Kurze Zusammenfassung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungen an der Realschule
Advertisements

Erste länderübergreifende Ehrenamtskarte Deutschlands gilt in Bremen und Niedersachsen
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I Zusatz: Lizensierung 4. Quartal.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Änderungen der Ausführungsordnung, die am 1. April 2005 in Kraft getreten sind Die Patentlösung.
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2010 Änderungen der Ansprüche Ergänzende internationale Recherche Festsetzung der Gebühren in.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
E N T W U R F (Korrekturfassung)
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Grazer Kinderbildungs- und -betreuungsprogramm
Kommunale Schulorganisation
Autorité cantonale de la transparence et de la protection des données Kantonale Behörde für ö ffentlichkeit und Datenschutz Das Zugangsrecht Einführungskurs.
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Situation KEV und allgemeine Informationen
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
Interkommunale Zusammenarbeit —
Eva-Maria Engel Zentrum für Kinder- und Jugendforschung
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
Jugendgesetz 2006 — Kindheit und Jugend: Schutz und Förderung
Service de lenfance et de la jeunesse SEJ Jugendamt JA Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD ERÖFFNUNG.
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Service des communes SCom Amt für Gemeinden GemA Direction des institutions, de l'agriculture et des forêts DIAF Direktion der Institutionen und der Land-
GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Regierungsrat Dr. Markus Notter Neues Erwachsenen- schutzrecht Grundlagenbericht U. Vogel vom 26. August.
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe
Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Service de lenfance et de la jeunesse SEJ Jugendamt JA Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD ERÖFFNUNG.
Service de lenfance et de la jeunesse SEJ Jugendamt JA Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD ERÖFFNUNG.
Grundlagen: Kantonales Gesetz über familienergänzende Kinderbetreuung:
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Verfahren zur Gewährung von Beiträgen an Schulbauten und Sporthallen.
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
Vortragsstruktur Bauten ausserhalb der Bauzone
Conférence Présidents Per in Kraft getreten (Genehmigt am )
Bericht für die Generalversammlung des Auslandsösterreicher-Weltbundes
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
Baugesuch und Baubewilligung
Die Baukontrolle Daniel Lehmann Oberamtmann des Seebezirks Freiburger Gemeindeverband Fortbildungskurs für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte 24. April.
Das Gesetz über die Gemeinden I. Allgemeines II. Organe I. Stimmvolk II. Gemeindevers. III. Generalrat IV. Gemeinderat III. Gemeindepersonal IV. Verwaltungsregeln.
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Gemeindeversammlung vom 23. Juni Gemeindeversammlung vom Traktanden 1.Gemeinderechnung 2014: Genehmigung 2.Ersatz Wasserleitung Industrieweg/Alpenstrasse.
Heimaufsicht Bodenseekreis Achim Lange Patricia Gallé-Moßmann
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Medienorientierung «Preis Alkoholzehntel»DVR – JMC/alp / Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung MEDIENORIENTIERUNG vom 22. Januar.
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Herzlich Willkommen Kindertagesstätte Drachenburg Leuenallee 3
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Service de l’enfance et de la jeunesse SEJ Jugendamt JA — Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
The International Patent System Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2016.
 Präsentation transkript:

Kurze Zusammenfassung ERÖFFNUNG EINER NEUEN ASB — Bestimmungen für den erfolgreichen Bewilligungsprozess der ASB Unterstützung für neue ASB-Plätze Kurze Zusammenfassung

Grundsätze Das Jugendamt (JA) ist die vom kantonalen Recht (Art. 22 Abs. 2 Bst. c JuG und 86 Abs. 1 EGZGB) bezeichnete Behörde für die Erteilung der Bewilligungen zur Betreuung von Kindern und für die Aufsicht über die Betreuungsstätten. Das JA ist zuständig für die Ausführung der Aufgaben im Zusammenhang mit der Unterbringung von Kindern in Einrichtungen nach Artikel 13 der Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption (PAVO; 4. Abschnitt: Heimpflege)

Rechtlicher Rahmen Das Gesetz vom 9. Juni 2011 über die familienergänzenden Tagesbetreuungseinrichtungen (FBG) und sein Ausführungsreglement (FBR) vereinen die Grundsätze der vor- und ausserschulischen Betreuung in einer Gesetzgebung. Mit dem Gesetz soll eine genügende Anzahl an familienergänzenden Tagesbetreuungsplätzen, welche die Vereinbarung von Familien- und Berufsleben ermöglichen, garantiert werden. Es will ausserdem eine qualitativ hochstehende Betreuung gewährleisten, die für alle finanziell tragbar ist. Es will die finanzielle Tragbarkeit des Angebots verbessern, indem es verlangt, dass die Tarife entsprechend der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Eltern gestaltet werden und dass sich der Staat und die Arbeitgeber an den Kosten beteiligen (s. Eröffnung ASB_2_Beitrag Staat–Arbeitgeber).

