durch ÖSZ) Hochladen, Indizieren und Publizieren der Materialien auf dem Server des Education Highway, Verlinkung mit dem Gegenstandsportal Erstellung didaktischer Hinweise für das Arbeiten mit dem eLearning Content Übertragbarkeit: TN lernen, wie sie nach dem Muster von Primi contatti eigene eLearning-Sequenzen erstellen können Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking The Project home page is located at URL http://primicontatti.schule.at Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Hörtexte mit Transkription Interaktive Übungen Diktate Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Animationen

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Sound-Dateien (Podcasts) zum Downloaden auf den mp3-Player Arbeitsblätter Videosequenzen Bilder als Sprechanlass Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Sprachniveau Niveaustufen A1 bis B1 Des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS)  Siehe Didaktische Hinweise Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ziele

Lernziele – Schüler/innen Aufbau und Entwicklung der Sprachkompetenz in den Bereichen Hör- und Leseverständnis mit Hilfe von authentischem Audio-Material Native Speakers aus verschiedenen italienischen Regionen (Calabria, Sardegna, Lombardia) Monologisches und dialogisches Sprechen Training der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz im öffentlichen und beruflichen Umfeld Interkulturelle Kompetenz (ICC) Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Fachziele authentische Texte hörend und lesend erschließen und ihr Verständnis überprüfen Sprachkompetenz in Verbindung mit kulturspezifischem Wissen erweitern und zu adäquatem Handeln in anderen Kulturkreisen befähigt werden eigene Texte mit kreativen Aufgaben verschiedenster Art in der Klasse präsentieren erforderliche Kompetenzen zum kommunikativen Handeln im beruflichen und öffentlichen Bereich erwerben Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Medienkompetenz Hörverständnis mit Hilfe der angebotenen Hörtexte bzw. der mp3-Dateien schulen Computer zur individuellen interaktiven Erschließung der in der eLearning-Einheit angebotenen Texte verwenden können unbekannte Begriffe in einem Online-Wörterbuch nachschlagen Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Lernziele – Lehrer/innen Kennenlernen des Gegenstandsportals Italienisch Kennenlernen und Erproben von Programmen zum Erstellen von eContent (Hot Potatoes, Textoys, LAMM, Photostory, …) Anfertigen und Publizieren von Podcasts Einsatzmöglichkeiten von eLearning-Objekten im Sprachunterricht Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

TIPPS für erfolgreiche Content-Workshops

Didaktische Argumente Hoher Erstellungsaufwand: e-Learning Materialien selbst erstellen ist aufwändig und zeitraubend Content sharing bringt Vorteile für alle Qualität eines Content-Portals direkt proportional zum Engagement aller Beteiligten Fachliche und fächerübergreifende Zusammenarbeit wichtig für qualitativ hohen Output All teachers yearn for reassurance that they are doing a good job. It is very important that the authorities recognize teachers' efforts by offering positive feedback Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Wertschätzung Anerkennung der Leistung der beteiligten Lehrer/innen durch Dienstgeber: Lob und Anerkennung aussprechen Positive Arbeitsatmosphäre, Mitsprache der TN bei der Planung von Arbeits- und Erholungsphasen, Eingehen auf individuelle Bedürfnisse (sofern vereinbar) Positive Motivation Persönliche und technische Untersützung Qualität hat ihren Preis: Workshop in angenehmer Hotelatmosphäre, NICHT im EDV-Saal einer Schule nach einem anstrengenden Arbeitstag) Direktverrechnung der Reise- und Aufenthaltskosten (nicht monatelanges Warten auf Rückerstattung ausgelegter Beträge) Lehrer/innen arbeiten weit über das Pflichtausmaß hinaus und engagieren sich freiwillig! Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Ingeborg Kanz (2006): Community Networking Danke an alle Mitglieder des Projektteams für die großartige Zusammenarbeit! Ingeborg Kanz (2006): Community Networking

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ingeborg Kanz (Fachinspektorin für philologische Fächer an BMHS – LSRfBGLD) ingeborg.kanz@aon.at Ingeborg Kanz (2006): Community Networking