Statistik Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin: Berlin Verlag 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stochastik und Markovketten
Advertisements

Vom graphischen Differenzieren
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Die Binomialverteilung
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Fachreferat in Mathematik
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Hypothesen testen: Grundidee
Relevanz Ranking Bisher: Sind wir davon ausgegangen, dass das Ergebnis des Rankings des statistischen Verfahrens in den Index geschrieben wird und dem.
Allgemein definiert man:. Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt.
Wahrscheinlichkeitsräume. A. N. Kolmogorov Kolmogorov wurde (mehr zufällig, seine Mutter war auf der Durchreise) in Tambov, Russland, geboren.
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Probeklausur Freitag, 13. Dezember statt Vorlesung - Nächsten Freitag!!!
Bedingte Wahrscheinlichkeiten und diagnostische Tests II
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten Relative Häufigkeiten sind grundsätzlich.
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Wiederholung und Beispiele
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
% ‰ Einführung in die Prozent-/Promillerechnung
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Rausch - Na und?.
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Formulierung und Überprüfung von Hypothesen
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Ein wunderbares Gefühl.”
Einführung in die beurteilende Statistik
Wahrscheinlichkeitsrechnung
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Chaos und Fraktale M. Bostelmann Michael Bostelmann.
Down-Syndrom / Trisomie 21
Die zehn häufigsten Todesursachen
Aufgabenzettel V Statistik I

Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Definitionen für Wahrscheinlichkeiten
Gleichungen und Gleichungssysteme
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Einführung in die klinische Medizin
Spielereien mit Mathe von Prof. Dr. Rießinger.
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Mathematische Grundlagen: Statistik usw.
"MRT schlägt Mammographie..."
1. 2. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
Toleranzanalyse und Simulation Beispiel 1, Montage von Einzelteilen
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Vom graphischen Differenzieren
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
A T I N S.
Arzt-Patienten-Beziehung
Mathematik Q1 -Stochastik. Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute.
DICKE DEUTSCHE.
Methoden epidemiologischer Forschung
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
 Präsentation transkript:

Statistik Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin: Berlin Verlag 2002.

Statistik Drei Weiterentwicklungen eines Rechners, zunächst Benchmark-Ergebnis 9.3, dann 9.9, 10.3, 10.4 – keine überzeugende Bilanz! Norbert Schmitz: Statistik – Fehler, Fallen, Schwindel. A. Lehmann, F. Lehmann (Hrsg.): Messung, Modellierung und Bewertung von Rechensystemen. 6. GI/ITG-Fachtagung, Neubiberg 1991, Proceedings, Berlin [u.a.]: Springer 1991, S. 1-14.

Statistik ... „um Platz zu sparen“: Abschneiden des unteren Teils der Ordinate.

Statistik .... Strecken der Ordinate.

Statistik .... „es ist ja nicht viel Zeit vergangen zwischen 3 und 4, daher „Zeitachse“!

Statistik Oder: Balkendiagramm – wenig erfreulich!

Statistik „Besser“: „ ... aus Platzersparnisgründen hintereinander gestellt!“.

Statistik

Statistik „Im 19. Jahrhundert galten statistische Daten noch als unwissenschaftlich. Während es in der Wissenschaft um Gewissheit ging, befasste sich die Statistik mit Ungewissheit, und folglich war die Statistik keine wissenschaftliche Methode im eigentlichen Sinne. Die statistischen Studien des ungarischen Arztes Ignaz Semmelweis bei Kindbettfieber und Skorbut sind so legendär wie die Weigerung der zuständigen Behörden, die vorbeugenden Maßnahmen zu treffen, die seine Statistiken nahe legten. Anders als in der Physik setzte sich das statistische Denken bei der medizinischen Diagnose und Therapie erst allmählich durch.“ (Gigerenzer, S. 126) Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin Verlag 2002.