Vorgehen im Hinblick auf die Eröffnung einer ASB Die Richtlinien für die ausserschulischen Betreuungseinrichtungen befolgen Die ASB-Projekte müssen sich nach den Richtlinien der GSD für die ausserschulischen Betreuungseinrichtungen vom 1. März 2011 richten. Die «Richtlinien für die ausserschulischen Betreuungseinrichtungen» regeln: > den materiellen Rahmen der Betreuung, > die Sicherheitsvorschriften, > den Personalbestand, sowie > die Ausbildungen und die erzieherischen Fähigkeiten. Das JA steht für einen Besuch der Räumlichkeiten zwecks Stellungnahme zur Verfügung.

Vorgehen im Hinblick auf die Eröffnung einer ASB 2. Ein Bewilligungsgesuch beim JA einreichen Die Trägerschaft der ASB muss ein Bewilligungsgesuch ausfüllen. Das ausgefüllte Gesuch sowie sämtliche verlangten Unterlagen müssen dem JA spätestens 3 Monate vor dem vorgesehenen Eröffnungsdatum vorliegen. Unterlagen: Gesuchsformular PDF (71 kb) Angaben für die JA-Website DOC (126 kb) Ausführungsreglement der Einrichtung (Modell) PDF (102 kb) Betreuungskonzept/Aktivitätenprogramm (Modell) PDF (13 kb) Arztzeugnis (Modell) DOC (79 kb)

Andere zur Verfügung stehenden Dokumente Kontenplan Die GSD stellt für 2013 einen harmonisierten Kontenplan als Hilfsmittel zur Verfügung. Ziel: Einführung des Kontenplans für den Voranschlag 2015. Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell für die familienergänzenden Tagesbetreuungseinrichtungen Kontenbeispiel

Nähere Bestimmungen: Gemeindereglement/Verträge FBG, Art. 6, Abs. 3 & 4 In Übereinstimmung mit den Ergebnissen aus der Bedarfsabklärung bieten die Gemeinden eine ausreichende Anzahl an vor- und ausserschulischen Betreuungsplätzen an und unterstützen und subventionieren diese. Dazu schaffen sie selber solche Einrichtungen oder schliessen Verträge mit bewilligten Betreuungseinrichtungen oder mit Dachverbänden ab. Die Verträge können alle oder nur einen Teil der anerkannten Plätze einer Einrichtung betreffen.

Die Gemeinde schafft eine Gemeindeeinrichtung => Gemeindereglement Die Trägerschaft der ASB ist eine Gemeinde: Es wird empfohlen, ein allgemeinverbindliches Gemeindereglement für die ausserschulische Betreuung zu erstellen (s. info'GemA 4/2011). Dieses verweist auf ein Ausführungsreglement, in dem die organisatorischen Aspekte der ausserschulischen Betreuung geregelt werden (Aspekte, die sich parallel zum ASB-Projekt entwickeln). Ein Modell eines Gemeindereglements kann beim Jugendamt verlangt werden (im Projekt). Das Gemeindereglement muss zwecks Vorprüfung der GSD unterbreitet werden. Schicken Sie es dazu ans Jugendamt. Für die Vorprüfung ist eine Frist von 6 Wochen vorzusehen.

Verfahren zur Prüfung der Reglemente Die Gemeinden erstellen einen Reglementsentwurf Bevor sie das Reglement der Gemeindelegislative unterbreiten, senden sie es dem Jugendamt zwecks Vorprüfung zu. (Für die Vorprüfung ist eine Frist von 6 Wochen vorzusehen). Vorprüfung Das Jugendamt übermittelt den Reglementsentwurf dem Amt für Gemeinden und der EKSD (für die ausserschulischen Betreuungseinrichtungen). Alle drei formulieren ihre Bemerkungen und Hinweise. Das Jugendamt teilt die abschliessende Stellungnahme beider Ämter den Gemeinden mit und gibt an, wie weiter vorzugehen ist. Die Gemeinden lassen ihr Reglement durch ihr Gesetzgebungsorgan verabschieden Schlussprüfung Die Gemeinden unterbreiten ihr Reglement in vier Exemplaren dem Jugendamt, zusammen mit dem Auszug aus dem Protokoll der Gemeindeversammlung oder des Generalrates, die/der das Reglement verabschiedet hat. Auf Antrag beider Ämter genehmigt die Direktion für Gesundheit und Soziales das Reglement.