Statistik Um die Früherkennung von Brustkrebs ab einem bestimmten Alter zu fördern, wird Frauen empfohlen, regelmäßig an Screenings (Reihentests für Frauen ohne Symptome) teilzunehmen. Angenommen, Sie führen in einer bestimmten Gegend des Landes ein solches Brustkrebs-Screening mit Hilfe von Mammographie durch. In der betreffenden Gegend liegen folgende Angaben über Frauen zwischen 40 und 50 vor, bei denen sich keine Symptome zeigen und die am Mammographie-Screening teilnehmen: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine dieser Frauen Brustkrebs hat, beträgt 0,8 Prozent. Wenn eine Frau Brustkrebs hat, beträgt die Wahrscheinlichkeit 90 Prozent, dass ihr Mammogramm positiv ausfällt. Wenn eine Frau jedoch keinen Brustkrebs hat, beträgt die Wahrscheinlichkeit 7 Prozent, dass ihr Mammogramm dennoch positiv ausfällt. Angenommen, bei einer Frau ist das Mammogramm positiv. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie tatsächlich Brustkrebs hat. (Gigerenzer, S. 65)

Statistik Um die Früherkennung von Brustkrebs ab einem bestimmten Alter zu fördern, wird Frauen empfohlen, regelmäßig an Screenings (Reihentests für Frauen ohne Symptome) teilzunehmen. Angenommen, Sie führen in einer bestimmten Gegen des Landes ein solches Brustkrebs-Screening mit Hilfe von Mammographie durch. In der betreffenden Gegend liegen folgende Angaben über Frauen zwischen 40 und 50 vor, bei denen sich keine Symptome zeigen und die am Mammographie-Screening teilnehmen: Von jeweils 1 000 Frauen haben 8 Brustkrebs. Von diesen 8 Frauen mit Brustkrebs werden 7 ein positives Mammogramm haben. Von den übrigen 992 Frauen, die keinen Brustkrebs haben, werden rund 70 dennoch ein positives Mammogramm haben. Stellen Sie sich nun eine Anzahl von Frauen vor, deren Mammogramm beim Screening positiv ausfiel. Wie viele von ihnen haben wirklich Brustkrebs? (Gigerenzer, S. 65)

Brustkrebsrisiko

Darstellung der Bayes’schen Regel Bayes’sche Regel für natürliche Häufigkeiten: a a+b p (krank| pos) = a: Zahl der Personen, die positiv gestestet wurden und erkrankt sind; b: Zahl der Personen, die positiv gestestet wurden und nicht erkrankt sind. Bayes’sche Regel für bedingte Wahrscheinlichkeiten p (krank) p (pos | krank ) p (krank) p (pos | krank ) p (nicht krank) p (pos | nicht krank ) p (krank| pos) =

Häufigkeiten versus Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Sensitivität und Spezifität Sensitivität eines Tests (oder eines Symptoms): „Das ist die Wahrscheinlichkeit mit der ein Kranker als krank erkannt wird.“ Spezifität eines Tests (oder eines Symptoms) „Das ist die Wahrscheinlichkeit mit der ein Gesunder als gesund erkannt wird.“ Besser: Die Wahrscheinlichkeit, mit der bei Abwesenheit der Krankheit K das Symptom S fehlt.

Prävalenz und Voraussagewerte Prävalenz einer Erkrankung K: eigentlich: relative Häufigkeit „Das ist die Wahrscheinlichkeit mit der ein Kranker als krank erkannt wird.“ Vorhersagewerte Prädikativer Wert des positiven Befundes: Prädikativer Wert des negativen Befundes:

Bayessche Formel Bei einer Massenuntersuchung mit dem Test S wird nach der Krankheit K gesucht. Annahme 1: Bei Patienten, die an der Krankheit K leiden, spricht der Test mit 99% Wahrscheinlichkeit positiv an, d. h.: Folglich hat der Test S die Sensitivität 0,99 . Annahme 2: Insgesamt (also bei Gesunden und Kranken zusammen genommen) ist der Test in 1% der Fälle positiv, d. h. Frage: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient an der Krankheit K erkrankt, wenn der Test bei ihm positiv ist ?

Bayessche Formel Lösung: Berechne die Prävalenz bezogen auf das Untersuchungsgut, in dem 1% der Tests positiv ist. Fall 1: (Jeder Hundertste ist erkrankt.) Fall 2: (Jeder Zehntausendste ist erkrankt.) Zu Fall 1: Zu Fall 2:

Bayessche Formel Fall 1: (Jeder Hundertste ist erkrankt.) Fall 2: (Jeder Zehntausendste ist erkrankt.) In Fall 1 sind von 10 000 Personen 100 krank und 9 900 gesund. 100 Tests fallen positiv aus, dabei werden 99 Kranke und ein Gesunder als krank eingestuft. Also werden 9 899 Gesunde als gesund eingestuft. Spezifität In Fall 2 ist von 10 000 Personen nur einer krank und 9 999 gesund. Falls er als krank eingestuft würde, würden 99 der 9 999 Gesunden als krank eingestuft. Spezifität

Bayessche Formel Fall 1 und Fall 2: Gleiche Sensitivität (99%) und fast gleiche Spezifität (99,9% bzw. 99,0%) Aber: Voraussagewerte eines positiven Resultats unterscheiden sich sehr: Fall 1: 99%, Fall 2: 1%. Das macht deutlich, wie wichtig die Häufigkeiten der Krankheiten für die Differentialdiagnose sind!

Sensitivität und Spezifität Sensitivität und Spezifität eines Tests hängen davon ab, wo die Grenze zwischen „normal“ und „krankhaft“ gezogen wird. Welcher Laborwert ist noch normal oder bereits pathologisch? Ist diese Grenze einmal festgelegt, so liegen auch Sensitivität und Spezifität fest! Der Vorhersagewert hängt aber zusätzlich von der Häufigkeit der Erkrankung im untersuchten Kollektiv ab.

A B C D A D A +B D +B Vierfeldertafel Tatsächliche Situation Diagnose lautet aufgrund des Testergebnisses: Diagnostischer Voraussagewert (predictive value) krank (pos.) gesund (neg.) Positiver Test, also krank! richtig-positiv falsch-positiv A B A A+B C D Negativer Test, also gesund! D D+C falsch-negativ richtig-negativ A D A +B D +B Sensitvität Spezifität

Sensitivität · Prävalenz Bayessche Forme bei unbekannter Häufigkeit des Symptoms In der Regel ist nicht die Wahrscheinlichkeit P(S) für das Symptom S im untersuchten Kollektiv bekannt. Meist sind bekannt: die Prävalenz P(K), die Sensitivität und die Spezifität Daraus kann die Wahrscheinlichkeit P(S) berechnet werden: Sensitivität · Prävalenz Das Symptom S kommt aber auch bei den nicht erkrankten Personen im Kollektiv vor. Die Spezifität gibt an, wie häufig S bei den nicht erkrankten Personen fehlt, folglich ist 1 – Spezifität = der relative Anteil der nicht erkrankten mit Symptom S.

Bayessche Forme bei unbekannter Häufigkeit des Symptoms Die Größe des „nicht erkrankten Kollektivs“ ist 1-P(K); in diesem nicht erkrankten Teil des Kollektivs kommt das Symptom S dann mit folgender Häufigkeit vor: = (1-Spezifität) · (1-Prävlenz) Durch Einsetzen in die Bayes-Formel ergibt sich der positive Voraussagewert: Ähnlich ergibt sich der negative Voraussagewert:

Screening auf Portiokarzinom Portioabstrich wird auf verdächtige Zellen durchgemustert. Zellen, die karzinomatös verändert aussehen gibt es bei Patientinnen, die ein Karzinom aufweisen (hier in größerer Zahl) gibt es bei Patientinnen, die kein Karzinom aufweisen. Frage: Wo ist die Grenze ? Wann spricht der Arzt den Krebsverdacht aus? Wenn 1% verdächtiger Zellen die Grenze ist, wird man 95% der Karzinome erkennen. (Sensitivität: 95%, Fehler 2. Art: 5%) Andererseits werden nur 80% der karzinomfreien Patientinnen als gesund erkannt. (Spezifität: 80%, Fehler 1. Art: 20%) Legt man die Grenze auf 2% verdächtiger Zellen, so steigt die Spezifität von 80% auf 94%, während die Sensitivität von 95% auf 78% fällt.