Vertrag zwischen Vereinsstrukturen und Gemeinde/-n Die Trägerschaft der ASB ist ein Verein: Die Gemeinde muss einen Vertrag mit der Einrichtung abschliessen. FBR Art. 5 Verträge (Art. 6 FBG) 1 Die Verträge nach Artikel 6 FBG regeln zumindest: a) die Art und die Modalitäten der Betreuung und die Zahl der Betreuungsplätze; b) die Höhe des Gemeindebeitrags und die Art seiner Gewährung; c) die Grundsätze der Tarifgestaltung; d) die Art der Genehmigung des Voranschlags, der Jahresrechnung, der Tarifskala und des Tätigkeitsberichts; e) den Datenaustausch zwischen Gemeinde und Betreuungseinrichtung. Eine Kopie der Verträge ist dem JA zuzustellen.

Kantonale Unterstützung für neue ASB-Plätze Grundsatz: Fonds zur Förderung der Schaffung von ausserschulischen Betreuungsplätzen (FBG Art. 18) Im Rahmen der verfügbaren Mittel überweist der Fonds 3000 Franken für jeden ausserschulischen Vollzeitbetreuungsplatz, der zwischen dem 1. Juli 2011 und dem 30. Juni 2014 geschaffen wird. Die vollständige Unterstützung richtet sich an Plätze, die dauerhaft an fünf Tagen pro Woche und 45 Wochen pro Jahr während drei Betreuungseinheiten pro Tag geöffnet sind. Für Einrichtungen, die weniger Betreuungseinheiten anbieten, wird die Unterstützung im Verhältnis zu ihrem tatsächlichen Angebot gekürzt. Anwendung: Die Einrichtung muss den gesetzlichen Anforderungen und den Kriterien des Mindestangebots entsprechen. Unterlagen: Anforderungen für den Bezug der Unterstützung für die Schaffung neuer ASB-Plätze Verfahren: Die Unterstützung wird im Anschluss an die Beurteilung durch das Jugendamt (JA) im Rahmen des Prozesses für die Genehmigung der ausserschulischen Betreuungseinrichtungen und nach der tatsächlichen Eröffnung der Einrichtung erteilt. Die Zahl der vom JA bewilligten Plätze dient als Berechnungsgrundlage für den zugesprochenen Betrag.

Weitere Informationen – Unterstützung BSV Unterstützung für die Schaffung neuer Betreuungsplätze, die die Vereinbarung von Familien- und Berufsleben ermöglichen Verlängerung des Unterstützungsprogramms: 1. Oktober 2010 bis 31. Januar 2015 Verfahren: Die Gesuche müssen vor der Eröffnung der Einrichtung bzw. vor der Erweiterung des Angebots, jedoch frühstens vier Monate im Voraus beim BSV eingereicht werden. Es gilt das Datum des Poststempels. Wird diese Frist nicht eingehalten, so kann den Gesuchen nicht stattgegeben werden. Weitere Informationen auf der BSV-Website Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Kontakt: 031 324 06 76 oder 031 322 90 67 info.anstossfinanzierung@bsv.admin.ch

Weitere Informationen Beiträge für ASB-Räumlichkeiten Gesetz vom 9. Juni 2011 zur Änderung des Gesetzes über Beiträge an Schulbauten für den Kindergarten, die Primarschule und die Orientierungsschule Verordnung vom 6. Dezember 2011 zur Änderung des Reglements über Beiträge an Schulbauten für den Kindergarten, die Primarschule und die Orientierungsschule Der beitragsberechtigte Betrag wird berechnet, indem die Anzahl Betreuungsplätze (höchstens 15 % des Schülerbestands im betroffenen Schulkreis gemäss Statistik der EKSD) mit 3 m2 multipliziert wird. Auf diese Nettofläche werden 30 % zugeschlagen, um den Sanitärräumen, den Gängen und Treppen, den Umkleide- und den technischen Räumen wie in der Gesetzgebung vorgesehen Rechnung zu tragen. Kontakt: Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion RUBD, Hochbauamt

Weitere Informationen erhalten Sie bei: Jugendamt Sektor familienexterne Betreuung T +41 26 305 15 30