Strahlungs-induzierter Brustkrebs

Mammographie-Screenings in 58 australischen Broschüren

Zahlen aus dem Krebsregister von Ontario, 1999

Sterblichkeit bei Krebsarten 1990 - 1995

Brustkrebsrisiko

Mit Hilfe des Hämokkulttests, mit dem man Blut im Stuhl nachweist, lässt sich Darmkrebs diagnostizieren. Dieser Test wird ab einem bestimmten Alter durchgeführt, oft im Zuge eines Screenings zur Früherkennung von Darmkrebs. Angenommen, Sie führen in einer bestimmten Gegend ein Hömokkulttest-Screening durch. Für über 50-jährige, symptomfreie Personen, die daran teilnehmen, ist in der betreffenden Gegend Folgendes bekannt: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mitglied dieser Population Darmkrebs hat, beträgt 0,3 Prozent. Wenn eine Person Darmkrebs hat, beträgt die Wahrscheinlichkeit 50 Prozent, dass der Hämokkulttest positiv ausfällt. Wenn eine Person keinen Darmkrebs hat, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass der Test dennoch positiv ausfällt, bei 3 Prozent. Angenommen, bei einer bestimmten Person (über 50 Jahre alt, symptomfrei) ist das Testergebnis positiv. Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat sie wirklich Darmkrebs? (Gigerenzer, S. 149)

Mit Hilfe des Hämokkulttests, mit dem man Blut im Stuhl nachweist, lässt sich Darmkrebs diagnostizieren. Dieser Test wird ab einem bestimmten Alter durchgeführt, oft im Zuge eines Screenings zur Früherkennung von Darmkrebs. Angenommen, Sie führen in einer bestimmten Gegend ein Hömokkulttest-Screening durch. Für über 50-jährige, symptomfreie Personen, die daran teilnehmen, ist in der betreffenden Gegend Folgendes bekannt: Von jeweils 10 000 Personen haben 30 Darmkrebs. Bei 15 von diesen 30 Personen mit Krebs fällt der Hämokkulttest positiv aus. Von den restlichen 9 970 Menschen ohne Darmkrebs fällt bei 300 der Hämokkulttest dennoch positiv aus. Stellen Sie sich eine gewisse Anzahl von Personen (über 50 Jahre alt, symptomfrei) vor, deren Hämokkulttest positiv ausfiel. Wie viele von ihnen haben wirklich Darmkrebs? (Gigerenzer, S. 149)

Brustkrebsrisiko

Darmkrebsrisiko

Mündliche Prüfungen Medizinische Methodologie, Dr. Seising Montag, 24. Januar 2005, Raum: Bibliothek des IMC 09.00 Uhr 10.00 Uhr 11.00 Uhr 12.00 Uhr 14.00 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr 17.00 Uhr

Mündliche Prüfungen Medizinische Methodologie, Dr. Seising Dienstag, 25. Januar 2005, Raum: Bibliothek des IMC 09.00 Uhr 10.00 Uhr 11.00 Uhr 12.00 Uhr 14.00 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr 17.00 Uhr

Mündliche Prüfungen Medizinische Methodologie, Dr. Seising Mittwoch, 26. Januar 2005, Raum: Bibliothek des IMC 09.00 Uhr 10.00 Uhr 11.00 Uhr 12.00 Uhr 14.00 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr 17.00 Uhr